Pressemitteilung

B 312, Honauer Steige

Auftrag zur Behebung von Extremwetterschäden vergeben.

Das Foto zeigt den Hangrutsch in der Honauer Steige gesichert mit einer blauen Folie

Hangrutsch in der Honauer Steige im Verlauf der B 312

Die Extremwetterlage im Mai und Juni 2024 führte in Baden-Württemberg zu zahlreichen Überschwemmungen von Straßen sowie Schäden an der Straßeninfrastruktur. Betroffen war auch die Honauer Steige im Verlauf der B 312 zwischen Lichtenstein-Honau und dem Kreisverkehr beim Traifelberg. Dort ereignete sich Anfang Juni 2024 ein durch Starkregen ausgelöster Hangrutsch am talseitigen Fahrbahnrand.

Das Regierungspräsidium Tübingen informiert darüber, dass der Auftrag zur Beseitigung des Hangrutsches in der Honauer Steige in der Kalenderwoche 40 vergeben wurde. Es ist geplant, mit den Arbeiten Anfang November 2024 zu beginnen und diese bis Anfang Dezember 2024 abzuschließen.

Im Rahmen der Maßnahme wird der Hangrutschbereich mit einem Stahlgitternetz überzogen und durch eine Bodenvernagelung stabilisiert. Begleitend werden drei Setzungsbereiche der Fahrbahn durch Bodenaustausch instandgesetzt und die schadhafte Fahrbahndecke stellenweise erneuert. Der Sanierungsbereich erstreckt sich vom Ortsende von Lichtenstein-Honau bis auf die Albhochfläche beim Traifelberg.

Geplante Umleitung

Während der Bauarbeiten muss die Bundestraße vollgesperrt werden. Es ist vorgesehen, den Verkehr ab dem Kreisverkehr beim Traifelberg über die Landesstraßen L 230 und L 387 über Holzelfingen nach Unterhausen umzuleiten. Die Gegenrichtung soll in umgekehrter Reihenfolge auf der gleichen Strecke geführt werden.

Weitere Informationen zum konkreten Bauablauf und der erforderlichen Umleitungsführung werden in einer gesonderten Pressemitteilung vor Beginn der Baumaßnahme veröffentlicht.

Kosten

Die Baukosten für die Hangsicherung und Sanierung der Fahrbahn belaufen sich auf rund 480.000 Euro und werden vom Bund getragen.

Informationen zu den Sperrungen und zur Umleitung können jeweils aktuell im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Matthias Aßfalg,

Pressesprecher, Telefon: 07071/757-3008, gerne zur Verfügung.

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Jeanine Großkloß
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7