Pressemitteilung

B 28, Bad Urach, Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“

Freigabe der Bäderstraße am Montag, 7. April 2025.

Das Foto zeigt die abgesperrte Baustelle Bäderstraße in Bad Urach

Bäderstraße in Bad Urach

Seit Februar 2025 wurde eine Gashochdruckleitung im Rahmen der Baufeldfreimachung für den Ausbau der Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ im Zuge der B 28 bei Bad Urach verlegt. Dazu war es notwendig, die Bäderstraße für den Verkehr zu sperren. Im Laufe des Montagvormittags, 7. April 2025, wird die Sperrung aufgehoben, sodass die Bäderstraße für den Verkehr wieder freigegeben ist. Restarbeiten der Leitungsverlegung erfolgen voraussichtlich bis Ende April 2025, außerhalb des Straßenbereichs.

Die Verlegung wurde von der FairNetz GmbH und den Stadtwerken Bad Urach als Leitungsträger durchgeführt. Die Inbetriebnahme der neu verlegten Gasleitung findet voraussichtlich im Mai 2025 statt

Beginn der Straßenbauarbeiten zum Ausbau der Knotenpunkte

Das Baureferat Nord des Regierungspräsidiums Tübingen und die Firma
J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG sind derzeit in enger Abstimmung und Vorbereitung des Bauablaufs. Der Baustart ist im April 2025 vorgesehen.

Um die verkehrlichen Beeinträchtigungen zu reduzieren, ist vorgesehen, dass während dem Ausbau der Knotenpunkte im Wesentlichen immer ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung der B 28 zur Verfügung stehen wird. Das Regierungspräsidium bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen um Verständnis.

Über den Baubeginn und die weiteren Bauphasen informiert das Regierungspräsidium in einer gesonderten Pressemitteilung.

Hintergrundinformationen:

Die Knotenpunkte „Wasserfall“ und „Hochhaus“ im Zuge der B 28 bei Bad Urach werden zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit umgebaut. Die Planung sieht eine westliche Verlegung der Einmündung Bäderstraße, eine Fuß- und Radwegbrücke über die B 28, zusätzliche Fahrstreifen in den Knotenpunktbereichen und ein neues Brückenbauwerk im Zuge der Stuttgarter Straße über die verlegte und renaturierte Erms vor. Der Planfeststellungsbeschluss wurde am 20. Juni 2024 erlassen und ist rechtskräftig. Die Kosten für die Ausbaumaßnahme beider Knotenpunkte sowie erforderliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Verlegung einer Gashochdruckleitung und Telekommunikationsleitungen, Abbrucharbeiten, Baumfällarbeiten und die Verlegung der Erms beläuft sich auf rund 25 Millionen Euro.

Bereits vorab erfolgten naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen für Vögel, Fledermäuse und die Zauneidechse. Weiter wurden bauvorgreifend archäologische Grabungen durchgeführt, Gas- und Telekommunikationsleitungen verlegt, sowie Baume gefällt und das Gebäude auf dem Gelände Merzhausen abgebrochen.

Weitere Informationen zum Projekt können auf der Projektwebsite des Regierungspräsidium Tübingens abgerufen werden:

B 28 Bad Urach Ausbau der Knotenpunkte Wasserfall und Hochhaus - Regierungspräsidium Tübingen. 

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Jeanine Großkloß
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7