Pressemitteilung

Vorstellung des Projekts „Umweltbildung: ganz einfach interkulturell“ am Donnerstag, 25.06.2020 beim Supermarkt Palmyra in Münsingen

​An die

Damen und Herren der Medien

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

seit 2018 arbeitet die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit dem Projektbüro „finep“ aus Esslingen an dem gemeinsamen Vorhaben „ub:ikul“ (Umweltbildung: ganz einfach interkulturell“). Entstanden sind nun Materialien, die ein „Lernen im Vorbeigehen“ (Casual Learning) ermöglichen sollen und dabei Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen. Transportiert werden Inhalte aus der Umweltbildung und dem Naturschutz.

 

In Zusammenarbeit mit dem Inhaber des Supermarkts Palmyra sind Schaufensteraufkleber entstanden, auf denen exemplarisch ein türkischer Ziegenhirte, eine deutsche Schäferin und ein arabischer Kamelhirte mit ihren Weidetieren und der jeweiligen Landschaftsform dargestellt sind. Die Aufkleber sollen als Aufhänger genutzt werden, um über die Bedeutung der Weidetierhaltung für die Offenhaltung von Landschaften weltweit zu informieren. Dazu werden diese gut sichtbar im Supermarkt Palmyra sowie bei der Münsinger Tafel angebracht. Die abgebildeten Hirten und die Schäferin sind reale Personen.

In Kooperation mit der VHS Bad-Urach Münsingen ist zudem ein Collegeblock für Teilnehmende an dortigen Deutsch-Sprachkursen entwickelt worden.

Der gestaltete Schreibblock beinhaltet Informationen zu interessanten Orten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dieser soll als Anregung dienen, die Region und insbesondere die Natur zu erkunden und besser kennenzulernen.

 

Im Rahmen eines Pressetermins möchten wir über das Gesamtprojekt informieren und die fertig gestellten Materialien an die Kooperationspartner übergeben.

 

Wir laden Sie herzlich ein zum Pressetermin

 

am Donnerstag, 25. Juni 2020, um 10:30 Uhr,

Treffpunkt: Supermarkt Palmyra, Hauptstraße 30, 72525 Münsingen.

 

Folgende Teilnehmende sind vorgesehen:

Anna Schuttkowski (finep), Ali Abazeed (Supermarkt Palmyra), Ina Kinkelin-Nägelsbach und Florian Hecht (beide BruderhausDiakonie, Tafel Münsingen), Judith Steinhardt (VHS Bad Urach-Münsingen), Achim Nagel und Britta Düsterhaus (beide Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb)

 

Hintergrundinformationen:

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.


Hier finden Sie weitere Informationen.

 

Über Ihre Teilnahme an diesem Pressetermin würden wir uns sehr freuen.

 

Organisatorisches:

Eine Anmeldung bis Dienstag, 23. Juni 2020 erleichtert uns die weitere Organisation. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gauß (Telefon: 0 70 71 / 7 57-3009 oder E-Mail: gudrun.gauss@rpt.bwl.de).

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dirk Abel

 

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

N. N.
Leitung der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien
Martina Bitzer
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilung 2, 4, 10, 11 und StEWK
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7