Eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland

Programme, Förderungen mit Antragsformularen

Kontakt

Christiane Rabe-Vogt
Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
0761 208-6043
christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de

Katharina Schnermann
0761 208-6044 
katharina.schnermann@rpf.bwl.de
(Montag, Mittwoch)

Ralph Fräßdorf
0761 208-6044
ralph.fraessdorf@rpf.bwl.de
(Dienstag, Donnerstag)

 


Oberrheinsiegel (GüZ-Zertifikat)

Das Oberrheinsiegel ist auf Initiative der Arbeitsgruppe Erziehung und Bildung der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) entwickelt worden und wurde dieses Jahr zum ersten Mal vergeben.

Flyer des Kultusministeriums Baden-Württemberg (pdf)
RPF-Flyer Auszeichnung und Ansporn für grenzüberschreitende Ausrichtung (pdf)

Mit einer vom Regierungspräsidium Freiburg ausgestellten Urkunde und einer von der Louis-Lepoix-Schule (Baden-Baden) gefertigten Holzplakette soll die grenzüberschreitende Ausrichtung der Schulen, insbesondere deren beständige Zusammenarbeit mit einer (oder mehreren) grenznahen schulischen Partnerschaft (Partnerschaften) gewürdigt und sichtbar gemacht werden.
Die nach einem Bewerbungsverfahren zur Auszeichnung ausgewählten Schulen lenken in aufschlussreicher Weise den Blick auf die breite Palette von aktiven Schularten sowie deren Ideenreichtum zur lebendigen Grenzüberwindung und nachhaltigen Völkerverständigung.

Informationen zu Bewerbung und Verleihung 

Erstmals wurden 14 Schulen in Baden-Württemberg im Rahmen einer Livestream-Veranstaltung mit Kultus-Staatssekretär Volker Schebesta MdL, der Leiterin der Schulabteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Anja Bauer, und unserem Leiter der Schulabteilung, Thomas Hecht, mit dem Oberrheinsiegel anlässlich des 18. Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar 2021 ausgezeichnet. 

Nach einer zweiten Bewerbungsrunde konnten weitere 15, von einer trinationlen Jury ausgewählte Oberrheinschulen, das neue Oberrhein-Label im Schulhaus präsentieren.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer besuchte den trinationalen Oberrheinischen Lehrerinnen- und Lehrertag (ORLT) am 17. November 2021 in Muttenz (Schweiz). Dort hat sie nach einem Grußwort aus diesen vorbildlich grenzüberschreitend engagierten Schulen exemplarisch fünf deutsch-französische Schulpartnertandems und ein französisch-schweizerisches mit dem "Oberrheinsiegel" ausgezeichnet.

Nach der dritten Bewerbungsrunde konnten acht weitere Schulen in Baden-Württemberg für ihr unterschiedliches Engagement bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auch als binationale Schultandems ausgezeichnet werden.

Oberrheinsiegel-Verleihungen

Oberrheinsiegel-Verleihung am 24.01.2022

Bei einer digitalen Verleihfeier anlässlich des 19. Deutsch-Französischen Tages würdigten am 24.01.2022 Kultus-Staatssekretär Volker Schebesta, MdL, und die Rektorin der Académie de Strasbourg, Élisabeth Laporte, die grenzüberschreitenden Aktivitäten folgender Schulen:

  • Grundschule Buggingen
  • Realschule Neuried
  • Grundschule Iffezheim
  • Lothar-von-Kübel-Realschule, Sinzheim
  • Albertus-Magnus-Gymnasium, Ettlingen
  • Gymnasium Neureut, Karlsruhe
  • Fichte-Gymnasium, Karlsruhe
  • Schönborn Gymnasium, Bruchsal

 

Das Poster der Oberrheinschulen 2022 in größerer Ansicht, (pdf, 2 MB)

Oberrheinsiegel-Verleihung am 17.11.2021

  • Georg-Büchner-Gymnasium, Rheinfelden
  • Kant-Gymnasium, Weil am Rhein
  • Martin-Schongauer-Gymnasium, Breisach 
  • Rotteck-Gymnasium, Freiburg
  • Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen 
  • Gewerbliche Schule Lahr
  • Einstein-Gymnasium, Kehl
  • Berufliche Schulen Kehl 
  • Grundschule Sundheim
  • Hans-Furler-Gymnasium, Oberkirch
  • Schlossbergschule Kappelrodeck
  • Grundschule Oos, Baden-Baden
  • Richard-Wagner-Gymnasium, Baden-Baden
  • Helmholtz-Gymnasium, Karlsruhe
  • Merkur-Akademie International, Karlsruhe

 

Das Poster der Oberrheinschulen 2021 in größerer Ansicht, (pdf, 2,3 MB)

Oberrheinsiegel-Verleihung am 21.01.2021

  • Rudolf-Eberle-Schule, Bad Säckingen                             
  • Oberrhein-Gymnasium, Weil am Rhein
  • Michael-Friedrich-Wildschule, Müllheim
  • Faust-Gymnasium, Staufen
  • Schönberg-Grundschule, Freiburg
  • Verbundschule Wilhelm-August-Lay, Bötzingen
  • Grundschule Zweitälerland, Gutach im Breisgau
  • Geschwister-Scholl-Grundschule, Gengenbach
  • Falkenhausenschule, Kehl
  • Theodor-Heuss-Realschule, Offenburg
  • Walther-Eucken-Schule, Karlsruhe
  • Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe
  • Lothar-von-Kübel-Schule, Sinzheim
  • Anne-Frank-Schule, Waldbronn-Busenbach

Präsentationen der Oberrhein-Siegel-Schulen

Vorgestellt wurde zudem ein neues Praxishandbuch zur deutsch-französischen Zusammenarbeit für Schulen in Baden-Württemberg.

Aktuelles

Die nächste Bewerbungsrunde „Oberrheinsiegel“ 2017 – 2020 (ff) - ab Schuljahresanfang 2022/2023 - soll wieder ganz unterschiedliches Engagement für die „Grenzüberschreitende schulische Zusammenarbeit“ (GüZ) würdigen und auszeichnen.

Bewerbungsformular mit Kriterienkatalog (docx-Datei)
Formular bitte bis 20. Oktober 2022 über den Postweg an Christiane Rabe-Vogt, Regierungspäsidium Freiburg, Eisenbahnstraße 68, 79098 Freiburg i. Br.

Die Antragsfrist wurde bis nach den Herbstferien, 11. November 2022, verlängert.


Einjähriger grenznaher Lehrkräfteaustausch in der Grundschule

Neben dem nationalen Austausch, organisiert vom Kultusministerium und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, gibt es die Möglichkeit der Teilnahme am grenznahen Lehrkräfteaustausch mit dem Elsass.

Wenn Sie sich dafür interessieren, mindestens ein Schuljahr an einer elsässischen bilingualen Grundschule das Fach Deutsch bzw. deutschsprachig in einem Sachfach zu unterrichten, melden Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Staatlichen Schulamt zu einem Informationsgespräch:

Erste Informationen

Ein Informations- und Kontaktseminar für die für 2022 / 2023 zugelassenen Austauschlehrkräfte – zusammen mit den französischen Kolleginnen und Kollegen der Académie Strasbourg konzipiert – fand am Mittwochnachmittag, den 29.06.2022 - wieder in präsentischer Form in Strasbourg - statt.

Formular Bilanz-/ Evaluationsbericht 2022/2023 (pdf)

  • mit Ihren positiven wie kritischen Rückmeldungen, Erfahrungen und Änderungsvorschlägen,
  • in deutscher Sprache und in Papierform und
  • bis spätestens 25. Februar 2023 an Postadresse (vgl. Formular) senden.

Aktuelles

Am Freitag, den 07.10.2022, findet wieder die alljährliche Informationsveranstaltung des Kultusministeriums in Stuttgart statt.

Am 30.11.2022 wird wieder ein Informationsseminar mit Materialbörse in Freiburg stattfinden.


Ein- bis mehrtägiger Hospitationsaustausch

Das niederschwellige Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten in der Primar- und Sekundarstufe in ganz Baden-Württemberg, die das französische Unterrichts- und Schulsystem, eigene und andere Fächer bei Fachkolleginnen und –kollegen des Nachbarlandes kennenlernen und / oder grenzüberschreitende Projekte - kurz- oder langfristig - und Partnerschaften initiieren bzw. wiederbeleben wollen.

Aktuell nehmen über 70 Lehrkräfte aller allgemeinbildenden und beruflichen Schulen aller Fächergruppen an der ersten Phase des Hospitationsaustauschs(von Anfang Oktober 2022 bis Ende Februar) an Schulen im Elsass teil.

Mit teilweise ausgearbeiteten grenzüberschreitenden Projekten und neu gewonnenen Schulpartnerschaften in der Tasche erwarten sie im zweiten Halbjahr mit Freude den Rückbesuch der französischen Partnerinnen und Partner an ihrer Schule in Baden-Württemberg im Frühjahr 2023.  

Weitere Informationen

Anschauungsvideo
Erfahrungsbericht einer Lehrkraft (Video)

Aktuelles

Bewerbungen für das Schuljahr 2023 / 2024 sind mit folgendem aktualisierten Antragsformular - nur in Papierform über den Postweg - möglich.

Bitte weitere Informationen im Flyer, Anschreiben und Formular bis spätestens 17.03.2023 beachten.

Flyer (pdf)
Anschreiben (pdf)
Antragsformular Austausch Hospitationen 2023 bis 2024 (pdf)

Formulare für das laufende Schuljahr 2022 / 2023

Bilanz, Feedback, Bericht 2022 bis 2023 (pdf)
Reisekostenantrag (pdf)

 


Fahrtkostenunterstützung für deutsch-französische Schülerbegegnungen

Im Rahmen des Antrags „Europa am Oberrhein“ besteht die Möglichkeit einer Fahrtkostenbezuschussung bis maximal 80 Prozent der Reisekosten mit Öffentlichem Personennahverkehr oder Bus, vorbehaltlich verbleibender Finanzmittel des laufenden Schuljahres. Die gewährten Zuschüsse sind ausschließlich projektbezogen für die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ähnlich wie auch in den vergangenen Jahren, muss Ihr Projekt einem der folgenden Themenbereiche zugeordnet sein:

  •     Stärkung interkultureller Kompetenz mit fachspezifischen oder fächerübergreifenden Aspekten
  •     Verbraucherbildung und Nachhaltigkeit (z.B. Gesundheit, Ernährung, Medien, Sport etc.)
  •     Naturwissenschaft und Technik

Voraussetzung ist, dass sich sowohl die deutsche Schule, ihre französische oder schweizerische Partnerschule als auch der Begegnungsort im Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenzbefinden. Befinden sich die Schulen und der Begegnungsort im Gebiet des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, so verwenden Sie das hierfür vorgesehene Formular.

Eine Zusammenfassung der wichtigen Informationen finden Sie in unserem Flyer „Europa am Oberrhein“ (pdf).

Einen umfassenden Ideenspeicher für niederschwellige, eintägige und vor allem lehrplankonforme Schülerbegegnungsprojekte „Best practice“ an geeigneten Drittorten finden Sie hier.

Kontakt

Bitte senden Sie Anträge auf Fahrtkostenbezuschussung für deutsch-französische Schülerbegegnungen („Europa am Oberrhein“) an die Postadresse (vgl. Antragsformular).

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Schnermann per E-Mail oder Telefon (0761 208-6044 montags und mittwochs) zur Verfügung.