Pressemitteilung

Zweites Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Wie kann der Getreideanbau im Biosphärengebiet nachhaltiger werden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen nachhaltiger Getreideproduktion und qualitativ hochwertigem Brot? Diese und weitere Fragen werden im zweiten Zukunftsforum am 08. Februar 2019 im Haus der Lilie in Hayingen-Ehestetten behandelt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb möchte gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten, Bürgerinnen und Bürgern, ökologischem Fachpublikum und weiteren Interessierten über die Zukunft der Landwirtschaft im Biosphärengebiet diskutieren. Dazu werden bis Sommer 2019 vier Zukunftsforen zu jeweils unterschiedlichen Schwerpunktthemen organisiert. Das erste Zukunftsforum zum Thema Biodiversität und Insektensterben fand bereits Ende November 2018 statt.

Im zweiten Zukunftsforum am 08. Februar 2019 im Haus der Lilie in Hayingen-Ehestetten steht der nachhaltige Getreideanbau im Fokus. Damit will das Biosphärengebiet zu mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zur Backstube beitragen. Welcher Zusammenhang besteht zwischen einer nachhaltigen Getreideproduktion und qualitativ hochwertigem Brot? Welche Rolle spielen Erzeugerkriterien im Hinblick auf einen ressourcenschonenderen, nachhaltigeren Ackerbau? Wer kann dazu beitragen, dass der Getreideanbau im Biosphärengebiet nachhaltiger wird?

Zwei spannende Impulsvorträge von Expertinnen aus dem Backhandwerk und der Wissenschaft klären über Hintergründe, Zusammenhänge und Fakten auf, um die Herausforderungen besser zu verstehen. Ein Fachgespräch mit regionalen Akteuren aus dem Getreideanbau beleuchtet die praktische Seite der Erzeugung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich über Handlungsmöglichkeiten zu informieren und in kleineren Dialogrunden mit anderen Teilnehmenden über Handlungsansätze für die Zukunft zu diskutieren. Diese Handlungsansätze werden in der anschließenden Projektwerkstatt im März 2019 in Form von Lösungsansätzen ausgearbeitet.

Eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte, Bäckerinnen und Bäcker sowie alle anderen, die sich für einen guten Umgang mit den natürlichen Ressourcen und für gutes Brot interessieren. Eine Anmeldung ist unter www.zukunftsforum​-biosphaerengebiet.de erforderlich.

Hintergrundinformation:

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb führt in den Jahren 2018 und 2019 das Projekt „Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Wie soll sich unsere Landwirtschaft entwickeln?“ durch. Ziel ist es, in einem öffentlichen Diskurs die aktuelle und kommende Landnutzung im Biosphärengebiet zu betrachten und daraus neue Lösungsansätze für das Biosphärengebiet abzuleiten. Im Rahmen dieses durch Sondermittel der Fraktionen Bündnis 90/Grüne und CDU finanzierten Projektes wird es insgesamt vier Zukunftsforen mit jeweils einem eigenen Schwerpunktthema der Landwirtschaft geben:

1. Zukunftsforum „Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten“ (28.11.2018)
2. Zukunftsforum „Getreideanbau wird nachhaltiger!“ (08.02.2019)
3. Zukunftsforum „Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten“ (April 2019)
4. Zukunftsforum „Fleischerzeugung und Fleischkonsum: regional und nachhaltig“ (Juni 2019).

Die Projektpartner sind der Kreisbauernverband Reutlingen, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie der NABU Baden-Württemberg.

Weitere Infos unter: www.zukunftsforum-biosphaerengebiet.de​

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Postkarte Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb​​​

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7