Pressemitteilung

B 465, Fahrbahndeckenerneuerung Anschluss B 28 bis Donnstetten

Blick auf die sanierte B 465 Anschluss B 28 bis Donnstetten

B 465, Fahrbahndeckenerneuerung Anschluss B 28 bis Donnstetten

Verkehrsfreigabe des zweiten Bauabschnitts am Freitagabend, 29.10.2021.

Seit Anfang Oktober 2021 lässt das Regierungspräsidium Tübingen die Fahrbahn der B 465 zwischen dem Anschluss der B 28 bis Römerstein-Donnstetten sanieren. Auslöser waren vorhandene Risse und Verdrücken in der Straßenoberfläche.

Nach dem Aufbringen der Freigabemarkierung kann der noch gesperrte Streckenabschnitt der B 465 von L 252 bis auf Höhe der Straße „Im Anger“ in Römerstein-Donnstetten für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer am Freitagabend, 29. Oktober 2021 wieder freigegeben werden. Seit Montag, 25. Oktober 2021 ist der erste Bauabschnitt der B 465 von der B 28 bis zur L 252 bei Römerstein-Donnstetten bereits wieder nutzbar.

Die durch das Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführten Arbeiten an der Gutenberger Steige im weiteren Verlauf der B 465 dauern noch an. Die diesbezüglichen Sperrungen und Umleitungsführungen bleiben weiterhin bestehen. Mit dem Abschluss der Steigensanierung ist, nach Auskunft des Regierungspräsidiums Stuttgart, bis Ende November 2021 zu rechnen.

Das Regierungspräsidium Tübingen bedankt sich bei allen betroffenen Anliegern und Verkehrsteilnehmern für ihre Geduld und ihr Verständnis für die entstandenen Behinderungen und Einschränkungen während der Bauzeit.

Kosten:

Die Kosten für die Erneuerung des rund 3,7 Kilometer langen Teilstück der

B 465 zwischen dem Anschluss der B 28 bis auf Höhe der Straße „Im Anger“ in Römerstein-Donnstetten belaufen sich auf rund 530.000 Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.

Hintergrundinformationen:

Informationen zu den Sperrungen und zur Umleitung können im Internet unter www.Verkehrsinfo-BW.de/Baustellen abgerufen werden.

Hinweis für die Redaktionen

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner,
Pressesprecherin, Telefon: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien