Die EU fördert ab 2009 ein weiteres großes Renaturierungsprojekt am Federsee: Das LIFE+-Projekt „Restauration von Habitaten im Federseemoor“ mit einer Laufzeit bis 2012 hat zum Ziel, Natura 2000-Lebensräume im Federseemoor zu renaturieren.
Auf 2.920 Hektar finden sich hier besonders schutzwürdige Lebensräume wie kalkreiche Sümpfe, regenerierungsfähige Hochmoore, Übergangsmoore und Moorwälder. Daneben ist das Federseemoor Heimat bedeutsamer Populationen europaweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (FFH-Arten).
Bereits von 1997 - 2002 waren mit EU-Finanzhilfe aus dem LIFE-Förderprogramm etwa 250 ha wertvolle Flächen im Federseemoor renaturiert worden (Projekt „Sicherung und Entwicklung der Natur in der Federseelandschaft“). Die erneute Förderzusage der EU ermöglicht nun weitere Meilensteine bei der Verbesserung der Lebensräume im Federseemoor. Das neue LIFE+-Projekt "Restauration von Habitaten im Federseemoor" ist am 1. Januar 2009 mit vierjähriger Laufzeit gestartet.
Projektziele sind neben der Renaturierung und Wiedervernässung großer Wiesenflächen und der Ausweisung des NSG Steinhauser Ried als letztem noch fehlendem Mosaikstein im Schutzgebietsverbund am Federsee auch die Besucherlenkung und die Öffentlichkeitsarbeit. Die EU finanziert die Hälfte des Projektvolumens von 1,3 Millionen Euro und würdigt damit die internationale Bedeutung des Federseemoors für seltene Lebensräume, Tiere und Pflanzen.
Naturschutzbund Deutschland (NABU), NABU-Naturschutzzentrum Federsee, Federseeweg 6, D-88422 Bad Buchauwww.nabu-federsee.de
Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Kernerplatz 10, D-72182 Stuttgart www.stiftung-naturschutz-bw.de
Verrmögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ulm, Mähringer Weg 148, D-89075 Ulm www.vba-ulm.de
Landkreis Biberach, Rollinstraße 9, D-88396 Biberach/Rißwww.biberach.de
Flyer zum Life+ Projekt Federsee (pdf, 418 KB) Laymenbericht LIFE+-Projekt „Restauration von Habitaten im Federseemoor“, dt. Fassung (pdf, 3.8 MB) Laymenbericht LIFE+-Projekt „Restauration von Habitaten im Federseemoor“, engl. Fassung (PDF, 3.8 MB)
Stefan SchwabProjektleitungRegierungspräsidium TübingenReferat 56 - Naturschutz und LandschaftspflegeKonrad-Adenauer-Str. 2072072 Tübingen Telefon: 07071 757-0 07071 757-3190 poststelle@rpt.bwl.de
Jost EinsteinProjektmanager vor OrtNABU-Naturschutzzentrum FederseeFederseeweg 688422 Bad Buchau 07582 1566 07582 1778 info@nabu-federsee.dewww.nabu-federsee.de