Luftbild eines Straßennetzes mit verschiedenen Zahlen

Mobilitätssymposium: Neue Wege Daten zu nutzen

Baden-Württemberg möchte Wegbereiter einer nachhaltigen und umweltverträglichen Mobilität der Zukunft werden und entwickelt die vorhandene Verkehrsinfrastruktur stetig weiter. Dazu zählt auch das Feld der Mobilitätsdaten mit seinen damit verbundenen Möglichkeiten wie etwa MobiData BW.

Bei diesem Mobilitätssymposium werden die Vielfältigkeit von Mobilitätsdaten für verschiedene Nutzergruppen und Anwendungsfälle, die Aufbereitungs- und Nutzungsmöglichkeiten für Kommunen sowie der Austausch zwischen den Fachanwenderinnen und -anwendern thematisch im Fokus stehen.

Informationen zur Veranstaltung

Die Zielgruppe: Kommunen, Verkehrsverbünde und Datenuser im Bereich der Verkehrsplanung

Der Termin: 20. Juni 2024 von 9:30 Uhr bis ca. 16 Uhr

Die Location: Kreativpark Lokhalle in Freiburg am Breisgau

Die Kosten: die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei

Kontakt zum Veranstalter: mobilitaetssymposium@rpf.bwl.de

Ein leerer Veranstaltungsraum

Was erwartet die Teilnehmenden?

Programm

9:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung
  • Karl Kleemann – Abteilungsleiter Mobilität, Verkehr, Straßen (Regierungspräsidium Freiburg)
  • Philipp Franke – Abteilungsleiter Mobilitätszentrale, vernetzte und digitale Mobilität (Ministerium für Verkehr BW), Aktivitäten des Ministeriums für Verkehr im Bereich Mobilitätsdaten
10:00 – 11:30 Uhr
Themenblock 1 – Anwendungsfälle Mobilitätsdaten
  • Ines Kawgan-Kagan, AEM Institute Berlin
    „Wie können wir gesellschaftliche Vielfalt in Mobilitätsdaten abbilden“
  • Joachim Scheiner, TU Dortmund
    „Mobilität von Kindern: ein blinder Fleck in Verkehrsdaten“
  • Wilko Manz, TU Kaiserslauter/ INOVAPLAN „Datenbedarf in der Verkehrsplanung“
  • Paneldiskussion
11:45 – 13:15 Uhr
Themenblock 2 – von den Daten zur Praxis
  • Michael Pielen, Stadt Aachen
    „Digitalisierung in der Verkehrsplanung und Mobilität – Erfahrungen aus der praktischen Anwendung“
  • Carina Puff, Stadt Neckarsulm
    „MobiWert – von der Datensammlung zur digitalen Stadtkarte“
  • Florian Stratz, NVBW
    „MobiData BW – die Mobilitätsdatenplattform des Landes Baden-Württemberg“
  • Paneldiskussion
13:15 – 14:15 Uhr
Mittagspause
14:15 – 15:45 Uhr
Themenblock 3 – Diskussion und Netzwerk
  • Michael Bauder, Stadt Freiburg im Breisgau
    „Wie, wo und warum“ digitale Parkraumerhebung: Ein Blick nach Freiburg
  • Susanne Bleibel, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
    mein.toubiz: Tourismus meets Mobilität
  • Harald Christner und Benedikt Edeler, Regierungspräsidium Freiburg
    Fördermittel für nachhaltige Mobilität
15:45 - 16:00 Uhr
Verabschiedung und Ausblick
  • Bilke Heckersbruch – Referatsleiterin Regionales Mobilitätsmanagement
    "Ausblick und Schlusswort"

 

Anmeldung

  Der Anmeldezeitraum ist beendet.