Fortbildung / Bibliothekarische Arbeitskreise / Praktika

Grafik mit zwei Frauen und Männern (Fragezeichen, Glühbirnen, Ausrufezeichen über dem Kopf)

Als Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bieten wir regelmäßig Fortbildungen an und organisieren bibliothekarische Arbeitskreise. Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen zum unserem Angebot. Hier informieren wir Sie auch über Praktikumsmöglichkeiten bei der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen.

Wir bieten regelmäßig Fortbildungen zu grundlegenden und aktuellen Fragen der Bibliotheksarbeit an. Aufgrund der aktuellen Situation finden Fortbildungen online per Video-Konferenz statt.

Ansprechpartnerin

Ingrid Hellriegel

0761 208-4614
ingrid.hellriegel@rpf.bwl.de

Fortbildungen 2024

Fachgespräch nebenamtlich geleiteter Bibliotheken

Montag, 1. Juli 2024, ganztags

Ort: Stadtbibliothek Bad Dürrheim

Besser umgehen mit emotional aufgebrachten Nutzer*innen

Montag, 25. November 2024, 09:00 bis 17:00 Uhr

Online-Seminar

Referentin: Maria Klupp

Teilnahmegebühr: 45 €

Teilnehmerbegrenzung:  15       

Im Arbeitsalltag in der Bibliothek sind Sie immer häufiger mit Nutzer*innen konfrontiert, die sich unerwartet emotional, aggressiv oder grenzüberschreitend verhalten. Durch so ein Kund*innenverhalten kann es leicht passieren, dass wir in Stress geraten. Wir erleben eine Art Schock-Moment, und wissen dadurch im ersten Moment oft gar nicht, wie wir reagieren sollen. Das ist nur menschlich, denn durch die Effekte der Stressreaktion im Körper, einer Art uraltem physiologischem Notfall-Programm, ist es tatsächlich schwer, in solchen Situationen souverän und sozial kompetent zu reagieren. In diesem Seminar werden Sie erfahren, warum das so ist und welche Techniken Ihnen helfen können, in solchen Situationen gezielt Ihr Stresslevel zu regulieren.

Ziele
Ziel dieses Trainings ist es, neue Kompetenzen im Umgang mit emotional aufgebrachten Kundinnen und Kunden zu erwerben. Auf der Basis von Wissensvermittlung im Bereich Stressmanagement erarbeiten wir hilfreiche Techniken der Stresskompetenz, die im direkten Kundenkontakt in der Bibliothek praktisch anwendbar sind. Sie lernen zudem Kommunikationstechniken kennen, die helfen, sich zuspitzende Situationen gezielt zu deeskalieren und Endlos-Schleifen, die emotional geführte Kommunikationssituationen oft mit sich bringen, gezielt früher zu beenden.
Abschließend werden wir mit der Methode der kollegialen Fallberatung knifflige Situationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen besprechen und Lösungsansätze zu diesen Situationen erarbeiten.

Inhalte

  • Bestandsaufnahme: Welche Verhaltensweisen von emotional aufgebrachten Nutzer*innen erleben Sie im Arbeitsalltag?
  • Wissensinput Stressmanagement: Was passiert im Kontakt mit herausfordernden Nutzer*innen in unserem Körper?
  • Alltagstaugliche Techniken zur unmittelbaren Stressreduktion im Kundenkontakt
  • Deeskalierende Kommunikationstechniken für emotional aufgeladene Situationen
  • Kollegiale Fallberatung zu kniffligen Situationen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen
  • Tipps & Tricks der Trainerin für eine gelingende Kundenkommunikation in der Bibliothek
  • Transfersicherung: Das möchte ich in den nächsten 6 Wochen im Kundenkontakt verändern

Methoden
Wissensinput, vielfältige praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, kollegiale Fallberatung, Expertinnen-Fragestunde

Hinweise
Die Fortbildung findet als interaktives Online-Seminar statt: Bitte beachten Sie, dass wir dafür durchgehend mit angeschalteter Kamera arbeiten.
Alles, was Sie brauchen, ist ein internetfähiger Computer/Laptop oder ein Tablet mit Kamera und Mikrofon, sowie eine stabile Internetverbindung

Weitere Fortbildungsangebote

Berufsverband Information Bibliothek (BIB)

BuB - Forum Bibliothek und Information

ekz.bibliotheksservice GmbH

Hochschule der Medien Stuttgart (HdM)

WEGA-Team

​​Bibliothekarische Arbeitskreise

Arbeitskreis Große Mittelstadtbibliotheken

Datum: Montag, 24.06.2024
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Heidenheim

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner

 

Arbeitskreis Gaming & Coding – Arbeitskreistreffen der Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen

Datum: Montag, 08.07.2024
Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr

Ort: Stadtbücherei Rottweil

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Paul Pohl

Arbeitskreis Große Stadtbibliotheken (AKG)

Datum: Donnerstag, 04.07.2024
Uhrzeit: 10:30 - 15:30 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Reutlingen    

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner

 

Arbeitskreis der Bibliotheken aus Kommunen mit 20.-40.000 Einwohner aus den Regierungsbezirken Freiburg und Tübingen

Datum: Montag, 09.12.2024
Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr

Ort: online per Webex

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner

 

Praktika

Praktikum / Praxissemester

Das Regierungspräsidium Freiburg - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bietet im Regelfall jeweils einen Praktikumsplatz pro Halbjahr für Studierende der Studienrichtung Bibliotheks- und Informationsmanagement (B.A.) der Hochschule der Medien - Fakultät Information und Kommunikation, Stuttgart, an.

Dauer des Praktikums: nach Absprache
Das Praktikum ist verknüpft mit der Durchführung von Projekten zur Öffentlichkeitsarbeit, Leseförderung und Medienkompetenz und Ähnliches. Je nach Interesse ist die Mitarbeit bei einem oder mehreren Projekten möglich. Vorschläge von Studierenden zur Projektarbeit sind erwünscht.

Wir bieten:

  • die verantwortliche Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von Projekten,
  • Einblick in die Arbeit einer modern geführten Fachstelle,
  • engen Kontakt zu den Bibliotheken der Region,
  • Teilnahme an Tagungen, Fortbildungen und Veranstaltungen in kommunalen öffentlichen Bibliotheken,
  • verkehrsgünstige Lage,
  • Praktikumsvergütung nach den Richtlinien des Finanzministeriums für die Gewährung von Praktikumsvergütungen vom 15. April 2010

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an:

Regierungspräsidium Freiburg
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Bissierstraße 7
79114 Freiburg i. Br.

oder gern auch per E-Mail an fst@rpf.bwl.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Kerner.