Kolleginnen und Kollegen

Referat 12 Personal

Portrait Margit von Zworowsky

Referatsleitung

Margit von Zworowsky
Abteilungsdirektorin
07071 757-3112
margit.vonzworowsky@rpt.bwl.de

Stellvertretung

Dr. Markus Breymaier
Regierungsdirektor
07071 757-3126
markus.breymaier@rpt.bwl.de

 

Unsere Aufgaben

Das Personalreferat betreut rund 1.600 Beschäftigte des Regierungspräsidiums und rund 600 Beschäftigte in den Landratsämtern des Regierungsbezirks Tübingen, im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen und im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf.

  • Strategisches und konzeptionelles Personalmanagement
  • Ermittlung des Personalbedarfs
  • Personalgewinnung, Personalauswahl
  • Individuelle Personalentwicklung
  • Arbeitszeitflexibilisierung
  • Zusammenarbeit mit den Interessenvertretungen
  • Chancengleichheit
  • Integration schwerbehinderter Menschen
  • Eingliederung nach dem Soldatenversorgungsgesetz (landesweite Vor-Ort-Zuständigkeit)

Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten haben im Regierungspräsidium Tübingen die Möglichkeit, in einem Praktikum erste Einblicke in den beruflichen Alltag in einer Landesbehörde zu erhalten und die hier zu bewältigenden, spannenden und vielseitigen Aufgaben kennenzulernen. 

Das Regierungspräsidium Tübingen übernimmt verschiedenste öffentliche Aufgaben aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen (z. B. Wirtschaft, Bau- und Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Straßenwesen, Umwelt und Schule). Als Praktikantin bzw. Praktikant im Regierungspräsidium Tübingen bieten wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Regierungspräsidiums und die Chance, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Schulter schauen zu können und zu unterstützen. 

Auf dieser Internetseite stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten vor, im Regierungspräsidium ein Praktikum zu absolvieren.

  • Pflichtpraktika

Pflichtpraktika sind Praktika, die aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie verpflichtend vorgesehen sind. Zu den Pflichtpraktika gehören auch die Praktika, die Bestandteil einer Schul- oder einer Hochschulausbildung sind. 

Bitte richten Sie Anfragen frühzeitig, in der Regel mindestens sechs Monate vor dem gewünschten Beginn, an uns.

  • Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften:

Das Regierungspräsidium Tübingen bietet jährlich eine größere Zahl an Ausbildungsplätzen für Rechtsreferendarinnen und -referendare an. Vor diesem Hintergrund werden derzeit keine Praktikumsplätze für Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften angeboten. 

  • Praktika für Studierende des Studiengangs Public Management – gehobener Verwaltungsdienst

Für Studierende des Studiums Public Management (Ausbildung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst) stehen für die Dauer der praktischen Ausbildung Praktikumsplätze zur Verfügung. Bitte nennen Sie bei Bewerbungen den gewünschten Zeitraum sowie den Bereich in der gewünschten Fachabteilung bzw. dem -referat. Da hierzu sehr viele Bewerbungen eingehen, bitten wir Sie, Ihre Bewerbung spätestens zum 30.11. des Vorjahres vor dem Beginn der Praxisphase am 15.07. einzureichen!

Die möglichen Bereiche und Vertiefungsschwerpunkte finden Sie hier:
Informationen über Praktikumsmöglichkeiten im Bachelorstudiengang Public-Management - Gehobener Verwaltungsdienst (PDF, 111 KB)

  • BOGY, BORS

Im Rahmen der Berufsorientierung an den Schulen besteht die Möglichkeit ein Praktikum in unserem Hause zu absolvieren. Anfragen/Bewerbungen richten Sie bitte mindestens 3 Monate vor dem gewünschten Beginn an uns.

Kontakt

Svenja Just
07071 757-3651
svenja.just@rpt.bwl.de