Pressemitteilung

B 27, B 464 bis zur Kreisgrenze Reutlingen/Esslingen

Fahrbahndeckenerneuerung | Verbesserung des Lärmschutzes in Fahrtrichtung Stuttgart | Vorbereitende Arbeiten ab Samstag, 15. Juli 2023.

 

B 27 zwischen dem vom Anschluss der B 464 bei Pliezhausen bis zur Kreisgrenze Reutlingen/Esslingen bei Walddorfhäslach

B 27 zwischen dem vom Anschluss der B 464 bei Pliezhausen bis zur Kreisgrenze Reutlingen/Esslingen bei Walddorfhäslach

Das Regierungspräsidium lässt auf der B 27 vom Anschluss der B 464 bei Pliezhausen bis zur Kreisgrenze Reutlingen/Esslingen bei Walddorfhäslach den Lärmschutz verbessern. Die B 27 ist in diesem Abschnitt mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsmenge von bis zu rund 51.000 Kraftfahrzeugen und einem Schwerverkehrsanteil von rund 2.200 Fahrzeugen, einer der am stärksten belasteten Bundesstraßenabschnitte in der Region Neckar-Alb.

Auf dem Streckenzug wird in der Fahrtrichtung Stuttgart auf einer Länge von rund 5,4 Kilometern eine lärmmindernde Asphaltdecke eingebaut. Dadurch wird sich für die Anwohner von Pliezhausen-Rübgarten, Pliezhausen-Gniebel und Walddorfhäslach die Lärmsituation verbessern und die Lärmbelastung entlang der Bundesstraße reduzieren.

Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, dauern die Arbeiten bis Anfang September 2023. Für die Bauausführung wurde bewusst die Einbeziehung der verkehrsärmeren Zeit in den Sommerferien gewählt, um die Auswirkungen für die Verkehrsteilnehmenden zu minimieren.

Die Umsetzung der Baumaßnahme erfolgt in zwei Bauphasen. Vor den eigentlichen Bauphasen werden vorbereitende Arbeiten an den Mittelstreifenüberfahrten der B 27 durchgeführt.

Vorbereitende Arbeiten ab Samstag, 15. Juli 2023:

Ab Samstag, 15. Juli 2023, beginnt die Einrichtung der Verkehrssicherung. Hierzu wird in beiden Fahrtrichtungen Stuttgart und Tübingen der jeweils linke Fahrstreifen der B 27 in Teilbereichen gesperrt.

Nach dem Einrichten der Verkehrssicherung werden ab Montag, 17. Juli 2023, die bestehenden Mittelstreifenüberfahrten an den Anschlüssen der B 464 bei Pliezhausen und Walddorfhäslach ertüchtigt und verlängert. Die Verlängerung der Mittelstreifenüberfahrten ist für die Verkehrsführung während der Baumaßnahme notwendig.

Verkehrsführung in Fahrtrichtung Stuttgart:

Der Verkehr in Fahrtrichtung Stuttgart wird vor dem Anschluss der B 464 auf eine Spur eingeengt und am Baufeld vorbeigeführt. Die Einfahrt von der B 464 aus Richtung Reutlingen auf die B 27 ist uneingeschränkt möglich. Nach dem Baufeld stehen dem Verkehr wieder zwei Spuren zur Verfügung. An der Mittelstreifenüberfahrt am Anschluss Walddorfhäslach werden die beiden Fahrstreifen eingeengt und zweispurig mit reduzierter Breite am dortigen Baufeld vorbeigeführt.

Verkehrsführung Fahrtrichtung Tübingen:

Der Verkehr wird am Anschluss Walddorfhäslach auf einen Fahrstreifen reduziert und bis zur Mittelstreifenüberfahrt an der Ausfahrt der B 464 einstreifig geführt. Die Aus- und Einfahrt am Anschluss Walddorfhäslach ist möglich. Auf dem gesperrten Fahrstreifen der B 27 werden in diesem Abschnitt die transportablen Schutzeinrichtungen für die Verkehrsführung der ersten Bauphase aufgebaut. Dadurch kann die Dauer der Verkehrsumstellung auf die erste Bauphase verkürzt werden.

Erste Bauphase von Mittwoch, 02. August 2023 bis Mitte August 2023

Geplanter Baubeginn der ersten Bauphase ist am Mittwoch, 02. August 2023.

In dieser Bauphase wird die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart zwischen dem Anschluss der B 464 bei Pliezhausen und dem Anschluss Walddorfhäslach auf einer Länge von rund 2.300 Metern erneuert.

Verkehrsführung Fahrtrichtung Stuttgart:

Die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart wird voll gesperrt. Der Verkehr auf der B 27 in Fahrtrichtung Stuttgart wird über die Mittelstreifenüberfahrt am Anschluss der B 464 zweistreifig auf die Gegenfahrbahn geführt. Die Einfahrt von der B 464 aus Richtung Reutlingen auf die B 27 ist möglich.

Im Bereich der Mittelstreifenüberfahrt am Anschluss Walddorfhäslach wird der Verkehr dann wieder zurück auf die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart geführt. Die Ein- und Ausfahrt am Anschluss Walddorfhäslach ist uneingeschränkt möglich.

Verkehrsführung Fahrtrichtung Tübingen:

Der Verkehr der B 27 in Fahrtrichtung Tübingen wird ab dem Anschluss Walddorfhäslach auf einen Fahrstreifen reduziert und bis zum Anschluss B 464 einstreifig geführt. Die Ausfahrt am Anschluss Walddorfhäslach ist ohne Einschränkungen möglich, die Einfahrt am Anschluss Walddorfhäslach ist verkürzt mit einer „Stoppstelle“ möglich.

Zweite Bauphase ab Mitte August 2023

Über die Verkehrsführung in der zweiten Bauphase ab Mitte August wird das Regierungspräsidium Tübingen die Öffentlichkeit rechtzeitig im Vorfeld informieren.

Das Regierungspräsidium Tübingen bittet um Verständnis für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen.

Kosten

Die Kosten für die Maßnahme betragen drei Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

Hintergrundinformationen

Im August 2020 hat der Bund die Werte für die Lärmsanierung an Bundesfernstraßen abgesenkt. Im Jahr 2021 wurde mit Inkrafttreten der Änderung der Verkehrslärmschutzverordnung zudem die Fortschreibung der für die bauliche Lärmsanierung anzuwendenden Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen zur Anwendung freigegeben.

Diese Regelungen ermöglichen es nun, dass bauliche Maßnahmen an der B 27 im Rahmen der Lärmsanierung grundsätzlich möglich sind. Eine Verpflichtung des Baulastträgers zu solchen Maßnahmen besteht jedoch nach wie vor nicht. In einem ersten Schritt findet jetzt im Sommer 2023 der Einbau eines lärmmindernden Fahrbahnbelags auf der B 27 in Fahrtrichtung Stuttgart von der B 464, Neckartalviadukt bis zur Kreisgrenze Reutlingen/Esslingen statt. In den darauffolgenden Jahren folgt die Erneuerung des Belags in Fahrtrichtung Tübingen.

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Internet unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.

Anlage

Lageplan

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg, Pressesprecher, Tel.: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7