Schafe im Biosphaerengebiet Schwaebische Alb

Referat 56 Naturschutz und Landschaftspflege

Referatsleitung

Stellvertretung

Das Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege - betreut Naturschutzgebiete und Natura 2000-Gebiete, kümmert sich um gefährdete Arten, nimmt fachlich Stellung zu übergeordneten Planungen oder großen Eingriffen in die Natur und informiert über die Belange des Naturschutzes, wozu auch der Betrieb eines Ökomobils gehört.

Im Referat werden neue Naturschutzgebiete inhaltlich (biologisch, naturwissenschaftlich) vorbereitet, das förmliche (juristische) Verfahren (Referat 55) fachlich begleitet und für bestehende Naturschutzgebiete geeignete Landschaftspflegemaßnahmen erarbeitet und durchgeführt.

Viele Naturschutzgebiete müssen schonend bewirtschaftet werden oder gepflegt werden. Wie, das beschreiben wir in Pflege- und Entwicklungsplänen. Nach Absprache mit allen Verantwortlichen vergeben wir zusammen mit den Landratsämtern die Arbeiten vor allem an Land- und Forstwirte; Spezialaufträge übernimmt unser Landschaftspflegetrupp.
Bei den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV), die auf Kreisebene die Landschaftspflege organisieren, sind wir eingebunden.

Unser Aufgabengebiet umfasst weiterhin Fachstellungnahmen zu Raumordnungs- oder Planfeststellungsverfahren im Zusammenhang mit Landschaftseingriffen und deren Ausgleich bei Großvorhaben sowie Stellungnahmen zur Regional- und Landesplanung und die Beratung beim Vollzug des Artenschutzrechts. Bei Verträglichkeitsprüfungen in Zusammenhang mit Natura 2000-Gebieten wirken wir mit.

Das Referat erstellt Pflege- und Entwicklungspläne (= Managementpläne) für Natura 2000 und schafft damit verbindliche Grundlagen für die Pflege und Entwicklung von FFH- und Vogelschutzgebieten im Regierungsbezirk Tübingen.
Dafür erfassen wir Lebensräume in unserer Region, die den Richtlinien von Natura 2000 entsprechen, entwickeln Konzepte zu ihrer Erhaltung und sorgen gemeinsam mit anderen Behörden für ihre Umsetzung.

Mit Konzeptionen und gezielten Pflegemaßnahmen, z. B. im Rahmen des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg oder des 111-Arten-Korbs, schützen und fördern wir stark gefährdete Arten

Wir informieren über die schutzbedürftige Natur in unserer Region mit Ausstellungen, Faltblättern, Schautafeln, Naturpfaden, Exkursionen, Vorträgen und mit unserem rollenden Naturschutzlabor - dem Ökomobil.
Darüber hinaus betreuen wir die Naturschutzzentren der öffentlichen Hand fachlich.