Eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland

Überblick über unsere aktuellen (Fortbildungs-)Angebote und Projekte in der schulischen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Kontakt

Christiane Rabe-Vogt
Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
0761 208-6043
christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de

Katharina Schnermann
0761 208-6044 
katharina.schnermann@rpf.bwl.de
(Montag, Mittwoch)

Ralph Fräßdorf
0761 208-6044
ralph.fraessdorf@rpf.bwl.de
(Dienstag, Donnerstag)

 


Grenzenlose Erinnerungskultur, interkulturelle Demokratiebildung für Europa an Gedenkstättenorten beidseits des Rheins

Inhalte, Bildungsziele, Mehrwert

Im Rahmen des neuen grenzüberschreitenden Themenkomplexes „Der Rhein - Brücke oder Grenze?“ setzt das bewährte deutsch-französische GüZ-Fortbildnerteam die grenzüberschreitende Förderung der Demokratiebildung für Europa mit zwei Lehrkräftefortbildungen im Schuljahr 2023 / 2024 fort.

Die verschiedenen Fortbildungsmodule finden wieder an Stätten der gemeinsamen Demokratiegeschichte statt und bieten, ausgehend von aktuellen Gegenwartsbezügen, multiperspektivisch einen „bunten Strauß der Möglichkeiten“, um die Entwicklung über Freiheitsbewegungen zur demokratischen Rechtsstaatlichkeit in den Nachbarstaaten gemeinsam zu bedenken, zu erinnern und für die Zukunft nutzbar zu machen.

Hauptziel ist, deutsch-französische Lehrkräftetandems bei der Vorbereitung und Begleitung einer deutsch- französischen Schülerbegegnung an weiteren Gedenkstättenorten in Baden-Württemberg und im Elsass zu unterstützen, um demokratische Werte und Partizipationsmöglichkeiten zur aktiven Gestaltung im zusammenwachsenden Europa bewusst zu machen. Anhand der Leitfrage, welche Chancen die grenzüberschreitende Bildung im europäischen und fächerübergreifenden Kontext bietet, können sie mittels geeignetem didaktisch-methodischen Unterrichtsrepertoire ihre Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 handlungsorientiert und fächerübergreifendmotivieren, das gemeinsame demokratiehistorische Erbe zu erarbeiten, um es in seiner europäischen Dimension zu erhalten und verteidigen zu können

In optionalen Führungen und Workshops zu Projektmöglichkeiten an Gedenkorten wird ein binationales, vertiefendes Arbeiten mit historischen Dokumenten und Materialien sowie kreatives Gestalten von (aktuellen) Prozessen im europäischen Einigungsprozess einen Schwerpunkt der Veranstaltungen bilden.

Aktuelles

Beide Lehrkräftefortbildungen sind bereits sicht- und buchbar unter den angegebenen LFB-Links mit den entsprechenden ZSL-Veranstaltungsnummern:

1. „Demokratie im Fluss: Partizipationsmöglichkeiten und Zugehörigkeiten auf beiden Seiten des Rheins“ am 05.12.2023, von 9:00 – 17:00 Uhr, in D- Offenburg (Demokratiemuseum Salmen) 

2. „Denkmalkultur im Fluss: Erinnerungskulturorte interkulturell und interaktiv erleben, reflektieren und gestalten“ am 12.04.2024, von 10:00 -17:00 Uhr, in F-Niederbronn-les-Bains (Internationale Begegnungsstätte Albert Schweitzer)

 


Grenzüberschreitende Chöre „Fantastikinder“

In diesem trinationalen Begegnungsprojekt lernen Schülerinnen und Schüler in singender Weise den Oberrhein zusammen mit ihren französischen Austauschklassen als gemeinsamen Kulturraum kennen.

Die Aufführungen des diesjährigen grenzüberschreitenden Projekts fanden am 21. März 2024 wieder in den „Tanzmatten“ in Sélestat statt - erstmals in Form zweier großer „Mitmach-Konzerten“. Insgesamt fast 800 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, dem Elsass sowie der Nordwestschweiz verbrachten während der beiden Abschlussveranstaltungen am Vor- und Nachmittag einen zweisprachigen, bunten und bewegten Tag miteinander.

Jedes Partnerklassen-Tandem präsentierte gemeinsam mit dem französischen Musiker „Monsieur Nô“ ein oder zwei vorher mit ihren Lehrkräften einstudierte und vorbereitete Lieder des deutsch-französischen Liedrepertoires der „Fantastikinder“ live auf der „Tanzmatten“-Bühne. Alle Kinder waren während des Konzerts sowohl in der Rolle der Musizierenden als auch der Zuschauenden.

Dass diese große trinationale Veranstaltung unter dem Motto „Vive la Freundschaft – es lebe l’amitié“ so viele Stimmen im Sinne eines friedlichen, klangvollen und lebendigen Miteinander der grenzüberschreitenden schulischen Zusammenarbeit am Oberrhein vereint und mobilisiert hat, darüber freuen sich alle am Projekt Mitwirkenden nachhaltig. C’est fantastique!

Im kommenden Schuljahr 2024 / 2025 wird der Projektauftakt am 27.11.2024 wieder in Form einer grenzüberschreitenden Fortbildung für Lehrkräfte aus dem Dreiländereck in Strasbourg stattfinden. Das Projekt wird fortlaufend teilnehmerorientiert weiterentwickelt und im kommenden Schuljahr erneut unter Einbeziehung weiterer spannender Elemente und Ideen angeboten. Somit richten sich die „Fantastikinder“ an bereits mit dem Projekt vertraute und neu einsteigende Lehrkräfte aller Schularten von Klasse 1 - 8. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen aus vielen Schulen am Oberrhein – die Anmeldemodalitäten finden Sie untenstehend im gelben Kasten.

 

Aktuelles

GüZ-Chöre im Schuljahr 2024 / 2025

Die Fortbildung wird am 27. November 2024 nachmittags in Strasbourg (Canopé) und die Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2025 in Sélestat (Tanzmatten) stattfinden.

Die LFB-Ausschreibungs-Nr. der trinationalen Lehrkräftefortbildung „Fantastikinder“  finden Sie in den kommenden Wochen hier.


Die Fortbildungen mit klangvoller und bewegter Schülerabschlussbegegnung sind seit 2019 in unserem GüZ-Angebot, über das Sie interessante Informationen, Zielsetzungen etc. auch in folgenden Presse-Artikeln finden:
Presse-Kommunikee für das Chor- und Tanzprojekt 2019 (pdf)
Artikel "Fantastische Klänge der Freundschaft 2022" (pdf)


Life Sciences Schülerkongress

Bereits seit über 20 Jahren findet der zweitägige „Life Sciences Schülerkongress“ für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe im Dreiländereck statt. Die Kongresssprache ist Deutsch.

Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Kursstufe aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, die ein Schwerpunkt- oder Leistungsfach aus dem Bereich der Biologie und / oder Chemie mit überdurchschnittlicher Motivation gewählt haben. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Forschungsarbeit der Industrie und Universitäten zu geben. Dazu halten Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft und Schülerinnen und Schüler, die z. B. im Schülerforschungszentrum Dreiländereck Projekte durchführen, Vorträge zu ihrem Lebensweg und Themen der Life Sciences.

Mehr Informationen in der Pressemitteilung 2022 (pdf)

Aktuelles

Der 22. Life Sciences Schülerkongress 2024 findet vom 15. bis 16. Mai 2024 wieder in Basel Novartis Campus und Hebel-Gymnasium / Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach statt.

Wie in den vergangenen Jahren treffen sich ca. 65 ausgewählte Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen aus Gymnasien der Schweiz, Frankreichs und Deutschlands in Lörrach.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Es können daher eventuell nicht alle registrierten Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Die Zusage über die Teilnahme erfolgt spätestens am Montag, den 29. April 2024 per E-Mail. Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler erfolgt im Hostel Heimathafen Lörrach.

Hier sind das Programm und die ausführliche Ausschreibung verlinkt.

Die Registrierung bitte bis Freitag, den 26. April 2024 – 12:00 Uhr
über https://msg-breisach.de/life-sciences-schuelerkongress-registrierung/ oder
www.biovalley-college.net > Schülerkongresse > Life Sciences Schülerkongress


Trinationaler Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik

Der „Trinationale Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik“ ist eine jährlich stattfindende zweitägige Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung ab Klassenstufe neun aus Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Sie findet jedes Jahr in der Woche des deutsch-französischen Tages statt, der rund um den 22. Januar (1963) gefeiert wird.

Ziel des Kongresses ist es, die Schülerinnen und Schüler für das in der Grenzregion wichtige Arbeitsfeld „Naturwissenschaften und Technik“ zu begeistern, Sprachbarrieren abzubauen und Kontakte, Austausch und Freundschaft grenzüberschreitend zu fördern.

Durch die fächer- und schulartenübergreifende Ausrichtung dieses grenzüberschreitenden Schulprojekts haben Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien, der Beruflichen Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen die Gelegenheit, sich mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus dem Elsass und der Nordwestschweiz zu naturwissenschaftlichen Themen auszutauschen und gleichzeitig von- und miteinander zu lernen.

Nach der sehr erfolgreichen letztjährigen Veranstaltung im Wissenschaftsmuseum „Le Vaisseau“ in Strasbourg, bei dem mehr als 140 Schülerinnen und Schüler von 27 Schulen und Institutionen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Erlebnis- und Technik Museum „Le Vaisseau“ in Strasbourg teilnahmen, findet der 15. zweitägige Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik  am 25. und 26.01.2024 an der Hochschule in Offenburg statt.

Insgesamt werden in diesem Jahr über 150 Schülerinnen und Schüler mit Ihren Lehrkräften mit 40 Marktplatzständen am Kongress teilnehmen.

Ihre Unterstützung zugesagt haben schon Kultusstaatssekretär Volker Schebesta MdL, Vertreterinnen und Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg sowie der Académie de Strasbourg. Sie freuen sich auf einen gemeinsamen Rundgang über den Marktplatz der Möglichkeiten mit den von Schülerinnen und Schülern präsentierten zukunftsweisenden Projekten, vor allem zu aktuellen Klima- und Ernährungsthemen.

Weitere Informationen
Ausschreibung mit Anmeldung (pdf)
Pressemitteilung (pdf)
Programm (pdf)

Aktuelles

Zum 15. Trinationalen Schülerkongress der NwT am 25. / 26. Januar 2024 an der Hochschule in Offenburg können Lehrkräfte Ihre Schülerinnen und Schüler bis Freitag, 01. Dezember 2023 online anmelden (verlängerter Anmeldeschluss).

Anmeldung
Schülerkongresse

(Bei technischen Problemen: nat-working@msg-breisach.de; +49 7667 906040)

Zwei junge Schüler experimientieren im Chemieunterricht mit ihrem Lehrer

Trinationaler Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaft und Technik

Der Trinationale Schülerinnen- und Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik fand im Januar 2020 bereits zum zwölften Mal statt. Der Kongress findet jährlich statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung aus dem Elsass, der Nordwestschweiz und Baden-Württemberg. 

2019 nahmen beispielsweise über 135 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrinnen und Lehrern des naturwissenschaftlich‐technischen Profils der allgemeinbildenden Gymnasien, der Beruflichen Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen ab Klassenstufe neun aus Baden-Württemberg und entsprechende Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass und der Nord-West-Schweiz an diesem besonderen grenzüberschreitenden Schulprojekt teil.

Informationen zum 11. Trinationalen Schülerkongress 2019

Pressemitteilung zum Schülerkongress 2019 (pdf)

Trinationale Lehrkräfte- bzw. Schülerinnen- und Schülerstimmen (pdf)


NUKE - Natur, Umwelt, Klima und Ernährung: unseren Planeten schützen und bewahren

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung steht im Unterricht mehr und mehr eine ökologische Verbraucherbildung im Fokus.

Grenzüberschreitend erlebt, erarbeitet und gelehrt soll sie neue Impulse und zunehmend Erfolge erzielen.

Binationale Fortbilderteams bieten im Schuljahr 2023 / 2024 gleich zwei neuartige GüZ-Fortbildungen an, an der Lehrkräfte aller allgemeinbildungen Schularten teilnehmen können, die ihre Schülerinnen und Schüler in deutsch-französischsprachigen Tandems zum gemeinsamen Entdecken, Reflektieren und Handeln für eine bewahrenswerte Umwelt anleiten und erziehen wollen.

Aktuelles

„Der Wohlfühlpfad – le parcours bien-être

findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 14:30 – 16:30 Uhr, in F-Strasbourg (Canopé) statt.

Hauptziele: Kennenlernen von bzw. fächerübergreifende Hinführung zu verschiedenen Ernährungsprojekten (mit Ernährungsführerschein, Rezeptzutaten etc.), Bewegungsspielen, Gesang- und Musikbeispielen, Sprachanimationen für das Durchführen einer deutsch-französischen Schülerbegegnung.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 1 bis 7

Anmeldungen ab sofort unter dem LFB-Link (574JL) möglich.

„Ecol'o - Grenzüberschreitende Natur- und Klimaprojekte“

findet am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, 14:00 -15:00 Uhr online statt.

Hauptziele: Lehrkräfte fächerübergreifend dazu befähigen, ein Natur-/ Klimaprojekt für eine deutsch-französische Schülerbegegnung zu initiieren, das im gegenseitigen Austausch mehr klimaschonende Natur in mindestens zwei Schulen dies- und jenseits des Rheins bringt.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 3 bis 7

Anmeldungen ab sofort unter dem LFB-Link (KR2D6) möglich.


Bi- und trinationale Schülerbegegnungen im Europaparlament:

1. Jugendforum Oberrhein:

Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren mit Interesse an Politik, Jugendarmut oder Sport in der Oberrheinregion können sich zum Jugendforum anmelden, um sich mit anderen Jugendlichen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz in die Rolle von politischen Entscheidungsträgern während einer simulierten Sitzung des Europäischen Parlaments zu versetzten.
 

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 25. November 2023, 10:00 bis 17:30 Uhr, im Europaparlament in Strasbourg statt.

Weitere Informationen über die Ziele und das Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte diesem Flyer (pdf).

2. Euroscola Regional

Das Europäische Parlament bietet unter dem Titel „Euroscola Regional“ jugendlichen Lernenden aller Schularten der Grenzregion Elsass und Baden-Württemberg im dritten Schuljahr in Folge die Möglichkeit zu interessanten Kontaktgesprächen mit Europaabgeordneten.

Im Schuljahr 2021/2022 verbanden sie unter dem Thema „Mobilität“ je 50 Schulklassen aus dem Elsass und aus Baden-Württemberg aktiv mit Europaabgeordneten sowie renommierten thematischen Expertinnen und Experten. Über die hauseigene Slido-Platform wurden weitere interessierte Schulklassen dazu geschaltet wurden, um über vielfältige Diskussionsbeiträge den Politikinnen und Politikern Fragen aus einem möglichst breiten Jugendforum stellen zu können.

Aktuelles

Der dritte Durchgang findet  – wieder bilingual deutsch-französisch moderiert - am Freitag, den 15.03.2024, statt.

Weitere Informationen über den Ablauf und die Anmeldungen von interessierten Schulen entnehmen Sie bitte dem im November 2023 erscheinenden Infodienst Schule.

Die Ausschreibung dazu finden Sie auf der Homepage des Kultusministerium.


Oberrheinischer Lehrkräftetag

Der Oberrheinische Lehrkräftetag wird alle zwei Jahre von einer Region der Arbeitsgruppe „Erziehung und Bildung“ der Oberrheinkonferenz (Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe, Rheinland-Pfalz, Bas- und Haut-Rhin, fünf Nordschweizer Kantone) organisiert und durchgeführt.
Das trinationale Austauschtreffen 2023 wird federführend vom Rectorat de l’Académie de Strasbourg im Rahmen des Schwerpunktthemas „Interdisziplinarität - fächerübergreifendes Lernen am Oberrhein“ geplant.

Nach einer wissenschaftlichen Einführung in das aktuelle Thema (Impulsvortrag) sollen in Workshops und an Informationsstände verschiedene konkrete Angebote, Programme und Projekte zum grenzüberschreitenden, fächerübergreifenden Lernen vorgestellt, diskutiert und interaktiv erprobt werden.

Ziel ist es, pädagogisch-fachliche grenzüberschreitende Anregungen für die Lehrkräfte am Oberrhein zu bieten und deren Austausch über mögliche Projekte für Schülerbegegnungen und Lehrkräfteaustauschprogramme zu pflegen, zu vertiefen und in Hinblick auf eine zukunftsweisende Zusammenarbeit in der Modellregion Oberrhein auszuweiten und mit neuen Impulsen, Konzeptideen, auf weiterführenden gemeinsamen Bildungswegen auszubauen.

 

Aktuelles

Der Oberrheinische Lehrkräftetag 2023 fand am Mittwoch, den 29.11.2023, von 9:30 – 17:00 Uhr in Colmar, 12 Rue Messimy, am I.N.S.P.É, dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Strasbourg statt.

Wie können fächerübergreifende Projekte mit französischsprachigen Partnern auf dem Gebiet des Oberrheins durchgeführt werden?

Die Leitfrage des Oberrheinischen Lehrertags 2023 wurde durch den wissenschaftlichen Impulsvortrag von Marisa Cavalli: „Grenzen überschreiten - Räume gestalten. Wie können wir grenzüberschreitend Schülerinnen und Schüler durch die Begegnung mit Sprachen, Wissen, Kulturen und unterschiedlichen Erfahrungsweisen (aus)bilden?“

Ein besonderes Highlight war wieder die trinationale Verleihung des Oberrheinsiegels. Mit der Auszeichnung würdigt das Land Baden-Württemberg in 2023/2024 die besonders gelungene grenzüberschreitende Zusammenarbeit von zwei Grundschulen, einem Gymnasium und einer beruflichen Schule für ihre beständigen Aktivitäten und Projekte mit ihren elsässischen Partnerschulen (vgl. Eintrag Oberrheinsiegel oben).

Zum nächsten Oberrheinischen Lehrkräftetag, der voraussichtlich 2025 in der Südwestpfalz stattfindet, können sich wieder Lehrkräfte aller Schularten, Klassenstufen und Fächerbereiche, die an einem nachhaltigen Austausch grenzüberschreitendes Lernen, Lehren und „Europa leben“ interessiert sind, über einen LFB-Link (ZSL) anmelden.

Die Zielsetzungen der Veranstaltung:

  • Grenzüberschreitende und interdisziplinäre Projekte kennenlernen.
  • Sich mit Kollegen aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich austauschen.
  • Best Practices zum grenzüberschreitenden Austausch teilen.
  • Zweisprachige Materialien für den Unterricht entdecken.
  • Projektentwürfe für neue grenzüberschreitende und fächerübergreifende Projekte erstellen.
  • Sich über die Strukturen und Einrichtungen zur Unterstützung von grenzüberschreitenden Projekten informieren

Anmelden können sich Lehrkräfte aller Schularten, Klassenstufen und Fächerbereiche, die an einem nachhaltigen Austausch über fächerübergreifendes Lernen grenzüberschreitend interessiert sind.

Die Fortbildungsveranstaltung ist in LFB unter dem LFB-Link (R9XVZ) sicht- und buchbar.

Damit die auf Teilnehmende aus vier Regionen bzw. drei Ländern zugeschnittene Vorbereitung zielführend verlaufen kann, ist zudem eine Kurzumfrage unter folgendem OFT-Link auszufüllen: http://oft.kultus-bw.de/formular/6e347cd1ab2545329c6e4bb9b8999136

Hintergrundinformation

Der Oberrheinische Lehrertag ist ein Klassiker der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Er wird seit 1996 alle zwei Jahre von einer Region der Arbeitsgruppe ‚Erziehung und Bildung‘ der Oberrheinkonferenz (Süd- und Nordbaden (Rheinschiene), Südwestpfalz, Elsass, fünf Nordschweizer Kantone) organisiert und durchgeführt.
Ziel ist es, pädagogisch-fachliche grenzüberschreitende Anregungen für die Lehrkräfte am Oberrhein - über alle Schularten hinweg – zu bieten und deren Austausch über mögliche Projekte zum grenzüberschreitenden Lernen und die weitere schulpartnerschaftliche Zusammenarbeit zu pflegen.

Flyer Oberrheinischer Lehrertag 2018 in Karlsruhe (pdf)
Flyer Oberrheinischer Lehrerinnen- und Lehrertag 2021 (pdf)

Programm und Workshops des Oberrheinischen Lehrkräftetags 2023

Programm (pdf)

Workshops (pdf)