Pressemitteilung

Stärkung der Verkehrsinfrastruktur an Bundes- und Landesstraßen in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis im Jahr 2025

Kartenausschnitt Landkreise BSK, RV und SIG

Kartenausschnitt Landkreise BSK, RV und SIG

„Wir haben im Regierungsbezirk Tübingen ein dichtes Straßen- und Radwegenetz. Damit diese Infrastruktur auch in Zukunft leistungsfähig bleibt, setzen wir unsere Erhaltungsmaßnahmen konsequent fort. Im Jahr 2025 investieren wir wieder erhebliche Mittel in den Erhalt, die Sanierung und den Ausbau unserer Straßen, Brücken und Radwege. Dabei ist uns bewusst, dass diese Bauarbeiten für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende mit Einschränkungen verbunden sind. Wir danken daher allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und dafür, dass sie diese Investitionen in unsere Mobilität mittragen", so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Nachfolgend sind die geplanten Maßnahmen in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis im Einzelnen beschrieben. Über den genauen Beginn und Ablauf der folgenden Baumaßnahmen sowie die hierfür erforderlichen Verkehrsumleitungen wird das Regierungspräsidium in gesonderten Pressemitteilungen jeweils vor Baubeginn informieren.

Erhaltungsmaßnahmen

L 200A, Fahrbahndeckenerneuerung ab Salem-Tüfingen bis Stefansfeld (1)

Die L 200A wird zwischen der Einmündung der K 7765 bei Tüfingen und der L 205 einschließlich des Einmündungsbereichs bei Salem aufgrund altersbedingter Schäden erneuert. Die Bauzeit für die von Anfang Mai bis Mitte Juni geplanten Arbeiten beträgt ungefähr sechs Wochen.

Währende der Fahrbahndeckenerneuerung ist der Abschnitt ab Tüfingen, Einmündung K 7765 in Richtung Affenberg, bis zur Einmündung der L 205 in Salem-Stefansfeld voll gesperrt. Die Baukosten für den 2,9 Kilometer langen Abschnitt belaufen sich nach derzeitiger Kostenschätzung auf rund 800.000 Euro und werden vom Land getragen.

L 201b, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Illmensee-Ruschweiler und Wilhelmsdorf-Pfrungen sowie zwischen Wilhelmsdorf-Zußdorf und Horgenzell-Ringenhausen (2)

Die Fahrbahn der L 201b zwischen Ruschweiler und Pfrungen sowie zwischen Pfrungen und Zußdorf soll erneuert werden. Die Baumaßnahme soll in zwei Bauabschnitten durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt in der zweiten Jahreshälfte 2025 und dauert insgesamt rund acht Wochen. Die Kosten für die Erneuerung der 1,5 Kilometer langen Fahrbahnabschnitte betragen rund 800.000 Euro und werden vom Land getragen.

L 207, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Deggenhausertal-Ellenfurt und Heiligenberg-Echbeck (3)

Die Fahrbahn der L 207 weist Beschädigungen auf, ebenso Teile der Entwässerungseinrichtungen. Daher wird der Streckenabschnitt abschnittsweise erneuert. Die Arbeiten in der Ortsdurchfahrt Echbeck sind bereits abgeschlossen, weitere Abschnitte folgen.

Durch die starken Niederschläge im Frühjahr 2024 wurde der Unterbau der L 207 beschädigt. Diese Stellen wurden durch geologische Bohrungen genauer untersucht und werden nun zuerst gesichert. In den geschädigten Bereichen werden Betonrammpfähle mit einer Länge zwischen fünf und acht Metern in den Fahrbahnbereich eingebracht, um die Standsicherheit der Straße zu gewährleisten. Hierbei werden ebenfalls der gesamte Fahrbahnaufbau und die dort liegenden Entwässerungsleitungen saniert.

Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt in der zweiten Jahreshälfte unter Vollsperrung der L 207. Die in diesem Jahr anfallenden Kosten werden auf insgesamt 1,5 Millionen Euro geschätzt und vom Land getragen.

L 260, Instandsetzung einer Hangrutschung bei Aitrach (4)

Aufgrund intensiver Niederschläge im Juni 2024 kam es talseitig der L 260 zwischen Aitrach und Mooshausen zu einer Hangrutschung. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich über eine Länge von rund 20 Metern. Die Hangrutschung wird im Herbst 2025 instandgesetzt. Die Arbeiten werden rund drei Wochen Bauzeit in Anspruch nehmen. Während der Arbeiten ist die L 260 halbseitig gesperrt. Die Baukosten betragen nach derzeitiger Kostenschätzung 100.000 Euro und werden vom Land getragen.

L 275, Fahrbahndeckenerneuerung Gammertingen bis zur L 253 bei Feldhausen (5)

Im Zuge der L 275 zwischen der B 32 bei Gammertingen und der L 253 bei Feldhausen wird die Fahrbahn auf 1,4 Kilometer Länge erneuert. Beim betroffenen Abschnitt handelt es sich um eine Steigungsstrecke, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt ist. Die Maßnahme steht in der zweiten Jahreshälfte 2025 an und dauert voraussichtlich rund drei Wochen. Die bauliche Umsetzung übernimmt der Landkreis Sigmaringen, die Kosten von 400.000 Euro werden vom Land getragen.

L 277, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen der Kreisgrenze bei Fridingen und Beuron (6)

Im Streckenabschnitt der L 277 zwischen Beuron und der Kreisgrenze bei Fridingen wird die Fahrbahn auf einer Länge von 3,2 Kilometern erneuert.

Die bauliche Umsetzung dauert rund vier Wochen und wird vom Landkreis Sigmaringen in der zweiten Jahreshälfte 2025 übernommen. Die Kosten für die Maßnahme betragen rund 700.000 Euro und werden vom Land getragen.

L 279, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Völlkofen und Hohentengen mit Bau einer Linksabbiegespur (7)

Seit Mitte März wird auf der L 279 zwischen Völlkofen und Hohentengen die Fahrbahn erneuert. Die altersbedingt notwendig gewordenen Bauarbeiten erfolgen bis Mitte April auf einer Länge von 1,2 Kilometern unter Vollsperrung der L 279. Die Baukosten betragen rund 220.000 Euro und werden vom Land getragen.

Parallel zur Fahrbahndeckenerneuerung erfolgt im Auftrag der Gemeinde die Herstellung einer Linksabbiegespur zum „Gewerbegebiet Bachäcker II“.

L 285, Fahrbahndeckenerneuerung Reute – Gaisbeuren (8)

Der Belag der L 285 ist beschädigt und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, weshalb er vollständig erneuert wird. Zudem werden innerorts bereichsweise Randeinfassungen und Einlaufschächte erneuert. Die Baulänge beträgt rund 1,8 Kilometer. Die Durchführung der Fahrbahnsanierung erfolgt in zwei Abschnitten im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende November 2025.

Die Baukosten belaufen sich auf 850.000 Euro und werden vom Land getragen.

Gleichzeitig werden weitere Straßenbauarbeiten in diesem Streckenabschnitt durchgeführt, um Synergien zu nutzen. Dazu gehören die Verbreiterung des Radweges zwischen Reute und Gaisbeuren, die Instandsetzung der Brücke über den Durlesbach in Reute sowie die Neuverlegung von verschiedenen Versorgungsleitungen und Kanalsanierungsarbeiten in Gaisbeuren.

L 300, Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Haidgau (9)

Die Landesstraße L 300 muss in der Ortsdurchfahrt von Bad Wurzach-Haidgau saniert werden, nachdem durch die starke Beanspruchung der Fahrbahn über die Jahre Schäden entstanden sind. Der 500 Meter lange Bauabschnitt beginnt am Ortseingang aus Richtung Haisterkirch und endet an der Einmündung der Ehrensberger Straße.

Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt ab Mai 2025 und dauert rund fünf Wochen. Die Kosten für die Fahrbahndeckenerneuerung betragen rund 150.000 Euro und werden vom Land getragen.

L 317, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Arnach und der B 465 (10)

Der 2,2 Kilometer lange Streckenabschnitt der L 317 zwischen Arnach und der B 465 bei Leutkirch-Rimmeldingen weist starke Fahrbahnschäden auf, weshalb die Fahrbahn erneuert wird. Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt voraussichtlich im Juni 2025 für eine Dauer von rund vier Wochen. Die Sanierung kostet rund 750.000 Euro und wird vom Land finanziert.

L 330, Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Rötenbach (11)

Die L 330 in der Ortsdurchfahrt von Wolfegg-Rötenbach wird auf einer Länge von einem Kilometer saniert, um die Verkehrssicherheit und den Fahrkomfort zu verbessern. Die Kosten betragen rund 400.000 Euro und werden vom Land getragen. Die Arbeiten sollen im Herbst 2025 erfolgen und voraussichtlich vier Wochen dauern.

L 333, Sicherung der Landesstraße im Wasserschutzgebiet Tettnang-Holzhäusern (12)

Die L 333 zwischen Tettnang und Tannau wird auf einer Strecke von 400 Metern entsprechend den Richtlinien für Straßen in Wasserschutzgebieten ertüchtigt.

Das anfallende Niederschlagswasser wird dann über eine weitergehende Regenwasserbehandlung gefiltert und anschließend gedrosselt in den Leimenbach eingeleitet. Die Arbeiten sollen ab Juli 2025 beginnen und kosten 800.000 Euro. Die Kosten werden vom Land getragen.

B 32, Fahrbahndeckenerneuerung abschnittsweise in der Ortsdurchfahrt Scheer sowie zwischen Scheer und Ennetach (13)

Die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt der B 32 in Scheer muss in dem rund 270 Meter langen Abschnitt zwischen der Bingerstraße und Heudorferstraße vollständig erneuert werden. Die Sanierung eines weiteren Abschnitts wird im Zuge der anstehenden Tiefbaumaßnahmen durch die Gemeinde ausgeführt.

Zudem werden von der Einmündung „Rote Steige“ in Scheer bis zur Einmündung der K 8263 bei Ennetach dringend notwendige Erneuerungen durchgeführt. Die rund 2,5 Kilometer lange Maßnahme erfolgt abschnittweise, um die Erreichbarkeit des Gewerbegebietes „Im Olber“ jederzeit zu gewährleisten.

Die Umsetzung der Arbeiten ist in einem Zeitraum von rund sechs Wochen zwischen Juli und Oktober vorgesehen. Die Baukosten betragen etwa eine Million Euro, Kostenträger ist der Bund.

B 33, Fahrbahndeckenerneuerung Bavendorf – Ravensburg- Weststadt (L 288) (14)

Die Fahrbahn der B 33 weist auf dem 2,6 Kilometer langen Abschnitt zwischen dem Ortsausgang Bavendorf und der Einmündung der L 288 bei Ravensburg-Weststadt zahlreiche Risse auf. Es ist daher vorgesehen, die über 15 Jahre alte Fahrbahndecke zu erneuern. Im Rahmen der Arbeiten wird auch die Bushaltestelle „Abzweig Riesenhof“ barrierefrei umgebaut. Des Weiteren werden Leitungsarbeiten realisiert und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Schutzplanken nachgerüstet.

Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten abgewickelt, um die Erreichbarkeit des Gewerbegebietes Erlen jederzeit zu gewährleisten. Zunächst zwischen Bavendorf und dem Gewerbegebiet, anschließend zwischen dem Gewerbegebiet und der L 288.

Die Umsetzung der Arbeiten ist in einem Zeitraum von rund sechs Wochen zwischen Mai und Juli vorgesehen. Die Baukosten betragen rund 1,4 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

B 313, Fahrbahndeckenerneuerung Engelswies – Vilsingen und Inzigkofen - Sigmaringen (15)

Die Fahrbahn der B 313 soll im Bereich Engelswies bis Vilsingen sowie zwischen Inzigkofen bis Sigmaringen auf insgesamt 3,5 Kilometern erneuert und verstärkt werden, da sie Schäden aufweist und für die heutige Belastung unterdimensioniert ist. Die Arbeiten sind in einem Zeitraum von rund sechs Wochen zwischen Mitte Juli und Mitte August geplant. Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten unter Vollsperrung durchgeführt. Die Baukosten für die Fahrbahnerneuerung betragen rund 1,7 Millionen Euro und werden vom Bund getragen.

Bauwerkssanierungen

L 201, Instandsetzung der Stützwand bei Meersburg (16)

Die Stützwand im Bereich der Stellflächen westlich des Fährhafens steht zur Sanierung an. Neben der Behebung von Schäden erhält sie dabei eine neue Absturzsicherung. Es ist geplant, die Instandsetzung unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchzuführen. Der Ausführungszeitraum beträgt rund zwei Monate. Die Gesamtkosten von rund 200.000 Euro trägt das Land Baden-Württemberg.

L 207, Instandsetzung Stützwand bei Heiligenberg-Echbeck (17)

Im Jahr 2024 wurde in einem ersten Schritt zur talseitigen Sicherung der Landesstraße eine rückverankerte Bohrpfahlwand in Echbeck gebaut. Hier werden noch die ausstehenden Restarbeiten ausgeführt.

In der zweiten Jahreshälfte folgt nun bergseitig die Hangsicherungsmaßnahme mit einer Spritzbetonsicherung und einer vorgesetzten Gabionenwand. Die Kosten der Instandsetzung belaufen sich auf 1,3 Millionen Euro und werden vom Land getragen.

L 285, Instandsetzung Brücke über den Durlesbach in Reute (18)

Die Brücke wird aufgrund von Schäden am Fahrbahnbelag, an der Abdichtung der Fugen und demBeton saniert. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der L 285 im Zeitraum Mitte Mai 2025 bis Ende August 2025. Die Durchführung der Brückeninstandsetzung erfolgt zeitgleich zur Fahrbahndeckenerneuerung der L 285. Die Baukosten betragen rund 275.000 Euro und werden vom Land getragen.

B 31n, Instandsetzung der Brücke beim Anschluss Überlingen West (19)

Die Überführung der K 7786 über die B31n weist auf der Fahrbahnoberfläche starke Verformungen auf. Daher werden alle bituminöse Schichten einschließlich der Bauwerksabdichtung entfernt und erneuert. Die Ausführung ist für den Spätsommer vorgesehen. Die Kosten belaufen sich auf rund 200.000 Euro und werden durch den Bund getragen.

B 32, Instandsetzung Hangrutschung Blitzenreuter Steige (20)

Im Zuge der Starkregenereignisse Anfang Juni 2024 trat entlang der B 32 an der Blitzenreuter Steige talseitig eine Rutschung 50 Meter östlich der vorhandenen Bohrpfahlwand auf.

Zur Stabilisierung des Hangs ist der Bau einer 255 Meter langen Bohrpfahlwand geplant. Die Baumaßnahme wird in drei Phasen ausgeführt.

In der ersten Phase erfolgen die Vorarbeiten. Dafür wird die Strecke rund zwei Wochen halbseitig gesperrt t. In der zweiten Phase, die rund vier Wochen dauert, werden unter Vollsperrung der B 32, mit zwei Bohrgeräten die Pfähle der aufgelösten Bohrpfahlwand hergestellt. In der abschließenden dritten Bauphase werden wieder unter halbseitiger Sperrung der Betonkopfbalken sowie die Erd- und Straßenbauarbeiten durchgeführt.

Die Durchführung ist von April bis August vorgesehen. Die Baukosten betragen rund 1,2 Millionen Euro, welche vom Bund getragen werden.

Neu- und Ausbaumaßnahmen

B 31, Rengoldshauser Str. (21)

Mit dem Neubau eines Knotenpunktes bei Überlingen-Altbirnau wird die städtische Rengoldshauser Straße an die B 31 angeschlossen. Die Arbeiten an den Anschlussrampen, der Bau des Kreisverkehrs und der Ausbau der Rengoldshauser Straße wurden bereits im Frühjahr 2020 abgeschlossen. Im November 2022 haben die Arbeiten zum Neubau der dreistreifigen Brücke begonnen.

Um den Verkehr der B 31 aufrecht zu erhalten, wurde für den Ersatzneubau eine Baustellenumfahrung eingerichtet. Die Rückverlegung des B 31-Verkehrs erfolgte im Herbst 2024. Die Freigabe des Anschlusses für den Verkehr wird Ende Frühjahr 2025 erfolgen.

Die Kosten für den Brückenneubau belaufen sich auf rund 12,3 Millionen Euro. Der Bund trägt knapp die Hälfte der Kosten. Der andere Teil der Kosten wird von der Stadt Überlingen übernommen, die wiederum Fördergelder für den Ausbau erhält.

Radwegmaßnahmen

L 195, Radweg zwischen Andelshofer Weiher und Owingen (22)

Der straßenparallele Geh- und Radweg zwischen dem Andelshofer Weiher und Owingen wird mit einer Breite von 2,5 Metern und einer asphaltierten Fahrbahn angelegt. Um genügend Platz für den Radweg zu schaffen, ist es erforderlich, die Landesstraße leicht nach Westen zu verschieben.

Die Umsetzung der Maßnahme ist nach den Sommerferien 2025 geplant.

Für die Bauarbeiten wird eine Vollsperrung der L195 erforderlich. Die Vollsperrung der L195 wird gleichzeitig genutzt, um die Fahrbahn der Straße zu erneuern. Die Gesamtkosten dieser Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro und werden durch das Land getragen.

L 201b, Einbau von Radfahrquerungshilfen in Pfrungen (23)

Parallel zur Fahrbahndeckenerneuerung werden am westlichen und südlichen Ortseingang von Pfrungen zwei Querungshilfen in die L 201b eingebaut. Mit den Maßnahmen soll für die Radfahrenden, die innerhalb der Ortsdurchfahrt von Pfrungen auf der Fahrbahn geführte werden, ein sicherer Übergang zum Radweg entlang der Landesstraße 201b geschaffen werden.

Die Querungshilfen sind im Bedarfsplan des Landes sowie im Radwegenetzkonzept des Landkreises Ravensburg enthalten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Kosten belaufen sich auf rund 680.000 Euro.

L 201b, Einbau von Radfahrquerungshilfen in Zußdorf (24)

Parallel zur Fahrbahndeckenerneuerung) wird am südlichen Ortseingang von Zußdorf eine Querungshilfe eingebaut, die Fußgängern und Radfahrenden eine sichere Querung der Landesstraße ermöglicht.

Die Querungshilfen sind im Bedarfsplan des Landes sowie im Radwegenetzkonzept des Landkreises Ravensburg enthalten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Kosten belaufen sich auf 275.000 Euro.

L 285, Ausbau Radweg zwischen Reute und Gaisbeuren mit Neubau einer Querungshilfe in Gaisbeuren (25)

Der bestehende Rad- und Gehweg auf der nördlichen Seite der L 285 wird auf einer Länge von circa 700 Metern von 1,50 Metern auf 2,50 Meter verbreitert.

Die Maßnahme ist im Bedarfsplan für Radwege des Landes sowie im Radwegenetzkonzept des Landkreises Ravensburg enthalten. Mit der Maßnahme soll die Verkehrssicherheit für Radfahrende und Fußgänger verbessert sowie eine sichere Querung für Radfahrende über die L 285 ermöglicht werden. Die Durchführung der Maßnahme erfolgt im Zeitraum Mitte Mai bis November 2025. Die Kosten betragen rund 500.000 Euro und werden vom Land getragen.

L 333, Bau eines Radweges zwischen Tettnang-Büchel und Schwanden (26)

Die Schließung der Lücke im Radwegenetz zwischen Büchel und Schwanden ist im Bedarfsplan Radwege des Landes enthalten. In dem Teilbereich der L 333 wird auf der nordöstlichen Seite ein Radweg auf einer Länge von rund 700 Metern erstellt.

Der Radweg erhält eine Breite von 2,50 Metern und verläuft größtenteils hinter einem Trennstreifen in paralleler Lage zur Landesstraße. Im Zuge der Maßnahme wird zudem die Bushaltebucht Richtung Tettnang barrierefrei umgebaut und optimiert. Die Kosten belaufen sich auf 900.000 Euro.

Hintergrundinformationen:

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen können im Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de/Baustellen abgerufen werden.

Anlage:

Übersichtskarte Straßenbaumaßnahmen 2025 in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und im Bodenseekreis

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Jeanine Großkloß
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7