Pressemitteilung

Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP)

Knapp 6,2 Mio. Euro fließen aus dem Infrastrukturprogramm in neun Fördervorhaben im Regierungsbezirk Tübingen.

Ein saniertes Bahnhofsgebäude, das nun als Tiuristinformation dient

Eine Meldung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Moderne touristische Infrastruktur ist ein Schlüssel für den Erfolg des Tourismuslandes Baden-Württemberg. Im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms unterstützt das Land die Kommunen zielgerichtet bei der Schaffung und dem Erhalt von hochwertigen und zukunftsorientierten Tourismuseinrichtungen.“

Das Land unterstützt in diesem Jahr insgesamt 36 kommunale Tourismusinfrastrukturprojekte. Die Förderung von sieben dieser Vorhaben steht aufgrund der Förderhöhe von über 500.000 Euro noch unter Vorbehalt der Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags. Mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von rund 16,08 Millionen Euro und dadurch angestoßenen Investitionen in Höhe von knapp 60 Millionen Euro erreicht das Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 ein erfreulich hohes Programmvolumen.

„Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Neben den Beschäftigungs- und Einkommenseffekten wirkt sich der Tourismus vielerorts auch positiv auf die Lebensqualität und die Standortattraktivität aus. Eine moderne und zukunftsgerichtete Infrastruktur ist von herausragender Bedeutung für die Tourismusentwicklung im Land und bietet auch der einheimischen Bevölkerung bei deren Freizeitgestaltung einen enormen Mehrwert. Das Thema ‚Qualität‘ – gerade bei der touristischen Infrastruktur – wird für die Gäste bei ihrer Reiseentscheidung ein immer größeres Gewicht haben. Denn Reisende erwarten heute nicht nur beeindruckende Landschaften und kulturelle Angebote, sondern auch eine moderne und ansprechende Infrastruktur. Kontinuierliche Investitionen sind daher alternativlos. Wichtig ist, dass die Entscheidungsträgerinnen und -träger vor Ort auch weiterhin dort, wo es notwendig und möglich ist, zukunftsfähige Investitionen auf den Weg bringen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Es freut mich ganz besonders, dass trotz der großen Herausforderungen, die die Städte und Gemeinden zu bewältigen haben, der Mehrwert des Tourismus erkannt und namhaft in diese Infrastruktur investiert wird“, so Rapp.

Da es sich bei dem Ausbau einer modernen und zukunftsfähigen Tourismusinfrastruktur um eine freiwillige kommunale Aufgabe handle, sei es wichtig, dass das Land durch gezielte Anreize die dafür notwendigen baulichen Investitionen unterstütze. Mit dem diesjährigen Programm setze die Landesregierung erneut klare Impulse, um Baden-Württemberg als erstklassiges Reiseziel in Deutschland und Europa weiter voranzubringen Die Tourismuskommunen im Land seien wichtige Partner, um das Tourismusland Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb um die Gäste gut zu positionieren.

Weitere Informationen

Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm fördert das Land kommunale Projekte, die die Errichtung, Modernisierung, (energetische) Sanierung und den Umbau von kommunalen Tourismusinfrastruktureinrichtungen in Baden-Württemberg zum Ziel haben und die für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesamtangebots notwendig sind.

Gemäß Paragraph 5 Absatz 8 des Staatshaushaltsgesetzes 2025/2026 ist vor der Gewährung von Finanzhilfen über 500.000 Euro für Tourismusinfrastrukturprojekte die Zustimmung des Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landtags erforderlich. Von den 36 Maßnahmen liegen insgesamt sieben Vorhaben über dieser Schwelle, sodass bei diesen der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus abschließend über die Gewährung der Förderung entscheiden muss.

Übersicht Fördervorhaben TIP 2025 (PDF)

Tourismusinfrastrukturprogramm

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Jeanine Großkloß
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Portrait Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7