Aktuelle Meldung

Die neue Radverkehrsbeauftragte am Regierungspräsidium Tübingen, Claudia Bierbaum, im Interview

Interview der Radwegbeauftragten, Man sieht Tanja Idler mit einem Fahrrad gegenüber Frau Bierbaum stehen. Beide befinden sich auf einem Radweg.

Interview der Radwegbeauftragten

Am 3. Juni ist Europäischer Tag des Fahrrads. Das wollen wir zum Anlass nehmen, um die neue Radverkehrsbeauftragte in Referat 45, Claudia Bierbaum, vorzustellen. Was eine Radverkehrsbeauftragte eigentlich macht, das erfahren Sie im Video.

Seit Mai unterstützt uns Claudia Bierbaum in Referat 45 und wir freuen uns sehr. Denn es gibt viel zu tun: Letztes Jahr haben wir u. a. einen Abschnitt des Neckartalradwegs in Kirchentellinsfurt fertiggestellt und freigegeben. Insgesamt haben wir in 2020 etwa 5,5 Mio. Euro für den Bau von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen ausgegeben. Ein weiterer Radweg an der B 28 Blaubeurer Steige ist momentan in Bau. Und in Kürze werden wir mit den Bauarbeiten für einen straßenbegleitenden Radweg in Wangen im Allgäu beginnen, an der L 333 zwischen den Teilorten Pflegelberg und Primisweiler.

Über die Idee des RadNETZes Baden-Württemberg spricht Claudia Bierbaum ebenfalls im Video. Denn nicht nur das Regierungspräsidium plant und baut Radwege, sondern auch Kommunen. Landkreise, Gemeinden, Städte und kommunale Zusammenschlüsse können bei uns Anträge zur Förderung der kommunalen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur im Rahmen des Landesverkehrsgemeindefinanzierungsgesetzes stellen. Wir entscheiden und bewilligen diese. Im letzten Jahr kam die Rekordfördersumme von 2,7 Mio. Euro zustande.

Claudia Bierbaum im Interview

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien