Pressemitteilung

Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025

Bunt blühende Getreideäcker gesucht! Wettbewerb für Landwirte in den Landkreisen Tübingen und Zollernalbkreis ausgelobt.

 

Das Foto zeigt ein Getreidefeld mit Mohn und Kornblumen

Getreidefeld mit Mohn und Kornblumen

Die fünfte Auflage der Ackerwildkraut-Meisterschaft des Landes Baden-Württemberg wird in diesem Jahr in den Landkreisen Tübingen und Zollernalbkreis ausgetragen. Das Regierungspräsidium Tübingen ruft gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband Tübingen und dem Zollernalbkreis Landwirte in diesen Kreisen dazu auf, ihre artenreichen Getreideäcker anzumelden. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2025.

Mit der Ackerwildkraut-Meisterschaft werden die Landwirte gewürdigt, die ihre Äcker so bewirtschaften, dass der Ackerwildkraut-Reichtum erhalten bleibt und zugleich erfolgreich Getreide produziert wird. Ackerwildkräuter haben sich in unserer Kulturlandschaft über die Jahrhunderte an den in unseren Breiten betriebenen extensiven Ackerbau angepasst. Durch die Intensivierung im Ackerbau sind viele Arten sehr selten geworden. Dabei fördern Ackerwildkräuter eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen, wie z.B. Blütenangebote für Insekten, die Förderung von Nützlingen oder den Schutz der Ackerböden.

Landwirte können sich ab sofort an der Meisterschaft beteiligen und sich mit einer oder mehreren Flächen anmelden. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2025. Der Landschaftserhaltungsverband Tübingen und das Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis sowie das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Der Anmeldebogen mit allen wichtigen Informationen ist auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter dem folgenden Link zu finden: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt5/referat-56/ackerwildkraeuter/ .

Die gemeldeten Getreideäcker werden Anfang Juni 2025 durch Mitarbeitende des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität begutachtet und nach pflanzenbaulichen und ökologischen Kriterien bewertet. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der Landwirtschaft und des Naturschutzes, entscheidet dann über die Sieger des Wettbewerbs. Auf die Sieger warten Preise und Preisgelder in Höhe von gesamt 2.000 Euro.

Die Siegerehrung findet am 28. September 2025 in Rangendingen anlässlich des „35-jährigen Jubiläums Ackerwildkrautschutz Rangendingen“ statt.

Flyer mit Anmeldebogen

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Jeanine Großkloß
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7