Slideshow

Eine Hand klebt bunte Haftnotizen an die Wand.

Blick in eine Informationsveranstaltung in einem historischen Saal. Man sieht das Publikum von hinten und blickt auf das Podium an anderen Ende des Saals.

Fünf Männer und eine Frau stehen um einen Tisch, blicken auf Unterlagen und diskutieren miteinander.

Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen

Informieren – Kommentieren – Beteiligen!

Eine moderne Demokratie lebt vom direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Daher erfolgt bei Infrastrukturmaßnahmen des Landes – sei es im Bereich des Straßenbaues, bei Hochwasserschutz- oder Ökologieprojekten – eine erweiterte Form der Öffentlichkeitsbeteiligung.

Wir sind sicher: Mit einer frühen Beteiligung der Öffentlichkeit können die Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten verbessert werden. Bei Interessenskonflikten lassen sich gemeinsam Lösungswege und Alternativen erarbeiten. Dem Regierungspräsidium Tübingen ist es daher stets ein großes Anliegen, Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Akteure bei bedeutsamen Infrastrukturvorhaben frühzeitig einzubeziehen.

Kontakt

Servicestelle Öffentlichkeitsbeteiligung

beteiligung@rpt.bwl.de

Naomi Krimmel
Koordinierung
 

Viktoria Manka
Themenbereich: Straßen- und Radwegeplanung
 

Andrea Bär
Themenbereich: Umwelt

Informieren und Mitmachen!

 

 

bunte Radfahrer-Shilouetten

 BETEILIGUNGSSCOPING
zum geplanten RS 11 (L) Radschnellweg Tübingen-Rottenburg a.N.
 

Bis Ende Januar 2023
Legen Sie mit uns den Beteiligungsfahrplan fest! Schreiben Sie uns Ihre Anregungen, Kommentare und Meinungen zu den von uns vorgestellten Beteiligungsformaten.

Kommentarseiten
Projektbegleitender Arbeitskreis | Gemeinsame Sitzungen der Kreis-, Stadt- und Ortschaftsräte | Öffentliche Veranstaltungen | Ortsbegehungen / Radtouren  |  Medien- und Pressearbeit | Interaktive Beteiligungskarte | Optionale Beteiligungsformate: Bilateraler Austausch, Infotafeln, Runder Tisch

VORANKÜNDIGUNG:
„How to handle with Planfeststellungsunterlagen“


Ende 2022: Erstellung von Erklär-Videos zum Umgang mit Planfeststellungsunterlagen

Themen: Erläuterungsbericht | Übersichtslageplan | Grunderwerbsverzeichnis | Grunderwerbsplan | Differenzplan Lärm | Landschaftspflegerische Maßnahmenplanübersichtsplan | Landschaftspflegerische Maßnahmenpläne

Aktuelles

Keine Nachrichten verfügbar.
Keine Nachrichten verfügbar.
Keine Nachrichten verfügbar.

Informationen zu aktuellen Infrastrukturmaßnahmen

Drei weiße Pfeile zeigen auf eine rote Zielscheibe
Symbolbild Planfeststellung
Symbolbild Energiewende; verschiedene Würfel liegen auf dem Tisch und zeigen Symbole für Windktaft, Wasserkraft, Solarenergie, Erdwärme und Biomasse

 

„Baden-Württemberg kann auf eine starke Zivilgesellschaft bauen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger im Regierungsbezirk Tübingen auch bei großen Infrastrukturvorhaben frühzeitig zu informieren, zu beteiligen und in die Entscheidungsfindung einzubinden.

Eine Grundvoraussetzung für gelingende Bürgerbeteiligung ist die verständliche und gut aufbereite Informationsweitergabe. Über unsere verschiedenen digitalen Kommunikationskanäle, zu dem das Beteiligungsportal des Regierungspräsidiums Tübingen gehört, möchten wir möglichst viele Menschen informativ und multimedial erreichen!“

Fünf Fragen an Viktoria Manka,
Referentin für Öffentlichkeitsbeteiligung am Regierungspräsidium Tübingen

Symbolbild Fahrrad

Warum ist eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Planungen von Radschnellverbindungen so wichtig?