Eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland

Informationen und GüZ-Praxisbeipiele

Kontakt

Christiane Rabe-Vogt
Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
0761 208-6043
christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de

Katharina Schnermann
0761 208-6044 
katharina.schnermann@rpf.bwl.de
(Montag, Mittwoch)

Ralph Fräßdorf
0761 208-6044
ralph.fraessdorf@rpf.bwl.de
(Dienstag, Donnerstag)

 


Grenzenlose Erinnerungskultur, interkulturelle Demokratiebildung für Europa an Gedenkstätten(orten) beidseits des Rheins

Inhalte, Bildungsziele, Mehrwert

Im Rahmen des grenzüberschreitenden Themas „Frieden, Freiheit, Freundschaft“ und mit Blick auf die Förderung der Demokratiebildung für Europa ging die Fortbildungsreihe „Erinnerungskultur und Demokratiebildung: Natzweiler-Struthof“ im November 2022 zu Ende.

Das Hauptziel der Lehrerfortbildung bestand in der Vorbereitung und Begleitung einer deutsch- französischen Schülerbegegnung an den Gedenkstättenorten Neckarelz (Baden-Württemberg) und/oder Natzweiler-Struthof (Elsass). Dazu konnten sich die teilnehmenden Lehrkräfte in deutsch-französischen Tandems zusammenfinden.

Unter dem Leitgedanken „vom Schrecken zur Versöhnung“ können deren deutsche und französische Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 9) - statt der Auseinandersetzung mit bisher getrennt vermittelten leidvollen Erfahrungen der beiden Länder - folgende gemeinsame Bildungsziele im grenzüberschreitend vermittelten Unterricht handlungsorientiert und fächerübergreifend erreichen:

  1. Ihre gemeinsame deutsch-französische Geschichte in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erspüren und reflektieren (Vorbereitungsmodul „interkulturelles Lernen“).
  2. Das von ihren Vorfahren verursachte bzw. erlebte Leid miteinander mittels partnerschaftlicher Recherche über europäische Lagerbiographien am Gedenkstättenorten bearbeiten, reflektieren und teilen (Gedenkstättenmodul „Schwarze-Box“).
  3. In der aktiven Begegnung ein Zeichen des positiven Einigungsprozesses setzen und dabei ein neues Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für Europa entwickeln, das die Nachfolgegenerationen zur Fortsetzung vielfältiger Auseinandersetzung für ein demokratisches Europa in Frieden und Freiheit ermahnt und motiviert (Nachbereitungsmodul „Blaue-Europa-Box“ für gemeinsame Werte in Europa).

Aktuelles

Den Bericht von einer deutsch-französischen Begegnung von Schülerinnen und Schülern des Erasmus-Gymnasiums Denzlingen und des Collège Sébastien Brant in Eschau (Elsass) in Natzweiler-Struthof können Sie hier nachlesen.

Bericht - deutsch (pdf)

Bericht - französisch (pdf)

Das in einem digitalen Dossier (Nextcloud) zusammengestellte bilinguale Material zu den Fortbildungen steht für oben beschriebene Schülerbegegnungen zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich zum Herunterladen des passwortgeschützten Materials unter Angabe des konkreten Zwecks an Ralph Fräßdorf.

Buchstaben in einem Setzkasten

Gutenberg, ein Erfinder, Medienrevolutionär, Humanist und Grenzgänger am Oberrhein - Fake-News und Verschwörungstheorien gestern und heute (Demokratiebildung)

Seit dem Jubiläumsjahr "550 Jahre nach Gutenberg" im Schuljahr 2017/2018 bis 2022 gab es entlang des Oberrheins und für alle Schularten und Klassenstufen Fortbildungsangebote in unserer trinationalen Gutenberg-Reihe.

Schwerpunkt der Fortbildungen war die Vermittlung pädagogischer Aspekte, Methoden und Materialien für die Behandlung des Themas „Gutenberg und Medienrevolutionen“ im Unterricht mehrerer Fächergruppen.

Zuletzt fanden am 28.09.2022 nach zwei Vorträgen von ausgewiesenen Experten über den Themenkomplex „Kartografie im Humanismus - Fake News bzw. Propaganda / Missbrauch von Verschwörungstheorien bzw. Populismus gestern und heute“, zwei Workshops statt, die den Lehrkräften vielfältige Impulse für die grenzüberschreitende Arbeit an Schulen gaben:

  1. Medienanalyse und Verschwörungstheorien (Regimentsgeschichten mit Parallelen zu Rechtspopulismus), ab Klasse 9
  2. Bücher, Spiele und praktisches Arbeiten (Gutenberg und der Buchdruck), Klasse 3 - 8

Aktuelles

Im digitalen Gesamtdossier „Gutenberg“ (in der Nextcloud) ist (handlungsorientiertes) Unterrichtsmaterial aller Gutenbergfortbildungen eingestellt und für substantielle, förderungsfähige Schülerbegegnungen verfügbar.
Dort finden Sie auch eine methodisch-didaktisch aufbereitete, auch teilweise sofort umsetzbare Unterrichtseinheit über die Graphic Novel „Gutenberg oder das Geheimnis der Sibylle“, eine bilinguale Kriminalgeschichte auf Deutsch oder Französisch ab Klasse 8 / 9.

Bitte wenden Sie sich zum Herunterladen des passwortgeschützten Materials unter Angabe des konkreten Zwecks an Ralph Fräßdorf.

Schülerbegegnungsstätte Breisach am Rhein (SBS)

Die SBS Breisach wurde 1987 speziell für mehrtägige Drittortbegegnungen zwischen französischen und deutschen Schulklassen gegründet und die dortige Jugendherberge dazu ausgewählt, bevorzugt diese deutsch-französischen Schülerbegegnungen zu beherbergen.

Die binational besetzte Institution betreut inzwischen auch andere Jugendherbergen am Oberrhein, wie z. B. Freiburg und Kehl.

Träger der Einrichtung sind das Kultusministerium Stuttgart, Regierungspräsidium Freiburg, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, die Stadt Breisach und die Académie de Strasbourg.

Angebote

  • Verwaltung der Partnersuche – individuelle Vorschläge zur Verpartnerung zweier Schulen
  • Gemeinsame Planung eines individuellen Programms mit Mahlzeiten, Ausflügen, Projekten etc.
  • Digitale deutsch-französische pädagogische Materialien zu dessen Vorbereitung und Animation
  • Weitere methodisch-didaktische Anregungen zur vor- und nachbereitenden thematischen Projektarbeit, insbesondere zur motivierenden Festigung und Erweiterung der vorhandenen Sprachkompetenz

Kontaktdaten

Angela Eckel-Vallier / Marie Klinger
Deutsch-französische Schülerbegegnungsstätte
Jahnstraße 1
79206 Breisach
(0049) 7667-906288
drittort@dfsbegegnung.org
http://sbsbreisach.blogspot.fr/

Grenzüberschreitender Spendenlauf „KM Solidarité“

Nach den Einschränkungen der vergangenen Pandemiejahren kann der grenzüberschreitende Solidaritätslauf „KM Solidarité“wieder im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau stattfinden.

Wie bei jeder Ausgabe sind die Kindergärten, Grundschulen und Fünftklässler:innen aus Achern, Kehl, Lahr, Oberkirch und Offenburg eingeladen, an diesem solidarischen Ereignis teilzunehmen:

  • Montag, 15. Mai 2023: Kindergarten- und Grundschulkinder in Deutschland und Frankreich laufen jeweils in ihren Schulen oder in nahegelegenen Sportstadien und Parks.
  • Dienstag, 16. Mai 2023: Fünftklässler:innen beider Rheinseiten treffen sich im Garten der Zwei Ufer (Strasbourg/Kehl) zu einem grenzüberschreitenden und inklusiven Lauf von 2 km Länge.

Die durch die von den Schülern zurückgelegten Kilometer gesammelte Spende wird dann zu gleichen Teilen an zwei Vereine gespendet, die sich für Kinder mit Behinderungen einsetzen.

Interessierte Schulen können sich bis zum 8. Februar hier anmelden!
 

Werbeplakat zum Deutsch-Französischen Tag

Der Deutsch-Französische Tag (DFT) - 60jähriges Jubiläum in 2023 - Besondere Veranstaltungen

wird jährlich am 22. Januar gefeiert. Der Tag erinnert an den Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet wurde und die Freundschaft und Zusammenarbeit der beiden Länder in wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik zum Ziel hatte. Im Jahre 2003 initiierten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Staatspräsident Jacques Chirac den Deutsch-Französischen Tag im Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags. Am 22. Januar jedes Jahres wird die deutsch-französische Freundschaft zelebriert und in Bildungseinrichtungen beider Länder werden die bilateralen Beziehungen thematisiert. Der Tag steht regelmäßig unter einem anderen Motto. So lautete das Motto 2004 beispielsweise „Förderung der Partnersprache“, 2007/2008 „Frankreich neu entdecken – l’Allemagne, un pays à redécouvrir“ und 2016 „Franzosen und Deutsche: einmal Freunde, immer Freunde/Allemands et Français: partenaires un jour, partenaires toujours“.

Am 22. Januar 2019 bekräftigten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Emmanuel Macron mit dem Aachener Vertrag auch die kontinuierliche wie zukünftige enge Kooperation und Freundschaft zwischen beiden Ländern.

Nach dem Vorbild des DFJW (Deutsch Französische Jugendwerks), das regelmäßig Projekte und Vorhaben im Rahmen des Deutsch-Französischen Tags veranstaltet, feiern auch viele Schulen an diesem Jahrestag die deutsch-französische Freundschaft mit besonderen Aktivitäten.

In diesem Jahr hat z. B. das CCFF (Centre Culturel Français Freiburg) einen virtuellen Deutsch-Französischen Tag als Auftaktveranstaltung der Jubiläumsfeiern der Freiburger deutsch-französischen Einrichtungen angeboten.


Aktuelles

Der Elysée-Vertrag, die beständig geförderte und gefestigte deutsch-französische Freundschaft und damit auch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW),werden am 22. Januar 2023 60 Jahre alt!

Zu diesem feierlichen Anlass wurde der Deutsch-Französische Tag am 23.01.2023 auch vom Kultusministerium (Europareferat 55) und der Académie de Strasbourg in besonderer Weise mit frisch ernannten Frankreichbotschafter:innen und friedenstifenden deutsch-französischen Liedern in Colmar begangen.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) startet am 21. März 2023 den „DFJW-Klimalauf“

Von diesem Tag an bis zum 5. Juli werden junge Menschen in Deutschland und Frankreich eingeladen, gemeinsam fürs Klima zu gehen und dabei Müll zu sammeln. In diesem Zeitraum sollen viele dezentral organisierte Klimaläufe stattfinden – organisiert von Schulen, Universitäten, Vereinen, etc. oder den jungen Menschen selbst, die im Zentrum der Aktivitäten des DFJW stehen.

Ganz nach dem Jubiläumsmotto „Engagement leben, Zukunft gestalten“ bietet der DFJW-Klimalauf 2023 eine sehr einfache Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu werden – für’s Klima.

Die Idee: Junge Menschen und ihre Begleiter:innen „erlaufen“, also Spazierengehen oder Wandern, gemeinsam in Deutschland und Frankreich Klimakilometer, die das DFJW in Spenden für die Aufforstung eines deutsch-französischen Grenzwaldes zwischen der französischen Region Grand-Est und dem Bundesland Rheinland-Pfalz umwandelt. Zudem wird bei jedem Klimalauf Müll gesammelt. So setzen sich junge Menschen beider Länder lokal und gemeinsam für Umwelt - und Klimaschutz ein – das Thema, das laut der repräsentativen DFJW-Jugendstudie „Zurück in die Zukunft“ (2023) das wichtigste für die deutsch-französische Jugend ist.

Wie funktioniert der Klimalauf allgemein? 
Ab dem „internationalen Tag des Waldes“ am 21. März 2023 starten in ganz Deutschland und Frankreich DFJW-Läufe fürs Klima, bei denen junge Menschen Müll und Kilometer sammeln. Bis zum 5.07., dem 60. Geburtstag vom DFJW, werden Kilometer gezählt und am Ende vom DFJW gegen Spenden für ein deutsch-französisches Aufforstungsprojekt eingetauscht. Je mehr Kilometer gelaufen werden, desto mehr Wald wird aufgeforstet und umso mehr CO2 nachhaltig eingespart. Wichtig dabei: Die Kilometer jedes und jeder einzelnen Teilnehmenden zählen! Und: Wer mehr als einmal laufen und Müll sammeln möchte, kann sich gerne mehrfach anmelden. Auf dem DFJW-Liveticker zum Klimalauf kann ab dem 21. März stets geschaut werden, wie viele Kilometer insgesamt schon zusammengekommen sind.
Aufgeforstet wird noch im Herbst des Jubiläumsjahres 2023 von jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich.

https://klimalauf.dfjw.org/
klimalauf@dfjw.org

Die Klimaläufe können in ein bestehendes Austauschprogramm integriert oder spontan angemeldet werden.

Praktische Informationen

Laufzeitraum:   
Vom 21. März 2023 (Internationaler Tag des Waldes) bis zum 5. Juli 2023 (60. Geburtstag des DFJW)

Zielgruppe:       
Alle können mitmachen, egal ob Gruppen oder Einzelpersonen.

Hauptsache:
Es werden Kilometer für das Klima erlaufen und auf dem Weg Müll eingesammelt.

Anmeldung:      
ab sofort über diesen Link
Mehrfachläufe sind möglich.

„École du flow“ – Grenzüberschreitend kreativ mit Zweierpasch

Die preisgekrönte HipHop-Band Zweierpasch, das Centre Culturel Freiburg, Multicore und der Klett Verlag haben die 4.Runde des Kreativwettbewerbs „École du Flow“ ausgerufen.

Schulklassen aus Deutschland und Frankreich können an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Das Thema in diesem Jahr lautet „Grenzen-Frontières.“ Das Finale wird am 16. Mai in Straßburg stattfinden. Die besten Gruppen können live dabei sein und einen Auftritt mit der preisgekrönten HipHop-Band Zweierpasch gewinnen.

Seit 2018 nehmen jedes Jahr rund 1000 Schülerinnen und Schüler aus beiden Ländern an diesem Wettbewerb teil. Sie schreiben im Unterricht einen deutsch-französischen Song, nehmen ihn auf oder drehen ein Musikvideo dazu. Das Ergebnis schicken sie der Jury, die die sechs besten Gruppen für das Finale aussucht. Die Sieger gewinnen einen Auftritt an ihrer Schule mit Zweierpasch.

Schulklassen aus Deutschland und Frankreich können sich ab sofort für den größten deutsch-französischen Kreativwettbewerb anmelden!

Für Interessierte gibt es am 8. November einen digitalen Infoabend. Dabei stellen Zweierpasch das Projekt vor und beantworten Fragen.

Wer teilnehmen möchte, kann sich per Mail unter ecoleduflow@posteo.de anmelden.

Fortbildungen des Servicezentrums Französisch (SzF) Freiburg

Das Servicezentrum Französisch plant in den kommenden Monaten folgende Fortbildungen:

Werkstatt-Treffen: Französische Lieder im Jahreskreis Französisch in der Grundschule
LFB-Online-Nr.: 6X8GG
Mi 08.03.2023, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Grundschule Fremdsprachen: On se parle! Sinnvolle Sprechanlässe im Französischunterricht gestalten
LFB-Online-Nr.: 2P5NQ
Mi 22.03.2023, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Französisch in der Grundschule: Tolle Bilderbücher
LFB-Online-Nr.: 2P6GZ
Mi 03.05.2023, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Grundschule Fremdsprachen:  Lire et écrire en français
LFB-Online-Nr.: PQ45X
Mi 28.06.2023, 14.30 Uhr - 16.30 Uhr

Die Veranstaltungen finden im Kreismedienzentrum in der Bissierstraße 17 statt – Interessierte können sich über LFB-Online unter den oben genannten Nummern anmelden.

Das Servicezentrum Französisch bietet darüber hinaus intensive Beratung durch erfahrene Lehrkräfte in der Vermittlung der französischen Sprache an. Die regelmäßigen Beratungszeiten sind mittwochs von 14 bis 16 Uhr. Sollten diese Zeiten nicht genutzt werden können, nehmen Sie bitte zur Vereinbarung eines individuellen Termins Kontakt per E-Mail mit Frau Rößer auf.
Hier geht es zum Kreismedienzentrum Freiburg und zum Servicezentrum Französisch.

alter Koffer

Vorbereitungsmodul für Schülerbegegnungen - Kulturkoffer

Wie bei unserem ersten Fortbildungsteil „Erinnerungskultur“ vermittelt, eignet sich zum Einstieg in eine Begegnung deutsch-französischer Schülergruppen die „Kulturkoffer-Methode“. Die anschauliche Anleitung sowie die austauschbaren Schülerbeispiele zeigen, wie sich mit einer einfachen, aber für die interkulturelle Annäherung sehr fruchtbaren Aufgabenstellung abwechslungsreiche und zum Interagieren motivierende Ergebnisse erzielen lassen.

Folgende Beispiele wurden in virtueller Distanz als Power-Point-Präsentationen erarbeitet, geteilt und im grenzüberschreitenden Austausch erläutert bzw. diskutiert.

Kulturkoffer - Anleitung (pdf)
Kulturkoffer - Beispiel - D (pdf)
Kulturkoffer - Beispiel - F (pdf)
 

Logo der App Avenkraft

Trinationale Sprachlernapp "Avenkraft"

Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Rheingold – Or du Rhin“ - unter der Leitung des Département Haut-Rhin und in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg sowie 31 weiteren Partnern und Unternehmen am Oberrhein - entsteht eine partizipative und grenzüberschreitende Sprachlern-App  „AVENKRAFT“ für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in der trinationalen Grenzregion am Oberrhein. Der Titel der App ist eine Wortschöpfung aus dem französischen Wort „Aventure“ (Abenteuer) und dem deutschen Wort „Superkräfte“ bzw. „Superkraft“.

Die mobile App wird zunächst auf Französisch und spätestens im Winter 2021 auch auf Deutsch zur Verfügung stehen. Sie beinhaltet ein digitales Lernspiel, welches in seiner sprachgesteuerten Form die mündliche Erfassung von rund 400 alltäglichen Wörtern durch eine spannende virtuelle Odyssee entlang des Rheins ermöglicht. Die Videoaufgaben heben den historischen und kulturellen Zusammenfluss der alemannischen Teilgebiete hervor und vermitteln die gemeinsamen humanistischen Werte Europas. Darüber hinaus bietet die App den Jugendlichen auf beiden Seiten des Rheins erste berufliche Eindrücke in Form von Videoclips zu grenzüberschreitenden Berufen, Lehrstellenangeboten sowie Erlebnistagen in ausgewählten Unternehmen am Oberrhein.
Ziel dieser App ist es, den Schulaustausch zu verstärken, die Mehrsprachigkeit zu fördern und möglichst vielen jungen Menschen - unabhängig von ihren sprachlichen Vorkenntnissen - erste grenzüberschreitende Erfahrungen in einem Unternehmen des Nachbarlandes zu gestatten.

Hintergrund des Projekts

Im Rahmen der „Strategie OR/Oberrhein“ (OR wie Gold und Oberrhein), anhand derer die zwei elsässischen Départements ihre Aktivitäten in den Bereichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit verfolgen, hat sich gezeigt, dass immer weniger junge Leute in der Lage sind, sich mündlich in der Sprache des Nachbarn zu verständigen. Die Beherrschung der Nachbarsprache bildet jedoch einen wesentlichen Schlüssel für das gegenseitige kulturelle und historische Verständnis sowie den Zugang zu attraktiven Arbeitsstellen in den drei Grenzländern. In diesem Zusammenhang unterstützt die Oberrhein-Strategie die Stärkung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Jugendlichen der Oberrheinregion, die Förderung der Bereitschaft, andere Kulturen zu entdecken, einen leichteren Zugang zur grenzüberschreitenden Mobilität sowie ein Erinnern an die Zugehörigkeit zum trinationalen Oberrheinraum.

Das Lancierungs-Event der französischen Version der Sprachlern-App „AVENKRAFT“ fand im November 2020 nicht wie ursprünglich geplant im Europa Park, sondern - aufgrund des aktuellen Pandemiegeschehens - in virtueller Form statt.

Pressemitteilung vom 19. November 2020

Live-Übertragung der Auftaktveranstaltung im Februar 2021 auf der Internetseite des Collectivité d‘Alsace

Daten, Zahlen und Fakten zum Interreg-Projekt Rheingold, in dessen Rahmen die Sprachlernapp „Avenkraft“ entstand, finden Sie auf der Interreg-Homepage.

Mehr Informationen zu den Downloadmöglichkeiten der trinationalen App

Onlinespiel "Der Weltenbummler - Le Passe Partout"

Das Onlinespiel "Der Weltenbummler - Le Passe Partout" ist ein trinationales Computerspiel auf Deutsch und Französisch. Es ermöglicht Kindern ab 9 Jahren (Klasse 3 bis 8) das spielerische virtuelle Entdecken der Grenzregion am Oberrhein. Dabei können die Kinder auch grenzüberschreitend mit den Partnerklassen arbeiten und selber kreativ Aufgaben erstellen.

Neu: Angebot von E-Seminaren für Homeschooling

Der Weltenbummler ist ein geeignetes pädagogisches Instrument, das in der derzeitigen Lage des Homeschoolings gut eingesetzt werden kann auch und Schüler*innen auch gut von zu Hause aus nutzen können.

Die Spielregeln (pdf)

Karte / Carte complète parcours (pdf)

Einen guten (Wieder-)Einstieg in das Projekt können Sie über folgende Erklärvideos erhalten (inklusive französischer Untertitel):

Online-Seminar 1: Der Weltenbummler – Ein pädagogisches Spiel (Einführung, Kontotypen etc.)

Online-Seminar 2: Der Weltenbummler – Ich gehe sicher mit Daten im Netz um (Aufgabenerstellung, Datenschutz etc.)

Online-Seminar 3: Der Weltenbummler – Den Nachbarn kennenlernen (Anregungen zur pädagogischen Nutzung des Weltenbummlers im Unterricht)

Gerne können Sie der Projektgruppe auf der Lernplattform  eTwinning TwinSpace beitreten.

Mehr Informationen zum Weltenbummler erhalten Sie auch auf der Homepage des Réseau Canopé.

 

Weitere Informationen

Damit aus Nachbarn Freunde werden (pdf)

Flyer "Der Weltenbummler - Le Passe Partout (pdf)

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

-  Möglichkeiten der Finanzierung und aktuelle Angebote -

Zwei unabhängige Varianten der Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sind möglich:

1. Bei grenzüberschreitenden Schülerbegnungen:

Grundsätzlich stellt die reisende Gruppe den Förderantrag beim DFJW, d.h., wenn eine deutsche Schülergruppe nach Frankreich reist, stellt die deutsche Lehrkraft den Antrag.
Handelt es sich um eine Drittortbegegnung, stellt die Lehrkraft, in deren Land die Begegnung stattfindet, den Antrag für beide Schülergruppen.
Ergänzende Informationen (für Schulfahrten in ganz Frankreich, die mindestens vier Nächte umfassen) finden Sie auf der Homepage des DFJW unter folgendem Link: Wie fülle ich einen Förderantrag beim DFJW aus? (pdf)

2. Bei 1234-Projekten:

1234-Projekte sind deutsch-französische Projekte von jungen Menschen für junge Menschen. Sie sind öffentlichkeitswirksam, innovativ und setzen ein Zeichen des Friedens und der Solidarität.
1234-Projekte werden einmalig mit einem Festbetrag von 1234 Euro gefördert.
Der Antrag muss mindestens zwei Monate vor Projektbeginn entweder über die zuständige Zentralstelle oder direkt beim DFJW eingereicht werden.
Auch hier finden Sie ergänzende Informationen: Leitfaden-1234-Projekt (pdf) der Homepage des DFJW)

Ansprechpartnerin beim DFJW für Antragstellung und Zuschüsse:

Patricia Paquier steht für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Drittortbegegnungen, Programme für unter 12-Jährige und Diverses
Referat II, Schulischer und außerschulischer Austausch
Tel.: +49 30 288 757 30
Paquier@dfjw.org

3. Interreg-Projekt "Regio-Lab"

Seit dem 1. Januar 2023 ist das Regierungspräsidium Freiburg assoziierter Partner des Projekts Regio Lab.

Das „Regio Lab“, getragen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, ist ein multilaterales Projekt mit dem Ziel, grenzüberschreitende Dynamiken in der Berufsberatung und Berufsausbildung von jungen Menschen am Oberrhein zu schaffen und zu unterstützen. Es soll insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Bildungswesens, der Berufsbildung und der Unternehmenswelt stärken.

Das Projekt wird für dreieinhalb Jahre (01/2023 – 08/2026) vom Programm für europäische territoriale Zusammenarbeit Interreg VI Oberrhein kofinanziert. 25 Partnerorganisationen arbeiten gemeinsam an 7 Arbeitsbereichen und 28 konkreten Aktionen, z.B.

  • Ein Netzwerk von Botschafter:innen des „Regio Labs“, die Workshops zur Sensibilisierung an Schulen halten
  • Ein umfassendes Angebot für den Besuch von Jobmessen: Gemeinschaftsstände über Chancen und Möglichkeiten, ins Nachbarland zu gehen & eine interkulturelle Rallye als Handy-App
  • Eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Unternehmen
  • Ein Schulversuch eines mehrjährigen grenzüberschreitenden Berufsorientierungsprogramms an berufsbildenden Schulen
  • Neue Förderinstrumente, um u.a. mehr Reziprozität in der grenzüberschreitenden Mobilität zu erreichen.
  • Themen-Labs, um die betroffenen Akteure zu konkreten Fragestellungen der grenzüberschreitenden Mobilität zusammenzubringen
  • Veranstaltungen zur Vorstellung, Bewertung, Anpassung und Verstetigung der Angebote des „Regio Labs“

Das Projekt endet 2026 mit einer internationalen Evaluierungs- und Transferkonferenz. Dort sollen die Projektergebnisse vorgestellt und Best- Practices mit anderen europäischen Grenzregionen ausgetauscht werden.

 Weitere Informationen

Regio Lab: In der Umsetzung

Regio Lab: Programm

 

Aktuelles

Fortbildungen / Programme in 2023 / 2024

Online-Kolloquium: Die Macht des Wortes – Le pouvoir de la parole

27.9.23, online, Goethe-Institut Frankreich (gefördert vom DFJW)
Weitere Informationen

Tele-Tandem

Dreiteilige Online-Seminarreihe, mittwochs von 20-21 Uhr
-    11.10.23: Einführung in die Tele-Tandem plaTTform.e
-    18.10.23: Projektpädagogik im Schulaustausch
-    25.10.23: Lernmodule Inter@ction für den Kursraum
Anmeldung

Sprachanimation Grundausbildung

11.-16.12.2023, Châteaulin (Frankreich), Blossin e.V. (gefördert vom DFJW)
Weitere Informationen

Online-Module (Arbeitsaufwand ca. 10 Stunden, im Tandem)

-    8.-18.11.2023: Einen virtuellen Kursraum gestalten
-    22.11.-2.12.23: Sprache im Tandem lernen
Weitere Informationen

Élysée-Prim-Programm (Lehrer*innen an Grundschulen, 5./6. Klasse)

Ein Jahr in Frankreich unterrichten (2024/25)
-    Informationsveranstaltung online 16.11.2023 17-18h30
-    Bewerbungsunterlagen
Élysée Prim Programm

Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“

Schulaustausch mit Kindern unter 12 Jahren? Geht doch!
Eine zweiteilige deutsch-französische Fortbildung im Blended-Learning Format
17.-19.11.2023 online und 16.-20.3.24, Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung

Ausschreibung Unterrichtsprojekt Educ’Arte

Das DFJW und ARTE Education begleiten im Schuljahr 2023/2024 zehn deutsche und zehn französische Partnerklassen bei der Umsetzung eines gemeinsamen Projektes zum Thema: "Höher, schneller, weiter: deutsch-französische Perspektiven auf die Olympischen Spiele".
Weitere Informationen und Bewerbung

Fortbildung „Sprachen Lernen im Tandem“

Kursleiter*in werden
8-14.4.2024, La Rochelle  Kontakt: beck@dfjw.org

 

Erasmus+ steht in innerhalb der europäischen Flagge

Erasmus+ / eTwinning - Online-Kontaktseminar und deutsch-französischer Freundschaftspass

eTwinning vernetzt Schulen in Europa über das Internet. Es ermöglicht Projekte mit Partnerschulen im geschützten virtuellen Klassenraum.

Wie schon im vergangenen Schuljahr bietet das Kultusministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD), der französischen eTwinning-Agentur und der Académie de Strasbourg ein eTwinning-Kontaktseminar für baden-württembergische und elsässische Lehrkräfte an, das am Donnerstag, 13. Oktober 2022, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, online stattfinden wird.

Das Thema lautet dieses Jahr „Green Erasmus“ und soll Schulen diesseits und jenseits des Rheins ermutigen, sich insbesondere zu Fragen des Schutzes von Natur, Klima sowie anderer Lebensgrundlagen, der Energiegewinnung, des Verkehrs, des Umgangs mit knappen Ressourcen, der Abfallvermeidung, des Recyclings, des Artenschutzes, der Biodiversität u.v.m. auszutauschen.

Lehrkräfte der Sekundarstufe I aller Schularten (Alter der Schülerinnen und Schüler: 10 - 16 Jahre) können hierbei potentielle Partner für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit kennenlernen, sich über Projektideen austauschen und erhalten eine Einführung in die europäische Lernplattform eTwinning.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich im Veranstaltungsflyer für den 13.10.2022 (pdf) und auf der Veranstaltungsdatenbank des PAD.

Wie im vergangenen Schuljahr besteht auch in 2022 / 2023 die Möglichkeit, über entsprechende Aktivitäten im TwinSpace einen deutsch-französischen Freundschaftspass (pdf) zu erwerben.

Cartoon

​Deutsch-Französischer YouTube-Kanal „Kazh & Myrtille for Europe“

Die liebevoll selbsterstellten Videos rund um die Comicfiguren „Kazh“ und „Myrtille“ bieten – insbesondere in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung – eine abwechslungsreiche und motivierende Vermittlung von deutsch-französischen Inhalten aus Kultur, Geschichte und Alltag (Primar- und Sekundarstufe) im Unterricht oder im Home-Schooling.

Mehr Informationen zu den über 40 Videos inklusive diverser Arbeitsblätter und Ausmalbilder stellt Ihnen das deutsch-französische Autorenteam (Aurélie Guetz und Romin Hartmann) auf folgendem Youtube-Kanal „Katz & Myrtille for Europe“ zur Verfügung.

Die zweisprachigen Videos können von Schülern und Lehrern auf beiden Seiten des Rheins genutzt werden. Die pädagogische Ausarbeitung dazu und viele weitere Informationen finden sich auf der Internetseite von Frau Guetz.

Aktuelle Information

Für Kinder und Lehrkräfte in der Nähe von Freiburg ist auf dieser Internetseite ein zweisprachiger Hosentaschen-Adventskalender zu finden.

Le Vaisseau - Mitmachmuseum in Straßburg

Im Erlebnismuseum Le Vaisseau können Kinder von drei bis zwölf Jahren nach Lust und Laune entdecken, beobachten, experimentieren und rätseln. Wissenschaft macht hier Spaß! In den Erlebniswelten Mensch sein, Tiere, Wasser, Selbermachen und dem Vaisseau-Garten erfahren Kinder auf spielerische Art alles Wissenswerte zum jeweiligen Thema.

Im Kreativlabor Lab’Oh können sie Ideen sprießen lassen, während in Log’Hic² Mathefans dank kniffliger Aufgaben auf ihre Kosten kommen.

An über 130 interaktiven Experimentierstationen, die auch auf Deutsch erklärt sind, können die Erlebniswelten alleine oder im Team erkundet werden. Auf Fragen wie „In welchem Rhythmus schlägt unser Herz?“, „Wie ist ein Ameisenhaufen organisiert?“ oder „Wie werden Brücken gebaut?“ finden Kinder hier eine Antwort.

Weitere Informationen über "Vaisseau Straßburg"

Euregio Zertifikat steht auf grauem Hintergrund, europäische Sterne sind oberhalb abgebildet

Berufliche Bildung mit Euregio

Die zunehmende Internationalisierung und Exportorientierung der Wirtschaft stellt an Unternehmen und ihre Mitarbeiter steigende Anforderungen. Verstärkt werden Mitarbeiter*innen benötigt, die mobil, flexibel und international erfahren sind.

Das Projekt Euregio-Zertifikat bietet Auszubildenden bzw. Berufsschüler/innen die Chance, durch ein - in der Regel vierwöchiges - Praktikum berufliche Erfahrung im benachbarten Ausland bereits während der Ausbildung zu sammeln und dadurch ihre fachlichen, fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen auszubauen.

Das Projekt ist in der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) und der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) verankert und feierte 2018 sein 25jähriges Jubiläum. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Euregio-Zertifikat.

Eine Teilnahme am Mobilitätsprojekt Euregio-Zertifikat ist weiterhin möglich!

Pressemitteilung Euregio-Zertifikat 2020 (pdf)

Sprechstunden für grenzüberschreitende Ausbildungen

Die Bundesagentur für Arbeit und EURES-T Rhin Supérieur bietet mit Unterstützung von der Region Grand Est ab sofort jeden Mittwoch (außer in den Schulferien) grenzüberschreitende Sprechstunden an. Diese finden abwechselnd in Straßburg, Haguenau-Wissembourg, Sélestat-Colmar und Mulhouse statt.

Ziel ist es, Kandidaten für grenzüberschreitende Ausbildung, Eltern, Lehrer und Multiplikatoren mit den Fachexperten für grenzüberschreitende Ausbildung am Oberrhein zusammenzubringen, um Informationen und Begleitung zu erleichtern.

Weitere Informationen

EURES-T

Euregio-Zertifikat  

Neugierig auf Europa? - Programme für Auszubildende (pdf)

Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)  

FRANCEMOBIL

Förderung von zivilgesellschaftlichen Projekten

Die Baden-Württemberg Stiftung fördert den europäischen Gedanken und zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft durch Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Frankreich.

Deutsch-Französisches Institut

Baden-Württemberg Stiftung

Projektpartner "TheoPrax am Oberrhein"

OrienTandem am Oberrhein

Nachdem seit mehr als 20 Jahren Schülerinnen und Schüler deutschlandweit Projekte mit Ernstcharakter nach der TheoPrax-Methodik (Theorie und Praxis) bearbeitet haben, findet im Schuljahr 2021 / 2022 das Projekt „OrienTandem“ statt, das aus dem Projekt „TheoPrax am Oberrhein“ hervorgegangen ist. Neuer Projektträger ist die Région Grand Est.

Informationen zu OrienTandem finden Sie hier und im Flyer (pdf).

Wieder erhalten die Schülerinnen und Schüler eine reale Themenstellung von einem Wirtschaftspartner, erstellen diesem ein Angebot mit Projekt- und Kostenplan, und erhalten von ihm den Auftrag zur Bearbeitung. Sie werden damit Vertragspartner und übernehmen selbst die Verantwortung für ihr Projekt. Ihre Lehrkräfte und OrienTandem-Mitarbeiter stehen ihnen dabei als Coach zur Seite. Mit dieser Form der Projektarbeit im Team stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Schlüsselkompetenzen, gehen erste Schritte im unternehmerischen Denken und Handeln und werden zudem bei ihrer Berufsorientierung unterstützt.

Weitere Informationen

Auf der Seite des TheoPrax-Webseite des Fraunhofer-Instituts, maßgeblicher Partner im Projekt TheoPrax am Oberrhein, gibt es weitere konkrete Informationen zum grenzüberschreitenden Projekt, auch zu den deutsch-französischen Tandems und den Projektergebnissen.

Video über TheoPrax

TheoPrax dans le Rhin supérieur

Infoschreiben (pdf)

Projektbeschreibung (pdf)

Eine Roboterhand und eine menschliche Hand berühren sich vor einer Landkarte

Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb greift sowohl Themen auf, die in den aktuellen Programmen des Europarates und der EU-Kommission einen hohen Stellenwert einnehmen, als auch Fragestellungen, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind: die Erziehung zu Demokratie und Toleranz, die Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, den Schutz von Minderheiten und die Wahrung des kulturellen Erbes in Europa ebenso wie die Zivilgesellschaft und multikulturelles Lernen. 

Neu: Schulen in Baden-Württemberg haben nun die Möglichkeit, grenzüberschreitend mit Schulen aus der Akademie Straßburg am Europäischen Wettbewerb teilzunehmen. Die Klassen können mit ihren Partnerschulen teilnehmen oder werden bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern unterstützt. 

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen aus Baden-Württemberg und der Akademie Straßburg, die 

  • im deutsch-französischen Tandem
  • online
  • an einem Thema des Europäischen Wettbewerbs 

arbeiten möchten. 

Über eTwinning, die virtuelle Arbeitsplattform des EU-Programms ERASMUS+, arbeiten die Klassen zusammen und nehmen am Wettbewerb teil. 

Nouveaux horizons steht in orangener Schrift neben einer Zeichnung eines Horizonts

Förderprogramm Nouveaux horizons

Neben grenzüberschreitenden Projekten aus Deutschland und Frankreich werden im Programm Nouveaux horizons trilaterale Projekte gefördert, bei denen ein baden-württembergischer Akteur mit einem Projektpartner aus Frankreich und einem dritten internationalen Projektpartner zusammenarbeitet.

Aktuell gibt es wieder die Möglichkeit für baden-württembergische Akteure, sich mit einem französischen Partner für die Durchführung eines zivilgesellschaftlichen Projekts zu bewerben. Ein dritter internationaler Projektpartner ist möglich.

Thematisch können die Projekte sehr vielfältig sein: Literatur, Kunst, Musik, Austausch über relevante gesellschaftliche Themen oder auch innovative Konzepte zum Beispiel in der grenzüberschreitenden Berufsbildung.

Es gibt zwei Förderkomponenten. Für kleinere Projekte von Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen und kommunalen Akteuren aus Baden-Württemberg können Summen zwischen 2.000 und 6.000 Euro beantragt werden, für größere evtl. mehrjährige Vorhaben gibt es eine Fördermöglichkeit zwischen 20.000 und 50.000 Euro.

Anträge können jederzeit über die Internetseite der Baden-Württemberg Stiftung gestellt werden.

Kontaktdaten:
Als Programmträger berät und begleitet das Deutsch-Französische Institut die Baden-Württemberg Stiftung bei der Umsetzung des Programms.

Deutsch-Französisches Institut
Baden-Württemberg Stiftung