Veranstaltungen - Europa und EUROPE DIRECT

Flagge der Europäischen Union auf Kalender mit Kugelschreiber

Kontakt

Europaveranstaltungen
Veranstaltungen des EUROPE DIRECT Karlsruhe

europa@rpk.bwl.de

Unsere Veranstaltungen

Termin: Dienstag, 07.05.2024, 18:00 Uhr
Ort: Medientheater im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Einladungsflyer (pdf, 565 KB)

EUROPE DIRECT im Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Sie herzlich ein zur Veranstaltungsreihe "Baden-Württemberg wählt Europa – #NutzeDeineStimme", organisiert durch das Europe Direct Netzwerk Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg!

Ihre Ideen stehen im Mittelpunkt – diskutieren Sie mit uns über:

  • Die Demokratie in Europa und unsere Rolle als Bürger*innen.
  • Lösungen für aktuelle Herausforderungen, die das neue Europäische Parlament angehen muss.
  • Visionen für unser Europa der Zukunft im Jahr 2045.

Zum Einstieg wird Evelin König im Gespräch mit Dana Hoffmann, Moderatorin der Veranstaltung, Anregungen für die Diskussion geben.

Die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe werden in einem Abschlussbericht festgehalten und an die neu gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments weitergegeben. So können Sie sicher sein, dass Ihre Stimme gehört wird!

Diese Veranstaltungsreihe wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg finanziell unterstützt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Um Anmeldung an europa@rpk.bwl.de wird gebeten.

Datenschutzhinweis (pdf)

Termine:

Karlsruhe, 25.04., 18-20 Uhr
KIT Geb. 20.40 Neuer Hörsaal Archiktektur
Englerstr. 7, 76131 Karlsruhe
Partner: ESN Karlsruhe, EPICUR European University, INGENIUM European University

Mannheim, 06.05., 19-21 Uhr
Universität Mannheim, Seminarraum 008.1 – 008.3
B 6, 30-32, 68159 Mannheim
ESN Mannheim, University of Mannheim, Engage EU European University, JEF Heidelberg-Mannheim, EURHOPE

Zwischen dem 6. und 9. Juni werden Millionen von Europäerinnen und Europäer aus 27 Mitgliedstaaten das Europäische Parlament wählen. Zwar ist die Wahl europäische, doch die Regularien in den einzelnen Ländern hängen vom jeweiligen nationalen Wahlrecht ab. Während in Deutschland das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesetzt wurde, bleibt das Mindestwahlalter in den meisten Mitgliedsstaaten bei 18 Jahren.

Was alle Bürgerinnen und Bürger eines EU-Mitgliedsstaates gemeinsam haben: Sie können entscheiden, ob sie in dem Land wählen wollen, aus dem sie kommen oder in dem Mitgliedsstaat, in dem sie gerade leben. Welche Rechte haben die EU-Bürgerinnen und -bürger und wie können sie an den Wahlen zum Europäischen Parlament in diesem Jahr teilnehmen?

In einer kurzen Präsentation wird das Team von EUROPE DIRECT Karlsruhe auf die Europawahl und ihre Bedeutung für die europäischen Bürgerinnen und Bürger aufmerksam machen. Es folgt ein unterhaltsames Quiz mit einer Bilder- und Musikrunde sowie Fragen zur europäischen Geschichte, Geographie, Kultur, Gesellschaft und Sport. Die Veranstaltung findet auf Englisch an zwei Abenden, jeweils in Karlsruhe und Mannheim statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin: Freitag, 15.03.2024 bis Montag, 15.05.2024

Zum Fragebogen

Fühlen Sie sich als Europäer*in? Was ist aus Ihrer Sicht das Wichtigste, das die EU bisher erreicht hat? Was ist Ihrer Meinung nach das größte Problem, um das sich die EU kümmern muss? Jetzt sind Sie gefragt – uns interessiert Ihre Meinung zu Europa und den Europawahlen. Füllen Sie einfach den Fragebogen aus und teilen Sie uns Ihre Gedanken und Anregungen rund um Europa mit.

Die Umfrage kann im Zeitraum vom 15. März (00:01 Uhr) bis 15. Mai 2024 (23:59 Uhr) ausgefüllt werden. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen: Mit etwas Glück sind Sie bald Besitzer*in eines EU-Überraschungspaketes, das unter anderem ein T-Shirt und Socken beinhaltet.  

Die Europawahl, bei der in Deutschland und Ungarn am 9. Juni gewählt wird, ist ein zentrales Ereignis für unsere Demokratie in Europa. Ob es um das Rückgaberecht beim Onlinekauf, intakte Natur oder Datenschutz geht: Die Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, haben unmittelbare und vielfältige Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Wir alle können beeinflussen, wie diese Entscheidungen ausfallen – durch unsere Stimme bei der Europawahl am 9. Juni 2024. 

Nähere Informationen zur Umfrage können Sie den Teilnahmebedingungen sowie der Datenschutzerklärung entnehmen.  

Teilnahmebedingungen 
Datenschutzerklärung 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und sind sehr gespannt auf Ihre Ideen!  

Die EUROPE DIRECT Zentren Karlsruhe, Ostalb, Pest und Ulm  

Medienworkshop aus der Reihe „Europa für Regionaljournalistinnen und -journalisten“.

Termin: 11. März 2024, 09:00 – 16:45 Uhr
Ort: Europe Direct Stuttgart, Kronzprinzstr. 13, 70173 Stuttgart & online

Programm (pdf, 176 KB)

Sie sind Regionaljournalistin/-journalist und möchten sich über Europa und die Europawahl (weiter)bilden?

Für diesen Zweck lädt das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland sowie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Kooperation mit den EUROPE DIRECT Zentren Baden-Württemberg Regionaljournalistinnen und Regionaljournalisten zu einem Medienworkshop ein, um Fakten, Hintergründe und Recherchetipps zu Europa und der Europawahl zu erhalten.

Thematisiert wird u.a. die EU-Berichterstattung in der journalistischen Praxis und der Themenkomplex des EU-Green Deals und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Für die jeweiligen Themenabschnitte wurden Expertinnen und Experten eingeladen, die ihr Wissen in ihrem Fachgebiet weitergeben.

Freuen Sie sich auf interessante und aufschlussreiche Einblicke zu unterschiedlichen Themenbereichen rund um die EU und die bevorstehende Europawahl und eine spannende Diskussion mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments.

Natürlich ist auch ausreichend Zeit eingeplant, um sich gegenseitig auszutauschen, zu diskutieren und zu vernetzen.

Die Anmeldung erfolgt per Mail an presse-berlin@europarl.europa.eu.

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Wenn gewünscht, ist eine online Teilnahme möglich. Den Zugangslink für den Medienworkshop erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen informativen Workshop!

Informativ und interaktiv – Europa to go in Bretten

Termin: Donnerstag, 28. Februar 2024

Zeit:  08:30 – 10:30 Uhr
Ort: Hallensportzentrum Bretten, Max-Planck-Straße 3, 75015 Bretten (Haupteingang)

Einladung (pdf, 541 KB)

Am 9. Juni 2024 steht die nächste Europawahl an. Zum ersten Mal können in Deutschland auch 16- und 17-Jährige die Abgeordneten im Europäischen Parlament wählen. Umso wichtiger ist es für die Jugendlichen, sich vorab mit der Europäischen Union auseinanderzusetzen: Was hat die EU mit mir zu tun? Welchen Einfluss hat die EU auf meinen Alltag? Wie funktioniert die Europawahl und welche Möglichkeiten habe ich noch, Einfluss auf die EU-Politik zu nehmen?

Um diese und weitere Fragen wird es beim Frühstück mit der EU am 28. Februar im Hallensportzentrum Bretten gehen.

Wir freuen uns, Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler am 28. Februar beim EU-Projekttag zu begrüßen. Für die bessere Planung bitten wir um Anmeldung bis Mittwoch, den 21. Februar unter europa@rpk.bwl.de.

Hinweise und Informationen zum Datenschutz

Termin: Montag, 26. Februar 2024, ab 17 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe, Schlossplatz 4-6, 76131 Karlsruhe

Programm (pdf, 849 KB)

Am 9. Juni 2024 sind alle EU-Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aufgerufen, ihre direkte Vertretung im Europäischen Parlament zu wählen. Wie gelingt es möglichst viele Menschen zu mobilisieren, ihre Stimme zu nutzen?

EUROPE DIRECT Karlsruhe und das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland laden herzlich zum Multiplikator*innen-Treffen anlässlich der Europawahl 2024 ein: lernen Sie das Angebot des Europäischen Parlaments kennen und erhalten Sie für Ihre Europaarbeit hilfreiche Tipps, wie Sie mit Desinformationen im Kontext der Europawahlen umgehen (Workshop 1) oder Ihre emotionalen und zeitlichen Kapazitäten für ehrenamtliche Tätigkeiten stärken (Workshop 2).

Anmeldung per E-Mail an europa@rpk.bwl.de. . Teilen Sie uns dabei bitte mit, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.

Datenschutzerklärung

Digitaler politischer Stadtrundgang durch die Hauptstadt Estlands

Termin: 07.02.2024, 18:30 Uhr
Anmeldung

Die EUROPE DIRECT Zentren Saarbrücken, Karlsruhe und Ulm laden auch 2024 wieder zu einem virtuellen Stadtrundgang ein. Unser Reiseziel ist die estnische Hauptstadt Tallinn.

Seit 2004 ist Estland Mitglied der Europäischen Union. Vergangenes Jahr war die Stadt “Grüne Hauptstadt Europas”. Wie wirkt sich Estlands bewegte Geschichte, inklusive der sowjetischen Ära, auf das heutige Verhältnis zur EU aus? Welche europäischen Themen beschäftigen Politik und Bürger*innen des Landes zurzeit? Was machte Tallinn als “Europäische Grüne Hauptstadt” aus und was können wir davon lernen?

Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und tauchen Sie ein in die faszinierende europäische Vielfalt, ohne Ihre eigenen vier Wände verlassen zu müssen.

Leana Kammertöns gibt Einblicke in Estlands Politik und Gesellschaft und zeigt uns bedeutsame Orte und touristische Highlights der estnischen Hauptstadt. Sie ist Leiterin der Exportförderung in Norddeutschland bei der Wirtschaftsförderung Estlands, angesiedelt in der estnischen Botschaft in Berlin.

Flyer (pdf, 2.5 MB)

Online-Veranstaltung, Termin: Dienstag, 30.01.2024, 18:30 Uhr

Anmeldung

Einladungsflyer (pdf, 735 KB)

EUROPE DIRECT im Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Sie herzlich ein!

Die Europäische Union (EU) hat kürzlich beschlossen, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau aufzunehmen. In beiden Ländern konnte die Aussicht auf einen möglichen EU-Beitritt eine Reformdynamik entwickeln und wichtige Fortschritte etwa bei der Korruptionsbekämpfung erzielt werden. 

Dies zeigt weiterhin träumen viele europäische Staaten von einer Mitgliedschaft in der EU. Denn die EU repräsentiert eine Idee: von einem geeinten und gefestigten Europa, in dem die Menschen in Freiheit, Sicherheit und Wohlstand leben können.

Gleichzeitig sieht sich die EU mit Herausforderungen konfrontiert, die zunehmend globalen Ausmaßes sind und klare Antworten und geschlossenes Handeln fordern.

Einige Stimmen werden lauter – darunter auch die deutsche Bundesregierung und der französische Präsident, die der Ansicht sind, dass die Erfolgsgeschichte Europäische Union nur weiter fortschreiten kann, wenn die EU grundlegende Reformen angeht. Das heißt auch, die EU kann nur wachsen, wenn sie sich erneuert.

Vor diesem Hintergrund wollen wir diskutieren: wieso bietet die EU (noch immer) Anlass zum Träumen? Wie können wir diesen Traum langfristig aufrechterhalten und ihn gleichzeitig auch neuen Mitgliedstaaten ermöglichen?

Wir freuen uns auf:

  • Dr. Nicolai von Ondarza, EU/Europa Forschungsgruppenleiter, Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Amelie Knapp, Grenzüberschreitende Auszubildende

Termin: Samstag, 25. November 2023, 9.30 bis 17.30 Uhr

Ort: Europäisches Parlament, all. du Printemps, 67070 Straßburg
Anmeldung: Anmeldungen können einzeln oder in Gruppen für Vereine und Verbände erfolgen

Du bist zwischen 16 und 26 Jahren, hast Interesse an Politik und möchtest dich mit anderen jungen Menschen aus dem Oberrheingebiet austauschen? Dann komm zum Jugendforum und diskutiere mit anderen Jugendlichen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz!

Dich erwartet ein spannendes Programm im Europäischen Parlament in Strasbourg:

Nimm an einer Sitzung im Parlament mit Jugendlichen aus der gesamten Oberrheinregion, von Landau über Karlsruhe und Strasbourg nach Basel, teil!

  • Erarbeite mit uns politische Strategien!
  • Führe Verhandlungen und schließe Kompromisse!
  • Entwerfe Änderungsanträge und stimme darüber ab.

Wir laden dich im Namen der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz herzlich ein, mit uns zu diskutieren. Das Ziel der Oberrheinkonferenz ist es, junge Menschen in die grenzüberschreitende Gestaltung unserer Region eng einzubeziehen. Die Veranstaltung richtet sich an alle jungen Menschen am Oberrhein zwischen 16 und 26 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, auch keine sprachlichen. Dolmetscher werden den ganzen Tag über dolmetschen und für das Mittagessen ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!  

Weitere Informationen

Termin: Donnerstag, 09. November 2023, 09:00 bis 16:30 Uhr

Ort: Regierungspräsidium Karlsruhe, Markgrafenstr. 46, 76133 Karlsruhe (vormittags) | IHK Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe (nachmittags)

Einladung (pdf, 873 KB)

Anmeldung für Lehrkräfte

Anmeldung für Betriebe und interessierte Bürgerinnen und Bürger

Auch im Herbst 2023 werden wir im Regierungspräsidium Karlsruhe und der IHK Karlsruhe wieder Erasmus+ und die Berufsbildung in den Mittelpunkt stellen. Planen Sie ein Erasmus-Projekt, führen Sie bereits eine Mobilität durch oder haben Sie Interesse daran, auch mit Ihrer Berufsschule oder Ihrem Betrieb an dem Programm teilzunehmen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Best Practices und Netzwerkveranstaltung am 09.11.2023 ab 09:00 Uhr ins Regierungspräsidium Karlsruhe und in die IHK Karlsruhe ein!

Was macht Erasmus+ auch für Auszubildende attraktiv? Was hat ein Unternehmen davon, wenn Auszubildende Auslandserfahrung sammeln?

Wie funktioniert die Teilnahme für berufliche Schulen am Programm und was gibt es in Bezug auf die Akkreditierung zu wissen?

Wir laden Sie herzlich ein, Projektideen kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Auch grundsätzliche Fragen zur Teilnahme und Akkreditierung werden an unserem Erasmus Day in Karlsruhe thematisiert, um allen die Teilnahme am Erasmus+ Programm zu ermöglichen.

Ablauf

09:00 Uhr
Ankommen im Regierungspräsidium Karlsruhe (Markgrafenstr. 46)

09:30-12:00 Uhr
Input &Workshop für Lehrkräfte und Betriebe

12:15-13:15 Uhr
Mittagspause

13:30-14:30 Uhr
Markt der Möglichkeiten: Vorstellung Drittanbieter & Partnerin der IHK Karlsruhe (Lammstr. 13-17)

15:00-16:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit Gästen

Termin: Samstag, 14. Oktober 2023, 09:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344, Eggenstein-Leopoldshafen

Das Joint Research Centre (JRC) der Europäischen Kommission in Karlsruhe öffnet am 14. Oktober seine Türen für Bürgerinnen und Bürger.

Das EUROPE DIRECT Karlsruhe ist mit einem Aktions- und Informationsstand vertreten.

2023 markiert das 60. Jubiläum der Gründung des JRC-Standorts Karlsruhe, der sich auf Forschungsaktivitäten im Bereich nukleare Sicherheit konzentriert.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Arbeit und Ziele des JRC zu informieren, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und in das breit gefächerte Forschungsprogramm des JRC einzutauchen.

Kommen Sie vorbei!

Um vorherige Online-Registrierung bis zum 08. Oktober 2023 wird gebeten.

Programm und Sicherheitshinweise (pdf, 2 MB)

Termin: Dienstag, 10. Oktober 2023, 14:30 bis 16:30 Uhr

Das EUROPE DIRECT Zentrum im Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Sie gemeinsam mit dem Verband Region Rhein-Neckar und der Kontaktstelle CERV zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung ein.

Sie möchten den Austausch mit Ihren europäischen Partnern vertiefen, mehr Begegnungen ermöglichen oder eine schlummernde Städtepartnerschaft wiederbeleben? Im Online-Seminar „In Begegnungen und Partnerschaften Europa (er)leben – Aktuelle Fördermöglichkeiten“ geben wir Ihnen Anregungen für gemeinsame Aktionen und vor allem Hinweise zur Förderung Ihrer Projekte.

Im Mittelpunkt steht dabei das EU-Programm „CERV“ (Citizens, Equality, Rights and Values), mit dem Fokus auf den Aktionsbereich „Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation“. Dieser bietet u. a. Kommunen und Vereinen, die Bürgerbegegnungen oder Projekte zur Städtevernetzung durchführen möchten, eine Chance auf europäische Förderung. Dafür nehmen wir die Aufrufe mit den Schwerpunktthemen für 2024 in den Blick, um das Seminar möglichst praxisnah zu gestalten.

Anschließend werden auch kurz weitere Fördermöglichkeiten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorgestellt, allen voran zwischen deutschen und französischen Partnerinnen und Partnern.

 Kommunale Vertreterinnen und Vertreter und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, zum Beispiel Städtepartnerschaftsvereine, sind herzlich eingeladen, sich unter o.g. Link für die Veranstaltung anzumelden.  

Vorgesehener Programmablauf:

  • Begrüßung durch EUROPE DIRECT im Regierungspräsidium Karlsruhe, Verband Region Rhein-Neckar und Kontaktstelle CERV
  • Vorstellung des Netzwerkes „Europa fängt in der Gemeinde an“ der Europäischen Kommission
  • Das EU-Förderprogramm CERV:
    • Kurzvorstellung des EU-Förderprogramms CERV
    • Vertiefung auf Bürgerbegegnungen und Städtevernetzungen
    • Blick ins Aufrufdokument
    • Darstellung von Projektbeispielen
    • Das Antragsverfahren und das Funding & Tender Opportunities Portal (mit Live-Blick ins Portal)
  • Weitere Fördermöglichkeiten für deutsch-französische Begegnungen
    • Deutsch-Französischer Bürgerfonds, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Mikroprojektefonds der Partnerschaftskonzeption Baden-Württemberg und Frankreich u.a.
  • Abschließende Fragerunde/Diskussion/Erfahrungsaustausch

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Bitte melden Sie sich deshalb vorher an, damit wir Ihnen den Zugangslink per E-Mail senden können. 

Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung zu begrüßen.

Termin: Donnerstag, 21.09.2023, 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Kaleidoscoop in Straßburg

Was bewirkt Europa mit dem EU-Förderprogramm Interreg für die Jugend am Oberrhein? Wie sehen die jungen Leute dieses grenzüberschreitende Gebiet, das wir gemeinsam mit jedem Projekt weiter gestalten?

Um sich über diese Themen auszutauschen, organisieren die Partnerinstitutionen des Programms Interreg Oberrhein eine Veranstaltung für ein junges Publikum (18-30 Jahre). 

Auf der Tagesordnung:

  • Vorstellung der Interreg-Projekte mit Jugendbezug
  • Treffen und Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Programmgremien
  • Darstellung der Möglichkeiten, die Interreg für die Jugend bietet, um sich für Europa und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu engagieren

Das EUROPE DIRECT Karlsruhe wird mit einem Aktions- und Informationsstand vor Ort sein.

Die Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache wird simultan verdolmetscht und findet im Zeichen des Europäischen Jahres der Kompetenzen statt.

Weitere Informationen und Anmeldeformular

Termin: Mittwoch, 12. Juli 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Anmeldung

Das Regierungspräsidium Karlsruhe veranstaltet gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltung zum Thema „Green Deal in Europas Regionen: KI als Chance für die Transformation der Wirtschaft“.

„Grüner werden durch KI“, so lautet das Motto vieler Unternehmen in Europa. Dabei bedeutet Green Deal nicht Verzicht, sondern vielmehr die Umstellung auf eine kluge Produktion, bei der ökologisches und ökonomisches Wirtschaften Hand in Hand gehen. Ressourcen werden immer knapper und teurer, die Energiepreise steigen, ebenso wie die Kosten für die Abfallentsorgung. Dieser steigende Kostendruck bietet immer mehr Anreiz für Unternehmen, ihre Ausgaben durch ressourcensparendes Produzieren zu senken und über die reine betriebliche Notwendigkeit hinaus einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. KMU können dieses Ziel besonders wirksam durch den Einsatz von KI-Anwendungen erreichen, die in der Lage sind, die effizientere Verwendung von Material, Energie und Wasser zu unterstützen und hierdurch CO2-Ausstoße zu reduzieren.

Die Zielsetzung der Veranstaltung ist Folgende:

Vier innovative europäische Regionen stellen ihre konkreten Projekte (Best Practices) zur Umsetzung der regionalen Strategien im Rahmen des europäischen Green Deal vor. Die Leitfrage hierbei ist: „Wie nehmen diese Regionen bei der Umsetzung des Green Deal im Bereich KI ihre Mittelständler (KMU) und die Industrie mit?“.

Seien Sie dabei, wenn sich Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Frau Generaldirektorin Kerstin Jorna von der Europäischen Kommission und Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder über die Umsetzung des Green Deal durch KI in Baden-Württemberg und der EU austauschen und die vier innovativen Regionen Baden-Württemberg, Nord- und Ostfinnland, Baskenland und Nordbrabant ihre konkreten Projekte vorstellen.

Die Veranstaltung findet online über das Konferenzmedium Zoom statt und wird simultan verdolmetscht (Deutsch-Englisch). Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter oben genanntem Link erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Informationen zur Datenverarbeitung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung mit Programm (pdf, 298 KB).

Termin: Dienstag, 11.07.2023, 18:30 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, am Rondellplatz, und online

Anmeldung für die Online-Teilnahme

Für die Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

EUROPE DIRECT im Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Sie herzlich ein!

Schon weit vor 2030 soll Europa unabhängig von fossilen Brennstoffen aus Russland sein. Dafür hat die Europäische Kommission den REPowerEU-Plan vorgelegt, der drei wesentliche Ziele verfolgt: Senkung des Energieverbrauchs, Erzeugung sauberer Energie und Diversifizierung der europäischen Energieversorgung. Ein Kernaspekt beim Erreichen dieser Ziele ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Denn Energie aus erneuerbaren Quellen ist die billigste und sauberste verfügbare Energie. Zudem kann sie in der EU erzeugt werden.

In Sachen alternative Energiequellen zu Gas, Öl und Kohle geht die grenzüberschreitende Oberrheinregion voran. So bietet der Oberrhein ein großes Gebiet mit hohem Potenzial für (Tiefen-)Geothermie. Sie verspricht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Des Weiteren lanciert die Region grundlegende Forschung zu Wasserstoff sowie den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur etwa im Rheinhafen Karlsruhe.

Gemeinsam mit regionalen Energie- und Klimaakteuren wollen wir einen Blick darauf werfen, wie die europäische Energiewende bei uns in der Region vorangebracht wird. Lernen Sie mit uns innovative Projekte und Initiativen am mittleren Oberrhein aus dem Bereich Energie kennen und entdecken Sie, wie die REPowerEU-Strategie (regional) verwirklicht wird.

Wir freuen uns auf:

  • Ana Maria Sanchez Infante, Policy Officer Europäische Kommission, Generaldirektion Energie
  • Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
  • Jonas Wilke, Projektmanagement Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH

Einladung (pdf, 376 KB)

Termin der Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 06.07.2023 um 18:30 Uhr in der Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe

Die Ausstellung können Sie vom 6. bis zum 30. Juli von montags bis freitags 11:00 bis 18:00 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz im 1. OG besichtigen.

Im Rahmen einer multimedialen Wanderausstellung werden die Ergebnisse des europäischen Zeitzeugenprojekts „European Archive of Voices“ (Europäisches Archiv der Stimmen) vorgestellt. Kernstück der Ausstellung sind die Portraitfotografien des jungen Fotografen Maximilian Gödecke, der mit Unterstützung des Goethe-Instituts durch Europa reiste, um die Europazeuginnen und -zeugen, ihre individuellen Charaktere und Umwelten, sichtbar werden zu lassen.

Die Portraits stehen im Gespräch mit Leitmotiven und Schlüsselgeschichten des Europäischen Archivs der Stimmen. Im Archiv wurden persönliche und zeitgeschichtliche Erinnerungen von Persönlichkeiten aus über 30 europäischen Ländern gesammelt. Ziel ist, Geschichten jener Generation zugänglich zu machen, die Europa nach 1945 wieder aufgebaut hat.

Zur Ausstellung gehört auch eine Hörstation, die das Zeitzeugenprojekt des Vereins vorstellt und die Vielfalt europäischer Sprachen und Erinnerungen hörbar werden lässt. So werden ganz verschiedene Einblicke in den europäischen Gedächtnisraum eröffnet und eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Gemeinschaftsprojekt Europa motiviert. Was verbinde ich persönlich mit Europa? Wie nehme ich die europäische Integration wahr? Welche Lehren können wir aus der europäischen Geschichte ziehen und was ist mir für die Zukunft Europas wichtig? Im Rahmen der Ausstellung möchten wir mit Ihnen zu diesen Fragen ins Gespräch kommen, auch angesichts der Europawahl 2024, die für die Zukunft Europas richtungsweisend sein wird.

An der Ausstellungseröffnung am 6. Juli werden neben der Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder auch der Fotograf Maximilian Gödecke und die Zeitzeugin Erna Hennicot-Schoepges, ehemalige luxemburgische Ministerin und Europaabgeordnete, teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin: Mittwoch, 10.05.2023 18:30 Uhr in der vhs Karlsruhe, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe

Anmeldung (optional)

Im Rahmen der Europawochen haben wir den Nachtzugexperten Jon Worth zu Gast. Er wird uns viele Tipps und Tricks rund um das Reisen mit der Bahn in Europa verraten, wohin man von Karlsruhe aus bequem mit der Bahn fahren kann und mit uns diskutieren, was noch verändert werden muss, um grenzenloses Bahnreisen in Europa weiter zu verbessern. Außerdem wird das Reisen mit einem Interrail-Ticket besprochen und, wie junge Menschen in ganz Europa jährlich eines von 70.000 kostenlosen Interrail-Tickets gewinnen können.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem EUROPE DIRECT Karlsruhe, der Stadt Karlsruhe, der Initiative „Main Line for Europe“ und der vhs Karlsruhe.

Digitaler politischer Stadtrundgang durch die Hauptstadt Schwedens

Termin: 18.04.2023, 18:30 Uhr

Die EUROPE DIRECT Zentren Saarbrücken, Karlsruhe und Ulm laden auch 2023 wieder zu einem virtuellen Stadtrundgang ein. Unser Reiseziel ist die schwedische Hauptstadt Stockholm.

Zum 1. Januar 2023 übernahm Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Welche Themen prägen die aktuelle Europapolitik unter schwedischer Ratspräsidentschaft? Welche Akzente setzt die schwedische Ratspräsidentschaft in der EU? Welche EU-Institutionen sind im „Venedig des Nordens“ angesiedelt?

Andreas Christ, politischer Bildner und Geschäftsführer von edu:impact – Agentur für politische Bildungund Ulf Bergström aus Stockholm, Senior Manager und Berater in den Bereichen Außenbeziehungen, Unternehmenskommunikation und EU/öffentliche Angelegenheiten, bringen den Teilnehmenden auf Deutsch gemeinsam Orte in Stockholm nahe, die wichtig für die europäische Einigung waren und sind. Außerdem wird es auch um einige Sehenswürdigkeiten gehen. Begeben Sie sich mit uns auf virtuelle Reise in die internationale Metropole. Vi ses snart i Stockholm - Wir sehen uns bald in Stockholm!

Einladung (pdf, 11.4 MB)

Termin: Dienstag, 28.02.2023, 18:30 Uhr im Neuen Ständehaus, Ständehaussaal (2. UG, barrierefreier Zugang), Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe

Anmeldung: europa@rpk.bwl.de
Flyer (pdf, 740 KB)

Mit bestem Stoff für eine Primetime Serie macht das Europäische Parlament (EP) derzeit auf sich aufmerksam. Insgesamt 1,5 Millionen Euro in bar haben die belgischen Behörden bei mehreren Hausdurchsuchungen bei aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des EU-Parlaments, unter ihnen die griechische Vizeparlamentspräsidentin, Eva Kaili, sichergestellt. Der Vorwurf: Korruption, Geldwäsche, Bildung einer kriminellen Vereinigung. Sie sollen u.a. vom Golfstaat Katar dafür bezahlt worden sein, sich für dessen Interessen einzusetzen. Ausgerechnet das EU-Parlament, selbsternannter Vorkämpfer für Rechtsstaatlichkeit und Transparenz in der EU, steht nun im Fokus eines mutmaßlichen Korruptionsskandals. Haben die europäischen Institutionen ein Glaubwürdigkeitsproblem?

Nicht erst seit den jüngsten Korruptionsvorwürfen im Parlament steht die EU in der Kritik zu wenig gegen äußere Einflussnahme auf ihre Institutionen zu unternehmen – etwa hinsichtlich einer laschen Durchsetzung des 2014 eingerichteten Lobbyregisters. In einem Reformplan mit 14 Punkten zur Korruptionsprävention hat EP-Präsidentin Roberta Metsola nun eine Verschärfung der Transparenzregeln angekündigt.

Diskutieren Sie mit Expert*innen aus Recht und Politik, was die EU im Kampf gegen Korruption unternimmt.

Referierende:

Prof. Dr. jur. Jan Bergmann, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg I Honorarprofessor für Europarecht an der Universität Stuttgart I Ehrenvorsitzender des Europa Zentrums Baden-Württemberg

Evelyne Gebhardt, Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments a.D. I Vorsitzende der EuropaUnion Baden-Württemberg I Mitglied des Präsidiums der EuropaUnion Deutschland

Hinweise zum Datenschutz (pdf, 514 KB)

Online-Veranstaltung

Termin: Montag, 07. November 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr

Das Regierungspräsidium Karlsruhe veranstaltet gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltung zum Thema „Die Umsetzung des Green Deal in den Regionen Europas: Nachhaltige Wirtschaftspolitik trotz stürmischer Zeiten“.

Durch den Krieg in der Ukraine steht in der europäischen Wirtschaftspolitik zunehmend die Frage im Fokus, welche Ansätze zur schnelleren Reduzierung von Energieabhängigkeiten verfolgt werden und wie die Transformation der Wirtschaft angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen weiter vorangetrieben werden kann. Das Bestreben zur Abschaffung fossiler Brennstoffe geht dabei Hand in Hand mit dem Ziel der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten, spätestens 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der Druck auf den Wandel der EU hin zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft steigt und der Handlungsbedarf ist größer als je zuvor.

Zentrale Fragen dabei sind:

  • Wie unterstützt die EU die Wirtschaft bei der regionalen Umsetzung des Green Deal?
  • Wie nehmen Regionen in Europa ihre Mittelständler und die Industrie mit?
  • Welche Best Practices zur Umsetzung des Green Deal im Wirtschaftsbereich gibt es in Europa?
  • Inwieweit behindert oder beschleunigt der Krieg in der Ukraine in den Regionen die Umsetzung der Ziele für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz?

Seien Sie dabei, wenn sich Frau Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Frau Direktorin Kristin Schreiber von der Europäischen Kommission und Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder über die Umsetzung des Green Deal in Baden-Württemberg und der EU austauschen und die vier innovativen Regionen Baden-Württemberg, Grand Est, Tampere und Steiermark ihre konkreten Projekte vorstellen.

Die Veranstaltung findet online über das Konferenzmedium Zoom statt und wird simultan verdolmetscht (Deutsch-Englisch). Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter oben genanntem Link erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Veranstaltung.

Informationen zur Datenverarbeitung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen finden Sie im Programm (pdf, 458 KB).

Präsentationen der Regionen Baden-Württemberg, Grand Est, Tampere und Steiermark (pdf, 12.3 MB)

Aufzeichnung der Online-Veranstaltung - Deutsche Version
Aufzeichnung der Oline-Veranstaltung - English Version

Wie sicher sind wir in der EU und in Baden-Württemberg?

Termin: 07.11.2022, 18:30 Uhr

Eines der großen Vorhaben der EU-Kommission ist das Forcieren der Digitalisierung. Da mit zunehmender Digitalisierung auch die Abhängigkeit vom zuverlässigen Funktionieren der digitalen Infrastruktur wächst, ist Cybersicherheit zu einem entscheidenden Thema geworden.

Auch in der virtuellen Welt gibt es Nachlässigkeit auf der einen, Spionage, Kriminalität, Sabotage und Zerstörung auf der anderen Seite – mit erheblichen Folgen für die reale Welt. Hackerangriffe auf Firmen führen zu wirtschaftlichen Schäden, Angriffe auf die kritische Infrastruktur, z.B. Strom- und Wasserversorgung, stören die Abläufe des gesellschaftlichen Lebens, können sie sogar zum Erliegen bringen.

In den Institutionen der EU ist man sich der Herausforderung sehr bewusst und hat eine Reihe von Programmen gestartet. Dazu gehören u.a. technische Maßnahmen, Richtlinien, ein Zertifizierungssystem, die Stärkung der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA), die Förderung von Forschung und Entwicklung. Verantwortung liegt aber auch auf der nationalen und regionalen Ebene, wobei die Strukturen sich ergänzen sollten, und bei jedem Nutzer digitaler Strukturen.

Peter Eberl von der Generaldirektion Connect stellt die Maßnahmen und Programme der EU vor, Dr. Claudia Warken berichtet über den Aufbau der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und ihre Aufgaben.

Informieren Sie sich über den Stand der Umsetzung, die Effektivität der Programme und mögliche Lücken im Schutzschild. Diskustieren Sie mit den Referenten über Risiken der Digitalisierung und die Strategien zur Cybersicherheit.

Einladung (pdf, 380 KB)

Online-Abschlussveranstaltung

Termin: Dienstag, 25. Oktober 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 20. Oktober 2022 über europa@rpk.bwl.de an.

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Die Vereinten Nationen, die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten verfolgen vor diesem Hintergrund das übergeordnete Ziel, die Nachhaltigkeit in ihrer Vielschichtigkeit zu stärken und Klimaneutralität zu erreichen. Damit besteht gerade auch für die öffentliche Verwaltung mit ihrer Vorbild- und Multiplikator-Funktion Handlungsbedarf zur Verbesserung ihrer Ökobilanz. Dieser Herausforderung haben sich die vier Partner des Projekts „4Regions4Future" gestellt, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu gehen.

Zum Abschluss des Projekts werden ausgewählte Projektteilnehmende bei einer Podiumsdiskussion über ihre Projekterfahrungen berichten („Blick zurück“). Dabei werden sie unter anderem darlegen, ob ihre Verwaltungen durch das Projekt nachhaltiger geworden sind, ob sie neue Ansätze in ihr Verwaltungshandeln integrieren konnten und welche Ratschläge sie dem Publikum für die Teilnahme an transnationalen Projekten geben können.

Zudem werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen europäischen Regionen zentrale Fragestellungen diskutieren, wie:

  • Welche Bedeutung haben öffentliche Verwaltungen bei der Umsetzungen des europäischen Green Deal?
  • Welchen Beitrag leisten transnationale Projekte wie „4Regions4Future“ hierbei?
  • Was sind die Voraussetzungen für ein Folgeprojekt und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es („Blick nach vorne“)?

Projektpartner sind neben dem Regierungspräsidium Karlsruhe (Lead Partner) der Verband Region Rhein-Neckar, die Provinz Flämisch-Brabant und die Region Flandern (Belgien). Das Projekt wird im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs – Walter-Hallstein-Programm, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung, gefördert.

Die Veranstaltung wird moderiert von Alexander Thamm.

Programm mit Informationen zu den Rednerinnen und Rednern (pdf, 498 KB)

Die Online-Veranstaltung wird über die Plattform Zoom durchgeführt und simultan übersetzt (Deutsch-Englisch). Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Informationen zum Schutz personenbezogener Daten, die die Regierungspräsidien verarbeiten, finden Sie gesammelt auf unserer Internetseite (Datenschutzerklärungen). Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Wegen Erkrankung des Referenten verschoben!
Neuer Termin: 25.10.2022

Digitaler politischer Stadtrundgang durch die Hauptstadt der Tschechischen Republik

Termin: 25.10.2022, 18:30 Uhr

Über die Karlsbrücke schlendern, dem Glockenspiel am Alten Rathaus lauschen und im Café einen Koláč genießen? Prag ist eine Reise wert, real wie virtuell. Die EUROPE DIRECT Zentren Karlsruhe, Saarbrücken und Ulm laden Sie zu einem virtuellen Stadtrundgang durch die Hauptstadt der Tschechischen Republik ein, der Ihnen auch Anregungen für Ihren nächsten realen Besuch geben kann.

In Prag wird europäische Geschichte in besonderer Weise sichtbar, denn die Stadt war immer wieder Schauplatz von Ereignissen, die sich als Wendepunkte der europäischen Geschichte erwiesen. Seit 2004 ist die Tschechische Republik Teil der Europäischen Union. Aktuell hat sie den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne und gestaltet so die Agenda der EU. In der sechsten Folge unserer Reihe „Europapolitik erleben!“ fragen wir: Wie prägt die tschechische Geschichte das Verhältnis zur EU heute? Welche europäischen Themen bewegen aktuell Politik und Bevölkerung im Land? Welche Ziele verfolgt die tschechische Regierung in Prag mit der Ratspräsidentschaft?

Andreas Christ wird Sie gemeinsam mit Dr. Detmar Doering zu Orten führen, die für die europäische Geschichte, aber auch die europäische Zukunft von Bedeutung sind, darunter die Europäische Weltraumagentur, die ihren Sitz in Prag hat. Dr. Doering ist Projektleiter für Mitteleuropa und das Baltikum bei der Friedrich-Naumann-Stiftung in Prag und ein exzellenter Kenner dieser Stadt. Seine Entdeckungen und Beobachtungen teilt er u.a. im Blog „Ahoj aus Prag“.

Genießen Sie mit uns einen spannenden Abend vor dem Bildschirm, gerne versüßt durch einen Koláč, das typisch tschechische Hefegebäck mit Pflaumenmus- oder Mohnfüllung.

Einladung (pdf, 1.2 MB)

Termin: Donnerstag, 20.10.22, 17 Uhr online

Wie können wir in Europa der Herausforderung Klimawandel begegnen? Und welche Rolle haben dabei junge Menschen? Wir laden euch herzlich ein in einem deutsch-ungarischen Jugenddialog mit jungen Menschen aus Zentralungarn ins Gespräch zu kommen und Ideen zu erarbeiten, wie wir in Zukunft in Europa nachhaltig leben können. Im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend werden die Ergebnisse der Veranstaltung an die Europäische Kommission überreicht.

Findet heraus, wie junge Menschen in anderen Regionen der EU über Klimaschutz und Umweltpolitik denken und diskutiert, wie wir den Klimawandel gemeinsam bekämpfen können. Zunächst wird es eine kurze Übersicht von Stefanie Hiesinger, Mitglied im Kabinett des für den Europäischen Grünen Deal zuständigen Exekutiv-Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, und Ádám Karácsony, Vize Präsident des Pest County Council, Mitglied des Ausschuss der Regionen und Klimabotschafter der EU, über den Grünen Deal in Deutschland und Ungarn geben. Dabei wird besonders auf die Rolle der Jugend in der Ausgestaltung der Politik eingegangen. Anschließend wird in Workshops diskutiert:

  • Mobilität mit Mara Grimminger, Mitglied des Team EUROPE DIRECT Pools der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
  • Ernährung und Landwirtschaft mit Eszter Kiss-Szabó, Communication Managerin, Heroes of Responsible Dining Foundation (Felelős Gasztrohős Alapítvány)
  • Natur- und Klimaschutz mit Eszter Németh, Sustainable Education Coordinator, National Society of Conservationists - Friends of the Earth Hungary und Endre Papp, Communication and Sustainable Education coordinator, National Society of Conservationists - Friends of the Earth Hungary

Abschließend wollen wir in großer Runde unsere Ergebnisse präsentieren, um sie an die Europäische Kommission zu überreichen. Während der gesamten Online-Veranstaltung wird eine Simultanübersetzung angeboten.

Ein besonderes Highlight: Alle Teilnehmenden zwischen 18 und 27 Jahren haben die Chance, im Rahmen der Veranstaltung ein Interrail-Ticket zu gewinnen. So bietet sich im Anschluss an die Veranstaltung die einmalige Gelegenheit, Europa mit dem Zug zu entdecken. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Europe Direct Zentren Karlsruhe, Ostalb, Pest und Ulm, die im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend stattfindet. Das Staatsministerium Baden-Württemberg unterstützt diese Veranstaltung finanziell. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir euch bei der Veranstaltung begrüßen können und die Einladung an weitere Interessierte weitergeleitet wird.  

Best Practices aus der Berufsbildung und Netzwerkveranstaltung im Regierungspräsidium Karlsruhe

Termin: Donnerstag, 13.10.2022, 14:30 Uhr
Präsenz-Veranstaltung
Ort: Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Staße. 17, 76133 Karlsruhe (am Rondellplatz)
Anmeldung:europa@rpk.bwl.de 

Längst ist Erasmus+ kein Programm mehr ausschließlich für Universitäten, sondern nimmt auch im Bereich der beruflichen und schulischen Bildung einen festen Platz ein. Im Rahmen der Erasmus Days 2022 werden wir im Regierungspräsidium Karlsruhe Erasmus+ daher Projekte der Beruflichen Schulen in den Mittelpunkt stellen. Planen Sie ein Erasmus-Projekt, führen Sie bereits eine Mobilität durch oder haben Sie Interesse daran, auch mit Ihrer Schule oder Ihrem Betrieb an dem Programm teilzunehmen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Best Practices- und Netzwerkveranstaltung am 13.10.2022 ab 14:30 Uhr ins Regierungspräsidium Karlsruhe ein! 

Mit der neuen Förderperiode von 2021-2027 werden wieder Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Lehrkräfte unseres Regierungsbezirks die Möglichkeit nutzen, Europa mit dem Programm zu erleben. Neben der Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen werden mit dem Erasmus+ Programm neue Möglichkeiten eröffnet und das Leben europäisch bereichert. Kontakte in Nachbar-und Partnerländer in der Europäischen Union öffnen Türen und fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden.

Aber wie kann eine Internationalisierungsstrategie für die Berufsschule aussehen? Und was hat ein Unternehmen davon, wenn der oder die Auszubildende nach einer ersten Einarbeitung für mehrere Wochen eine Auslandserfahrung sammelt? Wie funktioniert die Teilnahme für berufliche Schulen am Programm und was hat es mit der Akkreditierung auf sich? Und welche Projektideen gibt es bereits? Diesen Fragen wollen wir in einer Vorstellung von Best Practices nachgehen.

Wir wollen der Vielfalt der Ansätze und Vorhaben der Beruflichen Schulen im Regierungsbezirk Karlsruhe eine Plattform bieten und laden Sie daher herzlich ein, Projektideen kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Auch grundsätzliche Fragen zur Teilnahme und Akkreditierung werden an unserem Erasmus Day in Karlsruhe thematisiert.   

Ablauf:

14:30 Uhr Begrüßung

14:45 Uhr Berufsschulen aus dem Regierungsbezirk machen sich auf den Weg nach Europa
Erasmus+
Ein wesentlicher Baustein für Schulen im 21. Jahrhundert
Talkrunde 1:
Praxisbeispiele aus den Beruflichen Schulen

15:45 Uhr Pause – Netzwerken und Kaffee

16:15 Uhr Viele Möglichkeiten, großer Mehrwert!
Kurzvortrag:
Welche Möglichkeiten für eine Teilnahme an Erasmus+  gibt es und was gibt es zu beachten?
Talkrunde 2: Praxisbeispiele aus Unternehmen
Vorstellung Angebot des EUROPE DIRECT

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung und Ausklang

Termin: Mittwoch, 05.Oktober 2022, 13:30 bis 16:30 Uhr

Präsenz-Veranstaltung

Ort: Lichthof der BGV / Badische Versicherungen, Durlacher Allee 56, 76131 Karlsruhe

Anmeldung: bis spätestens 28. September2022 über europa@rpk.bwl.de

Zum Auftakt des neuen deutsch-französisch-schweizerischen EU-Förderprogramms INTERREG-Oberrhein lädt Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder Sie herzlich zur Informations- und Netzwerkveranstaltung ein.

125 Mio. Euro stehen für neue grenzüberschreitende Projekte und die Förderung eines gemeinsamen Wirtschafts-, Lebens- und Kulturraums am Oberrhein bereit.

Lernen Sie das neue INTERREG-Programm kennen und finden Sie Antworten auf Ihre Fragen:

  • In welchen Themenbereichen werden Projekte gefördert?
  • Wann kann ich einen Antrag stellen? Wie funktioniert die Antragsstellung?
  • Wer kann mich vor Ort begleiten und unterstützen?

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und kommen Sie mit dem Programmsekretariat, Partnern erfolgreicher INTERREG-Projekte sowie anderen Interessierten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Wenn Sie bereits eine Projektidee haben, können Sie gerne im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit zur individuellen Beratung wahrnehmen.

Weitere Informationen finden Sie im Programm (pdf, 6 MB).

Anmeldeformular (pdf, 324 KB)
Projektskizze zur Vorbereitung der individuellen Beratungsgespräche (pdf, 222 KB)
Anfahrtsskizze (pdf, 100 KB)

Termin: 01.10.2022, 11 Uhr in der BadnerHalle in Rastatt

Ob Urlaube, Schüleraustausch und Auslandssemester oder Shoppingtouren: Gerade für Euch junge Menschen in der Rhein-Region sind offene Grenzen und der spontane Besuch der benachbarten Länder eine Selbstverständlichkeit. Aber was denken Menschen in Eurem Alter auf der anderen Seite der Grenze über Klimaschutz, Inklusion oder soziale Gerechtigkeit? Was bedeutet das Europäische Jahr der Jugend für Sie? Findet es heraus beim trinationalen Jugendforum 2022! Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind eingeladen, einen Tag lang über die Entwicklungsmöglichkeiten der Grenzregionen zu sprechen. Ihr seid gefragt, Eure Ideen und Vorschläge einzubringen, um die grenzüberschreitende Freundschaft zu intensivieren, die Region und die Europäische Union zu stärken. In fünf Workshops Inseln könnt ihr mit Expertinnen und Experten aus ganz Europa diskutieren. Die Ergebnisse werden im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend an die Europäische Kommission übergeben und bilden die Grundlage für eine Jugendstrategie der Oberrheinkonferenz, um die Zukunft von Jugendlichen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu gestalten.

Termin: Dienstag, 20.09.2022, 18:30 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, am Rondellplatz, und online

Programm (pdf, 920 KB)

EUROPE DIRECT im Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Sie herzlich ein!

Europa soll umweltfreundlicher, digitaler und krisenfester werden. Über 800 Mrd. EUR (in jeweiligen Preisen) investiert die EU im Rahmen des temporären europäischen Wiederaufbauprogramms „NextGenerationEU“ (NGEU) in die Förderung von Klimaschutz, Digitalisierung, Arbeitsmarktförderung und weitere Zukunftsbereiche. Eine derart „außergewöhnlichen Reaktion“ soll Europa fit für die Zeit nach Corona machen. Dafür nimmt die Europäische Kommission im Namen der EU auf den Finanzmärkten Geld auf. NGEU bildet somit nicht nur das größte Konjunkturpaket, das je aus dem EU-Haushalt finanziert wurde, auch macht die EU erstmals gemeinsame Schulden. Außerdem verändert sich auch der Verteilungsmechanismus: besonders hart getroffene Länder wie Italien oder Spanien werden stärker berücksichtigt und erhalten mehr Finanzhilfen, die zum Teil nicht zurückgezahlt werden müssen. Ein Wandel für die Arbeitsweise in der Europäischen Union, den wir genauer betrachten wollen!
Wie wird dieses Geld eingesetzt? Wie kommt es bei uns vor Ort an? Und warum funktioniert eine europäische Lösung besser als eine rein deutsche Krisenbewältigung?

Lernen Sie mit uns vielfältige Projekte aus der Region kennen und finden Sie heraus, wie die EU den sozialen, grünen und digitalen Wiederaufbau regional fördert und entdecken Sie die Besonderheit von NextGenerationEU.

Wir freuen uns auf:

  • Tobias Maaßen, politischer Referent bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
  • Katrin Haack, stellvertretende Leiterin Referat 43 EFRE im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

sowie auf Praxisberichte von NGEU-geförderten Projekten aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe:

  • Regionale Wärmeaufbaustrategie: Birgit Schwegle, Umwelt-und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH
  • KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen: Prof. Dr. Lutz Schäfer, Institut für Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • InRePro (Inspektions- und Remanufacturingzelle mit prozessintegrierter Multi-Sensorik): Dr. Frederik Zanger , wbk Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • DigiCoach: Ilka Bausch, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe (stja)

Hinweis zum Datenschutz (pdf, 331 KB)

Veranstaltungsvideo

Termin: 28.06.2022, 18:30 Uhr

Digitaler politischer Stadtrundgang durch die Hauptstadt der Niederlande

Zuerst eine Führung durch die europäische Polizeibehörde Europol und danach gemütlich eine Stroopwafel zum Kaffee auf einem der schönen Plätze im Den Haager Stadtzentrum essen. Das wäre ein Erlebnis.

Als Inspiration für Ihren nächsten europäischen Städtetrip laden die EUROPE DIRECT Zentren Saarbrücken, Karlsruhe und Ulm zu einem virtuellen Stadtrundgang durch Den Haag ein. Mit dem Internationalen Strafgerichtshof und den EU-Behörden Europol und Eurojust ist Den Haag eine Stadt des Rechts. Als eine der ‚grünsten‘ Städte Europas ist Den Haag außerdem Vorbild in Sachen Klimaschutz. Welche Bedeutung hat der Green Deal für die Niederlande? Wie sieht das Zentrum von Freiheit und Recht in Europa die Zukunft der Union?

Andreas Christ wird Ihnen gemeinsam mit Andreas Zenthöfer und Klasja van de Ridder Orte in Den Haag nahebringen, die wichtig für die europäische Einigung waren und sind – und natürlich auch einige Sehenswürdigkeiten. Andreas Zenthöfer und Klasja van de Ridder von der Vertretung der Europäischen Kommission in den Niederlanden können dabei von ihrer Arbeit in und mit den Institutionen in Den Haag erzählen und viele spannende Geschichten beisteuern.

Genießen Sie mit uns einen kurzweiligen Abend vor dem Bildschirm, gerne versüßt durch eine typisch niederländische Sirupwaffel!

Einladung (pdf, 10 MB)

Europa-Fackel soll den europäischen Gedanken erst nach Prag und dann in alle EU-Länder tragen

Termin: Samstag; den 25. Juni 2022
Zeit:  16:00 Uhr
Ort: Regierungspräsidium am Rondellplatz (Foyer), Karl-Friedrichstraße 17, 76133 Karlsruhe

Am 25. Juni 2022 kommt die Europäische Fackel nach Karlsruhe. Begleitet von zwei Lehrern bringen Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Paul Langevin in Beaucaire das Symbol des europäischen Gedankens und der Grundrechte mit dem Fahrrad nach Prag.

Die Europäische Fackel ist das Werk mehrerer Klassen: Die Auszubildenden der Fachrichtung Maschinenbau entwarfen und schmiedeten das Herz, der Sockel entstand in der Holzwerkstatt, die Klasse „Holz-Alu-Glas“ gestaltete die Verglasung. Den Textauszug aus dem Vertrag von Nizza schließlich schrieben Schülerinnen und Schüler aus Nîmes auf den Sockel.

Zum 1. Juli 2022 übernimmt Tschechien die Ratspräsidentschaft von Frankreich. Zum Wechsel der Ratspräsidentschaft wollen die Schülerinnen und Schüler aus Beaucaire die „Europa-Fackel“ an Schülerinnen und Schüler einer Berufsschule in Tschechien weiterreichen. Ihre Idee ist es, dass die Fackel dann zum Jahreswechsel nach Schweden und ein halbes Jahr später nach Spanien gebracht wird. So soll sie im Laufe der Jahre in alle EU-Länder gelangen und helfen, Kontakte zwischen Institutionen und Menschen zu knüpfen.

Die ‚Fackelträger‘ werden am Samstag, den 25. Juni 2022, um 16 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz in Karlsruhe empfangen. Dort berichten sie von ihrem Projekt, ihren Erlebnissen auf der Fahrt bis nach Karlsruhe und den weiteren Planungen. Wir freuen uns auf anregende Gespräche.

Weitere Informationen

Projektbeschreibung (pdf, 424 KB)

Homepage des Lycée Paul Langevin

Veröffentlichung der Videos startet rund um den Europatag auf Instagram-Kanal des EUROPE DIRECT Karlsruhe

Mit der im Frühjahr 2021 gestarteten Konferenz zur Zukunft Europas (COFE) hat die Europäische Union (EU) Bürgerinnen und Bürger aus ganz Europa eine Stimme gegeben. Rund ein Jahr lang konnten sie ihre Vorstellungen zu Zukunftsthemen online und analog einbringen. Pünktlich zum Europatag am 09. Mai wird nun der Abschlussbericht mit zahlreichen Empfehlungen und konkreten Maßnahmenvorschlägen der Bürgerinnen und Bürger den EU-Institutionen übergeben.

EUROPE DIRECT Karlsruhe wirft auf seinem Instagram-Kanal einen Blick hinter die Kulissen dieses einzigartigen Bürgerbeteiligungsprozesses. Wir wollen wissen: wer hat mitgemacht und warum? Welche konkreten Ideen haben die Europäerinnen und Europäer im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas hervorgebracht? Wie werden diese nun von der EU aufgegriffen?

Personen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft berichten von ihrer Beteiligung an der Konferenz. Zudem kommen Akteure auf EU-Ebene zu Wort, um einen Ausblick zu geben, wie es weitergeht.

Mit dabei sind:

  • Muhterem Aras, Landtagspräsidentin von Baden-Württemberg, nahm als Mitglied der Delegation des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) an einer Plenarsitzung der Konferenz teil.
  • Evelyne Gebhardt, Vorsitzende der Europa-Union Baden-Württemberg, beteiligte sich u.a. im Rahmen eines Bürgerdialogs der Europa-Union an der Zukunftskonferenz.
  • Justine Roussie, EUROPE DIRECT Lorraine Grand Est, organisierte u.a. verschiedene lokale Projekte, wie Naturspaziergänge zu Biodiversität und Europa.
  • Sarah Händel, Mehr Demokratie e.V. Baden-Württemberg, begleitete die Konferenz als Vertreterin einer NGO für mehr Bürgerbeteiligung mit ihren Ideen.
  • Susanne Wacker, Beauftragte für Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Stadt Pforzheim, organisierte einen transnationalen Bürgerdialog zwischen Pforzheim und dem ungarischen Partnerkomitat Győr-Moson-Sopron Győr-Moson-Sopron mit.

Auf europäischer Ebene legen Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Renke Deckarm, stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München, und Steffen Schulz, Generaldirektion Kommunikation der Europäischen Kommission, die nächsten Schritte dar.

Die Befragten setzen ein klares Statement: die Beteiligung der EU-Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung der Zukunft Europas wird wahrgenommen und wertgeschätzt.

Mehr Informationen zur Konferenz zur Zukunft Europas

Termin: 12.05.2022, 18:00 Uhr

Wie viele Länder möchten der EU beitreten? Seit wann ist Österreich Mitglied der EU und warum feiern wir am 9. Mai den Europatag?

Die baden-württembergischen EUROPE DIRECT Zentren sowie das Staatsministerium Baden-Württemberg laden Sie anlässlich der Europawoche herzlich ein, online beim Europa-Quiz Baden-Württemberg mitzuraten.

Bei unserem Europa-Quiz können Sie Ihr Wissen über Europa und alles, was damit zusammenhängt, unter Beweis stellen. Mit unseren Quizmastern Dr. Birgit Bujard und Andreas Christ geht es quer durch Baden-Württemberg und damit durch das Herz Europas. Beide sind Mitglied im Team EUROPE DIRECT Speakers-Pool der Europäischen Kommission. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.

Veranstaltet wird das Europa-Quiz vom EUROPE DIRECT-Netzwerk Baden-Württemberg mit seinen Zentren Friedrichshafen, Freiburg, Karlsruhe, Ostalb, Stuttgart und Ulm sowie dem Staatsministerium Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf Sie!

Online-Reportage von und mit Oliver Lück

Termin: 02.05.2022, 19:00 Uhr

Zugang  (Anmeldung nicht erforderlich)

Die EUROPE DIRECT Zentren in Baden-Württemberg und dem Saarland sowie das Staatsministerium Baden-Württemberg laden herzlich zur interaktiven Online-Reportage ein. Wenn jemand über Europa und seine Menschen Bescheid weiß – dann Oliver Lück. Seit mehr als 25 Jahren ist der Buchautor und Fotograf in seinem Bulli unterwegs, stets auf der Suche nach Geschichten. Wen er auf seinen Reisen trifft? Die einfachen Leute! Die Frau aus Lettland, die aus Ostsee-Müll Kunst macht. Den schwedischen Fischer, der auf einer entlegenen Insel lebt. Den Umweltschützer, der im Nordosten Polens den wohl letzten Urwald Europas schützt. Oder: Dich und mich, die wir gar nicht wissen, dass auch wir spannende Geschichten zu erzählen haben.

„Oliver Lück ist ein Geschichtensammler und Menschenjournalist“, wie es die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung einmal nannte. Der 48-Jährige präsentiert die enorme Vielfalt eines Kontinents, der mehr ist, als bloß ein Flickenteppich aus vielen verschiedenen Ländern. Die FAZ weiter: „Oliver Lück zeigt Europa als große Schatztruhe. Er hat sie randvoll mit Geschichten gefüllt.“

In seiner neuen Online-Reportage nimmt uns Oliver Lück wieder mit auf eine Reise quer durch Europa. In vielen Bildern und O-Tönen stellt er Menschen vor, die aus ihrem Leben erzählen, die von Träumen, Wünschen, aber auch von alltäglichen Sorgen berichten. Sie sind so unterschiedlich und einzigartig, und sie gehören doch zusammen als Nachbarn – nicht nur geografisch oder politisch, vor allem emotional. Und es sind vor allem die ganz normalen Begegnungen, die diesen bunten Kontinent ausmachen.

Die Veranstaltung findet in der Europawoche als Teil der Reihe „12 Sterne für Europa" des Staatsministeriums Baden-Württemberg statt und wird von diesem finanziell unterstützt. Veranstalter sind außerdem die EUROPE DIRECT Zentren in Friedrichshafen, Karlsruhe, Ostalb, Stuttgart, Saarbrücken und Ulm.

Weitere Informationen im Flyer (pdf, 293 KB)

Online-Veranstaltung mit Manuel Knapp, Mats Goch und Gabriel Schweizer

Termin: 30.03.2022, 18:30 Uhr

Als der Schweizer Bundesrat am 26. Mai 2021 offiziell die Verhandlungen über das Institutionelle Rahmenabkom­men abbrach, war das ein Paukenschlag.

Die Aufregung hat sich inzwischen gelegt, es fand sogar am 27. November 2021 wieder ein Gespräch zwischen dem Vize-Präsidenten der EU-Kommission Maroš Šefčovič und dem damaligen Schweizer Außenminister Ignazio Cassis statt. Ein Ergebnis gab es aber nicht. Die Posi­tionen scheinen unverändert.

Das EUROPE DIRECT Karlsruhe geht im Gespräch mit seinen Gästen der Frage nach, warum die Verhandlun­gen gescheitert sind, welche Auswirkungen das für die Schweiz und für die EU hat und ob sich Wege abzeich­nen, die aus der Sackgasse herausführen könnten.

In Grenzregionen basiert das gute Miteinander auf ge­wachsenen Verbindungen und Vertrauen zwischen den Akteuren, aber auch auf verläßlichen rechtlichen Grund­lagen. Für die Region am Oberrhein ist es daher wichtig, dass man im Gespräch bleibt und nach Lösungen sucht. Könnte die „Weiterentwicklung des bilaterialen Weges“, die Baden-Württemberg in seiner Schweiz-Strategie skizziert hat, ein Ansatzpunkt sein?

Weitere Informationen im Flyer (pdf, 413 KB)

Termin: Mittwoch, 16.03.2022, ab 14:00 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, am Rondellplatz, und online

EUROPE DIRECT im Regierungspräsidium Karlsruhe lädt Sie herzlich ein!

Europa will mit dem Europäischen Grünen Deal bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden. Die Aufgabe ist riesig: Klimafreundliche Technologien müssen vorangetrieben, ressourcenschonende Projekte weiterentwickelt und eine nachhaltige Lebensweise für uns alle selbstverständlich werden. Die Europäische Union gibt mit dem „Green Deal“ die Richtung vor, aber wir müssen hier vor Ort den Wandel realisieren. In unserer Region hängt der Erfolg auch von der engen Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ab. Wie wird diese Herausforderung am Oberrhein angenommen?

Lernen Sie die Umsetzung des Europäischen Grünen Deals am Oberrhein kennen: Werfen Sie mit uns einen Blick auf die vier großen Bereiche Wirtschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Mobilität und erfahren Sie, wie viel Europa in regionaler Arbeit steckt und wie regionale Ansätze die EU prägen.

Wir freuen uns auf:

Robert Gampfer, politischer Referent bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Werner Altkofer, Stellv. Präsident der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Dr. Andreas Butz, Leiter des Referates „Ökologischer Landbau“, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Geschäftsführung VBK - Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH 

Präsentationen:

Green Deal_EU Kommission (pdf, 818 KB)
Mobilität_VBK AVG (pdf, 3.8 MB)
Wirtschaft_TRK (pdf, 2.4 MB)
Umwelt_LUBW (pdf, 821 KB)
Landwirtschaft_LTZ (pdf, 2.3 MB)

Veranstaltungsvideo

 

Online-Veranstaltung mit Prof. Jan Bergmann und Daniel Freund MdEP

Termin: 21.02.2022, 18:30 Uhr

EU-Mitgliedstaaten wie Ungarn und Polen, aber auch weitere Länder, verstossen fortgesetzt gegen die Europäischen Verträge, in denen die Grundwerte der Gemeinschaft, d.h. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte, verankert sind. Mahnende Worte und die vorgesehenden Maßnahmen um diesen Werten Geltung zu verschaffen, blieben wirkungslos. So treten die Lücken und Schwachstellen in den rechtlichen Grundlagen der EU hervor und ebenso das Fehlen eines einheitlichen Selbstverständnisses.

Am 29. Oktober 2021 hat das Europäische Parlament die EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt – wegen Untätigkeit. Die Kommission habe den Ende 2020 beschlossenen Mechanismus nicht angewendet, der es ermöglichen soll, Mitgliedsstaaten Zahlungen aus dem gemeinsamen Haushalt zu kürzen. Dieser (fast) einmalige Vorgang verdeutlicht, welch grundlegende Bedeutung der Konflikt um den Abbau der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen, aber auch weiteren Ländern, mittlerweile für die Europäische Union gewonnen hat.

Prof. Jan Bergman und MdEP Daniel Freund  informieren über die Situation, insbesondere die der Justiz, in Ungarn, Polen und weiteren Ländern und die Maßnahmen der EU-Institutionen. Diskutieren Sie mit den Referenten Perspektiven für die Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der EU.

Weitere Informationen im Flyer (pdf, 512 KB)

Online-Veranstaltung

Termin: Donnerstag, 03.02.2022 – 18:30 – 20:00 Uhr

Anmeldung:  europa@rpk.bwl.de

Ein World Café zur Zukunft Europas mit dem Aktivisten-Duo Herr & Speer

Die EUROPE DIRECT Zentren Karlsruhe, Saarbrücken und Ulm laden Sie ein, mit den Europa-Kennern Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer über die Zukunft Europas zu diskutieren. Brauchen wir ein sozialeres Europa? Wie vernetzen wir uns in Europa besser miteinander, wenn es um Themen wie Digitalisierung und Mobilität geht? Mit welchen Ideen verwirklichen wir unsere Vorstellungen von Europas Zukunft?

Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer setzen sich als Aktivisten, Berater und Autoren für die europäische Integration ein. Ihr neues Buch "Europe for Future - 95 Thesen, die Europa retten" ist ein Gesprächsangebot an alle, die Ideen für die Zukunft der EU haben und mitdiskutieren möchten.

Die Ergebnisse der Veranstaltung werden im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas gesammelt und für die weiteren Debatten zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen im Flyer (pdf, 236 KB)

Nachholtermin: 01.02.2022, 18:30 Uhr

Digitaler politischer Stadtrundgang durch Frankreichs Hauptstadt

In einem Pariser Café sitzen, ein frisches Croissant in den Kaffee tauchen und über die Zukunft Europas nachdenken? Das wäre was.

Um Ihnen die Zeit zu verkürzen, bis das wieder möglich ist, laden Sie die EUROPE DIRECT Zentren Saarbrücken, Karlsruhe und Ulm zu einem virtuellen Stadtrundgang durch die französische Hauptstadt ein. Frankreich hat am 1. Januar 2022 den Vorsitz im Rat der EU übernommen und setzt im kommenden halben Jahr die Akzente. Welche Ziele hat sich die französische Ratspräsidentschaft gesetzt? Welche Initiativen werden von Paris und den dort angesiedelten EU-Institutionen ausgehen? Können Deutschland und Frankreich dabei weiter als "europäischer Motor“ wirken?

Andreas Christ wird Ihnen gemeinsam mit Prof. Henri Menudier Orte der französischen Hauptstadt nahebringen, die wichtig für die europäische Einigung waren und sind – und natürlich auch einige Sehenswürdigkeiten. Prof. Menudier kann dabei auf einen Erfahrungsschatz aus mehreren Jahrzehnten als Berater französischer Regierungen zurückgreifen und viele spannende Geschichten beisteuern.

Diesen kurzweiligen Abend im Nachgang zum Deutsch-Französischen Tag können Sie natürlich bequem vor ihrem Bildschirm mit einem Croissant oder einer anderen französischen Spezialität abrunden.

Die Europe Direct Zentren Karlsruhe, Saarbrücken und Ulm freuen sich auf Ihre Mitreise!

Weitere Informationen (pdf, 1.8 MB)