Eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland

Überblick über unsere aktuellen (Fortbildungs-)Angebote und Projekte in der schulischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Kontakt

Christiane Rabe-Vogt
Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
0761 208-6043
christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de

Katharina Schnermann
0761 208-6044 
katharina.schnermann@rpf.bwl.de
(Montag, Mittwoch)

Ralph Fräßdorf
0761 208-6044
ralph.fraessdorf@rpf.bwl.de
(Dienstag, Donnerstag)

 


Trinationaler Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik

Der „Trinationale Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik“ ist eine jährlich stattfindende zweitägige Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung ab Klassenstufe neun aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Sie findet jedes Jahr in der Woche des deutsch-französischen Tages statt, der rund um den 22. Januar (1963) gefeiert wird.

Ziel des Kongresses ist es, die Schülerinnen und Schüler für das in der Grenzregion wichtige Arbeitsfeld „Naturwissenschaften und Technik“ zu begeistern, Sprachbarrieren abzubauen und Kontakte, Austausch und Freundschaft grenzüberschreitend zu fördern.

Durch die fächer- und schulartenübergreifende Ausrichtung dieses grenzüberschreitenden Schulprojekts haben Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien, der Beruflichen Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen die Gelegenheit, sich mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass und der Nordwestschweiz zu naturwissenschaftlichen Themen auszutauschen und gleichzeitig von- und miteinander zu lernen.

Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre, die abwechselnd auf baden-württembergischer und elsässischer Seite stattfanden, hat nach langer Pandemiepause wieder ein zweitägiger präsentischer Trinationaler Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik am 26. und 27.01.2023 im  Wissenschaftsmuseum „Le Vaisseau“ in Strasbourg stattgefunden.

Mehr als 140 Schülerinnen und Schüler von 27 Schulen und Institutionen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz nahmen am 14. Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik im Erlebnis- und Technik Museum „Le Vaisseau“ in Strasbourg teil.

Neben Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL (per Videobotschaft) haben an dem Termin Vertreterinnen und Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg, des Le Vaisseaus und der Académie de Strasbourg vor Ort unterstützt. Sie unternahmen gemeinsam einen Rundgang über den Marktplatz der Möglichkeiten mit von Schülerinnen und Schüler präsentierten zukunftsweisenden 30 Projekten, vor allem zu aktuellen Klima- und Ernährungsthemen .

Weitere Informationen
Begleitschreiben (pdf)
Ausschreibung (pdf)

Aktuelles

Die GüZ-Online-Fortbildung am Dienstag, den 20.06.2023, 14:30 bis 17:00 Uhr, zur Information und Findung von Tandempartner:innen für die Vorbereitung einer deutsch-französischen Projektpräsentation beim Trinationalen Schülerinnen und Schülerkongress ist unter LFB-TNr. E5K6N sicht- und buchbar.

Der 15. Trinationale Schülerkongress der NwT ist am 25. / 26. Januar 2024 an der Hochschule in Offenburg geplant.

Zwei junge Schüler experimientieren im Chemieunterricht mit ihrem Lehrer

Trinationaler Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaft und Technik

Der Trinationale Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik fand im Januar 2020 bereits zum zwölften Mal statt. Der Kongress findet jährlich statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung aus dem Elsass, der Nordwestschweiz und Baden-Württemberg. 

2019 nahmen beispielsweise über 135 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrinnen und Lehrern des naturwissenschaftlich‐technischen Profils der allgemeinbildenden Gymnasien, der Beruflichen Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen ab Klassenstufe neun aus Baden-Württemberg und entsprechende Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass und der Nord-West-Schweiz an diesem besonderen grenzüberschreitenden Schulprojekt teil.

Informationen zum 11. Trinationalen Schülerkongress 2019

Pressemitteilung zum Schülerkongress 2019 (pdf)

Trinationale Lehrkräfte- bzw. Schülerinnen- und Schülerstimmen (pdf)


Grenzenlose Erinnerungskultur, interkulturelle Demokratiebildung für Europa an Gedenkstättenorten beidseits des Rheins

Inhalte, Bildungsziele, Mehrwert

Im Rahmen des neuen grenzüberschreitenden Themenkomplexes „Der Rhein - Brücke oder Grenze?“ setzt das bewährte deutsch-französische GüZ-Fortbildnerteam die grenzüberschreitende Förderung der Demokratiebildung für Europa mit zwei Lehrkräftefortbildungen im Schuljahr 2023 / 2024 fort.

Die verschiedenen Fortbildungsmodule finden wieder an Stätten der gemeinsamen Demokratiegeschichte statt und bieten, ausgehend von aktuellen Gegenwartsbezügen, multiperspektivisch einen „bunten Strauß der Möglichkeiten“, um die Entwicklung über Freiheitsbewegungen zur demokratischen Rechtsstaatlichkeit in den Nachbarstaaten gemeinsam zu bedenken, zu erinnern und für die Zukunft nutzbar zu machen.

Hauptziel ist, deutsch-französische Lehrkräftetandems bei der Vorbereitung und Begleitung einer deutsch- französischen Schülerbegegnung an weiteren Gedenkstättenorten in Baden-Württemberg und im Elsass zu unterstützen, um demokratische Werte und Partizipationsmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung im zusammenwachsenden Europa bewusst zu machen. Anhand der Leitfrage, welche Chancen die grenzüberschreitende Bildung im europäischen und fächerübergreifenden Kontext bietet, können sie mittels geeignetem didaktisch-methodischen Unterrichtsrepertoire ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 handlungsorientiert und fächerübergreifendmotivieren, das gemeinsame demokratiehistorische Erbe zu erarbeiten, um es in seiner europäischen Dimension zu erhalten und verteidigen zu können

In optionalen Führungen und Workshops zu Projektmöglichkeiten an Gedenkorten wird ein binationales, vertiefendes Arbeiten mit historischen Dokumenten und Materialien sowie kreatives Gestalten von (aktuellen) Prozessen im europäischen Einigungsprozess einen Schwerpunkt der Veranstaltungen bilden.

Aktuelles

Beide Lehrkräftefortbildungen sind bereits sicht- und buchbar unter den angegebenen LFB-Links mit den entsprechenden ZSL-Veranstaltungsnummern:

1. „Demokratie im Fluss: Partizipationsmöglichkeiten und Zugehörigkeiten auf beiden Seiten des Rheins“ am 05.12.2023, von 9:00 – 17:00 Uhr, in D- Offenburg (Demokratiemuseum Salmen) 

2. „Denkmalkultur im Fluss: Erinnerungskulturorte interkulturell und interaktiv erleben, reflektieren und gestalten“ am 12.04.2024, von 10:00 -17:00 Uhr, in F-Niederbronn-les-Bains (Internationale Begegnungsstätte Albert Schweitzer)

 


NUKE - Natur, Umwelt, Klima und Ernährung: unseren Planeten schützen und bewahren

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung steht im Unterricht mehr und mehr eine ökologische Verbraucherbildung im Fokus.

Grenzüberschreitend erlebt, erarbeitet und gelehrt soll sie neue Impulse und zunehmend Erfolge erzielen.

Binationale Fortbilderteams bieten im Schuljahr 2023 / 2024 gleich zwei neuartige GüZ-Fortbildungen an, an der Lehrkräfte aller allgemeinbildungen Schularten teilnehmen können, die ihre Schülerinnen und Schüler in deutsch-französischsprachigen Tandems zum gemeinsamen Entdecken, Reflektieren und Handeln für eine bewahrenswerte Umwelt anleiten und erziehen wollen.

Aktuelles

„Der Wohlfühlpfad – le parcours bien-être

findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 14:30 – 16:30 Uhr, in F-Strasbourg (Canopé) statt.

Hauptziele: Kennenlernen von bzw. fächerübergreifende Hinführung zu verschiedenen Ernährungsprojekten (mit Ernährungsführerschein, Rezeptzutaten etc.), Bewegungsspielen, Gesang- und Musikbeispielen, Sprachanimationen für das Durchführen einer deutsch-französischen Schülerbegegnung.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 1 bis 7

Anmeldungen ab sofort unter dem LFB-Link möglich.

„Ecol'o - Grenzüberschreitende Natur- und Klimaprojekte“

findet am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, 14:00 -15:00 Uhr online statt.

Hauptziele: Lehrkräfte fächerübergreifend dazu befähigen, ein Natur-/ Klimaprojekt für eine deutsch-französische Schülerbegegnung zu initiieren, das im gegenseitigen Austausch mehr klimaschonende Natur in mindestens zwei Schulen dies- und jenseits des Rheins bringt.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 3 bis 7

Anmeldungen sind demnächst unter der LFB TNr. KR2D6 sicht- und buchbar.

GüZ Austauschprojekte digital sans problèmes - Binationale Fortbildungen zu digitalen Medien im grenzüberschreitenden Austausch

Nach den erfolgreichen deutsch-französischen Fortbildungen am 01.12.2022 in Strasbourg und am 09. 03.2023 in Freiburg bieten wir auch im Herbst des Schuljahrs 2023 / 2024 wieder eine ähnliche trinationale Weiterbildung an.

Formen der Kollaboration und Kommunikation, Anregungen zur Kreativität und die Förderung des kritischen Denkens werden anhand verschiedener webbasierter Micro-Tools (Micro)Tools (mit dem Schwerpunkt Book-Creator) und der Austauschplattform "eTwinning" konkrete Austauschprojekte präsentiert, erarbeitet und praxisnah erprobt.

Zielgruppe sind Lehrkräfte aller Fachbereiche und Schularten ab Klasse 7/8, die sich für die Durchführung von digital unterstützten Schülerbegegnungen interessieren. Bereits vorhandene grenznahe Schulpartnerschaften sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an der grenzüberschreitenden Fortbildung.

Im Fokus der geplanten Fortbildungen steht erneut die Leitfrage:

Wie lassen sich Schülerbegegnungen mit digitalen Tools und eTwinning vereinfachen, aufrechterhalten, vor- und nachbereiten, durchführen, fördern?

Aktuelles

Die GüZ-Fortbildung am Dienstag, 14. November 2023,  09:00 – 17:00 Uhr (KMZ Freiburg), ist in LFB sicht- und buchbar unter Q975V.


Grenzüberschreitende Chöre „Fantastikinder“ und Tänze „Rencontres en mouvement“

In diesen beiden grenzüberschreitenden Begegnungsprojekten lernen Schülerinnen und Schüler in singender (Projekt „Fantastikinder für die Klassen 3-8) oder tanzender Weise („Rencontres en mouvement für die Klassen 1-7) den Oberrhein zusammen mit ihren französischen Austauschklassen als gemeinsamen Kulturraum kennen.

Das Projekt richtet sich zunächst mit einer trinationalen Fortbildung an Lehrkräfte aller Schularten in ganz Baden-Württemberg.

Im vergangenen Schuljahr fand die Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden Projekts am 23. Mai 2022 im Berliner Ballsaal des Europa-Parks statt.

Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwestschweiz verbrachten einen zweisprachigen, bunten und bewegten Vormittag miteinander.

Die Lieder der „Fantastikinder“ und choreographierten Tänze wurden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Frankreich, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz dargeboten und angeleitet.

Am Montag, 23. Mai 2022, fand die Abschlussveranstaltung des grenzüberschreitenden Projekts im Berliner Ballsaal des Europa-Parks statt.

Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwestschweiz verbrachten einen zweisprachigen, bunten und bewegten Vormittag miteinander.

Die Lieder der „Fantastikinder“ und choreographierten Tänze wurden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Frankreich, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz dargeboten und angeleitet.

Aktuelles

Chor- und Tanzprojekt 2022 / 2023

Die jeweiligen Fortbildungen werden am 16. November 2022 in Strasbourg (Canopé), die Abschlussveranstaltung am 4. Mai 2023 in Sélestat (Tanzmatten) stattfinden.

Die deutsch-französischen Lehrkräftefortbildungen sind unter folgenden Nummern in LFB sicht- und buchbar:
Grenzüberschreitende Chöre „Fantastikinder“ (Kl. 3-8) unter XPLVK
Grenzüberschreitende Tänze „Rencontres en mouvement“ (Kl. 1-7) unter 8JQL6


Die Fortbildungen mit klangvoller und bewegter Schülerabschlussbegegnung sind seit 2019 in unserem GüZ-Angebot, über das Sie interessante Informationen, Zielsetzungen etc. auch in folgenden Presse-Artikeln finden:
Presse-Kommunikee für das Chor- und Tanzprojekt 2019 (pdf)
Artikel "Fantastische Klänge der Freundschaft 2022" (pdf)


Life Sciences Schülerkongress

Bereits seit 20 Jahren findet der zweitägige „Life Sciences Schülerkongress“ für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe im Dreiländereck statt.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler aus dem Regierungsbezirk Freiburg, der Nord-West-Schweiz und dem Elsass, die ein Schwer- oder Leistungsfach aus dem Bereich der Biologie und / oder Chemie mit überdurchschnittlicher Motivation gewählt haben.

Hochkarätige Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie auch Schülerinnen und Schüler, die z. B. im Schülerforschungszentrum Dreiländereck Projekte durchführen, haben mit Impulsvorträgen zum Gelingen des 20. Life Sciences Schülerkongressrd in Lörrach und Basel vom 1. bis 2. Juni 2022 beigetragen. Im Mittelpunkt standen der Austausch mit Wissenschaftlern, Vertretern der Wirtschaft und auch den rund 60 Schülerinnen und Schülern aus über 20 Gymnasien untereinander. Verschiedenste Themenfelder der Life Sciences wurden vorgestellt, die ethischen Aspekte diskutiert und einige Visionen formuliert.

Mehr Informationen in der Pressemitteilung 2022 (pdf)

Aktuelles

Der Höhepunkt des diesjährigen Programms 2023 des NaT-Working Projekts Molekularbiologie in Kooperation mit dem BioValley College Networks ist der Schülerkongress der Life Sciences für Schüler:innen der Kursstufe mit Leistungs-/Schwerpunktfach Biologie und/oder Chemie.

Ziele, Inhalt, Programm (pdf), Ausschreibung (pdf)
Wie in den vergangenen Jahren treffen sich ca. 70 ausgewählte Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen aus Gymnasien der Schweiz, Frankreichs und Deutschland in Lörrach. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler Einblick in die Forschungsarbeit der Industrie und Universitäten zu geben. Dazu halten Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft und Schülerinnen und Schüler Vorträge zu ihrem Lebensweg und Themen der Life Sciences.

Unterbringung und Zusage der Teilnahme
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es können daher eventuell nicht alle registrierten Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Zusage über die Teilnahme erfolgt spätestens am Mittwoch, den 26. April 2023 per E-Mail. Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler erfolgt im Hostel Heimathafen Lörrach.

Ort, Datum, Registrierung (Anmeldefrist)
Basel und Hebel-Gymnasium Lörrach
Mittwoch, 10. Mai 2023 bis Donnerstag, den 11. Mai 2023
Registrierung bitte bis Montag, den 24. April 2023 – 16:00 Uhr

über https://msg-breisach.de/life-sciences-schuelerkongress-registrierung/
oder www.biovalley-college.net > Schülerkongresse > Life Sciences Schülerkongress

Die Kongresssprache ist Deutsch.


Oberrheinischer Lehrkräftetag

Der Oberrheinische Lehrkräftetag wird alle zwei Jahre von einer Region der Arbeitsgruppe „Erziehung und Bildung“ der Oberrheinkonferenz (Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe, Rheinland-Pfalz, Bas- und Haut-Rhin, fünf Nordschweizer Kantone) organisiert und durchgeführt.
Das trinationale Austauschtreffen 2023 wird federführend vom Rectorat de l’Académie de Strasbourg im Rahmen des Schwerpunktthemas „Interdisziplinarität - fächerübergreifendes Lernen am Oberrhein“ geplant.

Nach einer wissenschaftlichen Einführung in das aktuelle Thema (Impulsvortrag) sollen in Workshops und an Informationsstände verschiedene konkrete Angebote, Programme und Projekte zum grenzüberschreitenden, fächerübergreifenden Lernen vorgestellt, diskutiert und interaktiv erprobt werden.

Ziel ist es, pädagogisch-fachliche grenzüberschreitende Anregungen für die Lehrkräfte am Oberrhein zu bieten und deren Austausch über mögliche Projekte für Schülerbegegnungen und Lehrkräfteaustauschprogramme zu pflegen, zu vertiefen und in Hinblick auf eine zukunftsweisende Zusammenarbeit in der Modellregion Oberrhein auszuweiten und mit neuen Impulsen, Konzeptideen, auf weiterführenden gemeinsamen Bildungswegen auszubauen.

Ein besonderes Highlight soll wieder die trinationale Verleihung des Oberrheinsiegels sein. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Baden-Württemberg die besonders gelungene grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schulen für ihre beständigen Aktivitäten und Projekte entlang des Oberrheins

Aktuelles

Der Oberrheinische Lehrkräftetag 2023 findet am Mittwoch, den 29.11.2023, von 9:30 – 17:00 Uhr in Colmar, 12 Rue Messimy, am I.N.S.P.É, dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Strasbourg statt.

Anmelden könne sich Lehrkräfte aller Schularten, Klassenstufen und Fächerbereiche, die an einem nachhaltigen Austausch über fächerübergreifendes Lernen grenzüberschreitend interessiert sind.

Die Fortbildungsveranstaltung ist demnächst in LFB unter der TNr. R9XVZ sicht- und buchbar.

Zur auf die Teilnehmenden aus vier Regionen bzw. drei Ländern zugeschnittene Vorbereitung ist zudem eine Kurzumfrage unter folgendem OFT-Link verbindlich auszufüllen: http://oft.kultus-bw.de/formular/6e347cd1ab2545329c6e4bb9b8999136

Hintergrundinformation

Der Oberrheinische Lehrertag ist ein Klassiker der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Er wird seit 1996 alle zwei Jahre von einer Region der Arbeitsgruppe ‚Erziehung und Bildung‘ der Oberrheinkonferenz (Süd- und Nordbaden (Rheinschiene), Südwestpfalz, Elsass, fünf Nordschweizer Kantone) organisiert und durchgeführt.
Ziel ist es, pädagogisch-fachliche grenzüberschreitende Anregungen für die Lehrkräfte am Oberrhein - über alle Schularten hinweg – zu bieten und deren Austausch über mögliche Projekte zum grenzüberschreitenden Lernen und die weitere schulpartnerschaftliche Zusammenarbeit zu pflegen.

Flyer Oberrheinischer Lehrertag 2018 in Karlsruhe (pdf)
Flyer Oberrheinischer Lehrerinnen- und Lehrertag 2021 (pdf)


Euroscola Regional

Im Rahmen von Euroscola, dem Begegnungsprojekt für Jugendliche mit Europaabgeordneten, bietet das Europäische Parlament unter dem Titel „Euroscola Regional“ Lernenden aller Schularten der Grenzregion Elsass und Baden-Württemberg im zweiten Schuljahr die Möglichkeit zu Online-Kontaktgesprächen.

Im vergangenen Schuljahr verbanden sie unter dem Thema „Mobilität“ je 50 Schulklassen aus dem Elsass und aus Baden-Württemberg aktiv mit Europaabgeordneten sowie renommierten thematischen Expertinnen und Experten. Über die hauseigene Slido-Platform wurden weitere interessierte Schulklassen dazu geschaltet wurden, um über vielfältige Diskussionsbeiträge den Politikinnen und Politikern Fragen aus einem möglichst breiten Jugendforum stellen zu können.

Aktuelles

Der zweite Durchgang findet  – wieder bilingual deutsch-französisch moderiert - am Freitag, den 10.03.2023, statt.

Weitere Informationen über den Ablauf und die unter Euroscola-Regional@europarl.europa.eu  entgegen genommenen Anmeldungen von interessierten Schulen entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

Der Anmeldeschluss ist bereits am 16. Januar 2023!