Sohlstabilisierung Hochwasserkanal Riedlingen
Stand: 17.09.2015

Übersichtsplan der Sohlstabilisierung des Hochwasserkanals der Donau bei Riedlingen
Stand des Verfahrens: Im Planfeststellungsverfahren
Daten: Länge ca. 840 m, Lage 1+800 (Brücke) bis 0+960 (Raue Rampe), Landkreis Biberach, Stadt Riedlingen
Hintergrund
Die Sohle des Hochwasserkanals der Donau in Riedlingen zeigte über Jahre Sohleintiefungen, die die Böschungsstabilität und den Grundwasserhaushalt negativ beeinflussen können. Auch aufgrund der hohen Bedeutung des Grundwassers für das Naturschutzgebiet Ofenwisch und das FFH-Gebiet „Donau zwischen Riedlingen und Sigmaringen“ wurden Planungen begonnen, die Kanalsohle über eine Länge von 840 Meter aufzuhöhen. Im November 2014 wurden die Antragsunterlagen für die wasserrechtliche Planfeststellung beim Landratsamt Biberach eingereicht.
Geplant ist die bestehende Gewässersohle um rd. 0,2 bis 0,6 m aufzuhöhen und zu stabilisieren. Hierzu wurde eine Variante bestehend aus einem „Offenen Deckwerk“ (Station 0+960 bis 1+320) und vier zweireihigen Querriegel (Station 1+320 bis 1+773) gewählt. Anschließend erfolgt bis ca. 1+800 eine Übergangsstrecke zur Anbindung an die bestehende Gewässersohle.
Parallel zu der Planung wird die Gewässersohle regelmäßig vermessen, um die Veränderungen festzustellen.