Elzbachtal und Odenwald Neckargerach (FFH-Gebiet 6521-311), zusammengefasst aus Odenwald Neckargerach-Waldbrunn (FFH-Gebiet 6520-342) und Elzbachtal (FFH-Gebiet 6521-341)
Charakteristik
Das rund 1.700 ha große und aus 12 Teilflächen bestehende FFH-Gebiet liegt im Naturraum Sandstein-Odenwald im Neckar-Odenwald-Kreis. Vier Naturschutzgebiete mit rund 100 ha liegen im Gebiet. Rund 1.300 ha sind Waldflächen, davon sind 60 % Staatswald. Zehn Städte und Gemeinden haben Anteil am Gebiet. Dazu gehören Buchen (Odenwald), Elztal, Fahrenbach, Limbach, Mosbach, Mudau, Neckargerach, Neunkirchen, Waldbrunn und Zwingenberg.
Besonderheiten
Das Gebiet ist durch die Fließgewässer Elz, Trienzbach und Neckar sowie der dazugehörigen Begleitvegetation wie Feuchte Hochstaudenfluren und Auenwälder mit Erle, Esche und Weide geprägt. Steile Felshänge mit Sandsteinfluchten und Blockschutthalden wechseln sich mit steil bewaldeten Talhängen ab. Extensiv bewirtschaftete Magere Flachland-Mähwiesen säumen die Mittelgebirgsbäche mit Bachneunauge, Groppe und Biber. Artenreiche Borstgrasrasen, Kleinseggenrieder und offene Quellbereiche sind kleinflächig ebenso im Gebiet zu finden wie Pfeifengras-Moorbirkenwälder und Heidevegetation. Gelbbauchunke und Kammmolch fühlen sich wohl. Relikte ehemaliger Nutzungen wie der Robener See zur Brennholzflößerei, der Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung, beinhalten Waldwiesen mit ehemaliger Streunutzung und ehemalige Wässerwiesen prägen die Landschaft noch heute. Aber vor allem Hainsimsen-Buchwälder, aber auch Waldmeister-Buchenwälder finden sich ein. Grünes Besen-und Koboldmoos und Europäischer Dünnfarn bereichern die Vielfalt der waldreichen Landschaft.
Vielfalt gemeinsam bewahren
In diesem dünn besiedelten Gebiet am Rand der Ländergrenze zu Bayern und Hessen hat das Land Baden-Württemberg eine Reihe an Grundstücken erworben, um die Artenvielfalt zu erhalten. Extensive Landwirtschaft und Pflegeverträge sollen die unterschiedlichen Lebensräume erhalten.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Landnutzern eine vielfältige Biotopstruktur und hohe Artenvielfalt als europäisches Naturerbe zu erhalten, zu fördern und weiter zu entwickeln.