Eine Auftaktveranstaltung für Menschen, die selber gärtnern möchten, aber keinen Garten haben, findet am Samstag, 26. April 2025, in Münsingen statt. Im Rahmen dieses Informations- und Starttages informiert Karl-Heinz Pfleiderer über das Projekt „Ackern fürs eigene Gemüse“ und verpachtet Ackerreihen zum eigenen Bio-Anbau.
Karotten, Salate und Kohlrabi – das eigene Biogemüse schmeckt einfach am besten. Erwachsene und Familien mit Kindern, die gerne ihr eigenes Gemüse anbauen möchten, aber vielleicht keinen eigenen Garten haben, sind am Samstag, 26. April 2025, zur Startveranstaltung „Ackern fürs eigene Biogemüse“ nach Münsingen eingeladen. In Bahnhofsnähe hat Karl-Heinz Pfleiderer vom Biohof Pfleiderer Ackerreihen zu verpachten. Besonders viel Spaß macht das „Gärteln“ mit Kindern, die dabei viel lernen können. Zuviel Aufwand? Das muss nicht sein, wenn man Borretsch und andere wertvolle Wildkräuter stehen lässt. Gemeinsam entsteht so ein blühender Nutzgarten und gleichzeitig ein Paradies für die Natur und ein Lebensraum für viele Arten.
Karl-Heinz Pfleiderer erklärt am Informations- und Starttag das „Selber-gärteln-Projekt“ und verpachtet vor Ort halbe oder ganze Ackerreihen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, u.a. an diesem Tag Bio-Saatgut und Stecklinge zu erwerben und gleich loszulegen. Wetterangepasste Kleidung, Handschuhe und eigene Gartengeräte wie Schaufel und Hacken können mitgebracht werden.
Zu dieser Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Sie findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Münsinger Lokschuppen (beim Bahnhof), Lautertalstr. 1. Ende ist gegen 12:00 Uhr. Das Infotreffen selbst ist kostenlos. Die Pacht kostet für eine ganze Saison für die erste halbe Ackerreihe 35 Euro, für jede weitere halbe Ackerreihe 25 Euro und ist vor Ort zu bezahlen. Diese Startveranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb, der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen und dem Biolandhof Pfleiderer in Münsingen.
Hintergrundinformationen:
Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm und aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/erleben-geniessen/biosphaerenzentrum abrufbar.
Bildunterschrift:
Ackern fürs eigene Biogemüse; Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.