Gesunde Wälder erbringen eine Vielzahl von Leistungen für die Gesellschaft und die Umwelt. Der Klimawandel stellt die Waldbewirtschaftung vor große Herausforderungen. Ein zentrales Anliegen unserer Arbeit besteht darin, auf der Basis einer nachhaltigen und naturnahen Waldwirtschaft die Biodiversität der Wälder zu erhalten sowie ihre Stabilität und Widerstandskraft zu stärken. Wir leiten das Projekt „Modellgebiet Südschwarzwald“, in dem Methoden, Verfahrensoptimierungen und konkrete Unterstützungsangebote zur Bewältigung der schnell voranschreitenden Klimafolgeschäden im Wald entwickelt werden. Aufgabenschwerpunkte des Referats 84 sind:
Der Wald ist natürlicher Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Ziel des Waldnaturschutzes ist es, die biologische Vielfalt der Wälder zu erhalten.
Wir sind zuständig für:
Wir unterstützen die Naturschutzverwaltung bei:
Wir sind verantwortlich für die Geschäftsführung des Naturparks Schönbuch, sind Mitglied in den Vorständen der Naturparke und betreuen deren Naturparkgeschäftsstellen.
Der Waldbau spielt in der Waldbewirtschaftung eine zentrale Rolle. Er beschäftigt sich mit der Begründung und Pflege der Wälder bis hin zur Ernte reifer Bäume. Das Entwickeln waldbaulicher Anpassungsstrategien an den Klimawandel ist eine langfristige Aufgabe. Diese setzen wir konkret um durch:
Das vorrangige Ziel des Waldschutzes ist es, im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes den Wald zu erhalten. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung ist es Aufgabe eines modernen Waldschutzes, sich frühzeitig mit Herausforderungen zu beschäftigen und Schäden zu verhindern. Gesunde Wälder sind wichtig für den Wasserhaushalt und die Bodenfruchtbarkeit. Wir sind Pflanzenschutzbehörde für den Wald und kümmern uns um:
Gabriele Wicht-LückgeLtd. Forstdirektorin 0761 208-1457 abteilung8@rpf.bwl.de
Albrecht FrankeForstdirektor 0761 208-1408
Christoph GöckelForstdirektor 0761 208-1458
abteilung8@rpf.bwl.de