
Titelseite des EBBW Jahresberichts 21
Pressemitteilung
Weitere interessante Themen finden Sie in unserem Themenportal
ThemenportalOptimierung durch Digitalisierung - Was das für uns im Eich- und Beschusswesen bedeutet, zeigen wir Ihnen in unserem multimedialen Bericht.
Schlau in 60 Sekunden: Sie wollen wissen, wie eine Kontrolle von Fertigpackungen funktioniert?
Wir zeigen es Ihnen.
Informieren Sie sich über unsere Betriebsstellen und deren Zuständigkeit.
Im Bereich Eichwesen sind die meisten Dienstleistungen in Abhängigkeit des Aufstellungsortes der Messgeräte zugeordnet.
Überregionale Zuständigkeiten einer einzelnen Betriebsstelle für bestimmte Messgerätearten sind unter den jeweiligen Messmöglichkeiten verzeichnet.
Im Bereich Beschusswesen ist das Beschussamt Ulm landesweit zuständig.
Nicht aus Ihrem Alltag wegzudenken! Ergebnisse und Erträge aus Überwachungsaufgaben | Schwerpunktaktionen 2022 | Gewinnung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Optimierung der Ressourcen durch Digitalisierung | Im Überblick: Alle Betriebsstellen des Eich- und Beschusswesens
Jahresbericht Eich- und Beschusswesen 2022
Abteilungspräsident
0711 4071-247
uwe.alle@rpt.bwl.de
Abteilungsdirektor
0711 4071-248
gerald.wagner@rpt.bwl.de
Die Abteilung 10, der Landesbetrieb Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg (EBBW), sorgt für das richtige Maß und Gewicht, für richtiges Messen im Lande und für Sicherheit in der Waffen- und Munitionstechnik sowie bei sicherheitstechnischen Materialien. Durch ihre Tätigkeit im Rahmen des Wirtschaftsordnungsrechts schützt das Eichwesen die Verbraucher und Bürger vor unrichtigen Messungen und sorgt für einen fairen Handel. Dazu sieht das bundeseinheitliche Eich- und Medizinprodukterecht präventive und repressive behördliche Maßnahmen vor.
Das Beschusswesen sorgt mit dem Beschussamt Ulm mit der Prüfung und Zulassung von Waffen und Munition nach den Vorschriften des Waffen- und Beschussrechts für die Sicherheit des Schützen und seiner Umgebung.
Der Landesbetrieb EBBW besteht aus der Direktion in Stuttgart und den Eichämtern mit Außenstellen, die zur effizienten Aufgabenerfüllung in der Fläche über ganz Baden-Württemberg verteilt sind, sowie dem Beschussamt in Ulm. Er zählt rund 210 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Hauptaufgaben der Eichämter sind die Eichung der im Land vorhandenen eichpflichtigen Messgeräte und die Überwachung des richtigen Messens und der richtigen Verwendung sowie die Prüfung der Füllmenge von Fertigpackungen. Beispiele für eichpflichtige Messgeräte sind Waagen, Straßenzapfsäulen, Tankwagen, Taxameter und Strahlenmessgeräte bis hin zu den Versorgungsmessgeräten für Gas, Wasser, Wärme und Elektrizität.
Vom Beschussamt werden darüber hinaus Materialprüfungen und -zertifizierungen im Hinblick auf deren Schutzwirkung bei Angriffen durchgeführt.
20.09.2023
Jahresbericht Eich- und Beschusswesen 2022
Kurzbeschreibung:
Jahresbericht 2022 des Landesbetriebs Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg.
08.09.2022
Jahresbericht Eich- und Beschusswesen 2021
Kurzbeschreibung:
Mo. - Do.
08:00 - 12:00 Uhr
und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.