B 33 - Nachrüstung des Sommerbergtunnels in Hausach im Kinzigtal

Aktuelles

Der Sommerbergtunnel an der B 33 in Hausach ist saniert worden. Die technische Ausstattung entspricht nun den heute höheren Sicherheitsstandards. Nach zehnmonatiger Vollsperrung kann der Tunnel im Kinzigtal seit 31. Juli wieder befahren werden, die Umleitung durch die Ortsdurchfahrt von Hausach endet. Abgeschlossen ist das Gesamtprojekt damit aber noch nicht: Der Bau des neuen Rettungsstollens für den rund einen Kilometer langen Tunnel soll spätestens im Sommer 2025 beendet sein.

 

Zahlen und Fakten

Ortslage: Hausach im Kinzigtal
Bauherr & Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland
Planung: Regierungspräsidium Freiburg
Bauzeit (voraussichtlich): Frühjahr 2023 bis Ende 2027
Tunnelsperrung (voraussichtlich): ab Herbst 2023 für ca. zehn Monate
Baukosten: ca. 50 Mio. Euro

Link auf Datei:Übersichtskarte zur Verkehrssicherung (pdf)
Link auf Datei:Übersichtskarte zum Rettungsstollen (pdf)
Link auf Datei:Überörtliche Hinweise (pdf)
Link auf Datei:Grundriss des Tunnels inkl. Betriebstechnik (pdf)

 

Luftbild Bauarbeiten am Sommerbergtunnel

Die Baumaßnahme im Überblick

Ausgangslage

Der Sommerbergtunnel im Zuge der B 33 dient als Ortsumfahrung Hausach und wurde 1995 als in beide Richtungen befahrbarer Tunnel in Betrieb genommen. Nach heute geltenden Vorschriften und Richtlinien ist der Tunnel in Bezug auf seine sicherheits- und betriebstechnischen Anlagen nicht mehr auf dem neusten Stand. Daher müssen die vorhandenen sicherheits- und betriebstechnischen Einrichtungen vollständig erneuert werden. 

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Der Tunnel muss ab dem 2. Oktober 2023 für rund zehn Monate voll gesperrt werden. Hintergrund für die Vollsperrung ist unter anderem die Einhaltung des Arbeitsschutzes und der komplexe Bauablauf.

Der Verkehr wird in beiden Richtungen durch die Ortsdurchfahrt Hausach geleitet. Es wird großräumig, unter anderem auf den Autobahnen A 5 und A 81 auf die Sperrung und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen hingewiesen.

Es stehen eine Vielzahl von Arbeiten an, zum Beispiel am Rohbau oder der Betriebstechnik. So werden unter anderem Gehwege im Bereich der Verbindungen zum Rettungsstollen abgesenkt, Hydrantenleitungen und Hydranten erneuert, sämtliche Schachtdeckel erneuert sowie die Tunnelwand neu beschichtet.

Darüber hinaus wird die Betriebstechnik wird auf den neusten Stand gebracht. Hierzu zählen beispielsweise Beleuchtung, Belüftung, Verkehrstechnik, Sicherheitseinrichtungen (Lautsprecher, Brandmeldeeinrichtung, Notruf, Video- und Funktechnik). Darüber hinaus wird der neu angelegte Rettungsstollen komplett ausgestattet.

Parallel zum Sommerbergtunnel wird ein Rettungsstollen gebaut. Der Vortrieb wird hier durch Sprengungen vorgenommen. Diese finden seit August 2023 mehrmals täglich statt.

Im Bereich der Ortsdurchfahrt wird die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert. Außerdem wurden mehrere neue Ampelanlagen installiert, um die Straßenseite zu wechseln.

Der Begegnungsfall Lkw/Lkw sollte bei diesen Geschwindigkeiten ohne Auffahren auf den Gehweg möglich sein. Die engste Stelle der Ortsdurchfahrt ist ca. sechs Meter breit. Ein LKW misst 2,5 Meter in der Breite. Die in regelmäßigen Abständen aufgestellten Verkehrszeichen verhindern zudem ein Auffahren auf den Gehweg in diesen Bereichen.

Vor der Umleitung wurde für den Straßenzustand ein Beweissicherungsverfahren durchgeführt. Wenn an der Ortsdurchfahrt Schäden auftreten, werden diese ausgebessert. Da die Ortsdurchfahrt die Bedarfsumleitung für den Tunnel darstellt, ist der Aufbau der Straße für die steigenden Verkehrszahlen bemessen, evtl. müssen Rinnen im Nachgang ausgetauscht werden.

Informieren Sie sich!

Öffentliche Infoveranstaltung im Oktober 2022

Am 19. Oktober 2022 haben Interessierte über die geplante Sanierung des Sommerbergtunnels und die damit einhergehenden Umleitungspläne informiert. 

Link auf Datei:Präsentation von der Infoveranstaltung am 19. Oktober 2022 (pdf)

Die im Voraus zur Informationsveranstaltung sowie bei der Veranstaltung gestellten Fragen wurden durch das Planungsteam gesichtet und in diesem Dokument nochmals beantwortet.

Link auf Datei:Fragen & Antworten (pdf)

Nachfolgend finden Interessierte die dokumentierten Plakate, die auf der Infoveranstaltung über Details der Tunnelsanierung informiert haben: