Ökomobil Tübingen steht auf einer wiese, dahinter ist ein tiefblauer Himmel

Ökomobil Tübingen

Das Ökomobil-Team

Das Ökomobil Tübingen kommt zu Ihnen...

​… denn Natur und Landschaft brauchen Schutz. Dazu wurde 1987 erstmals in Tübingen ein LKW in ein „rollendes Naturschutzlabor“ umgebaut und mit allem ausgestattet, was notwendig ist um Neugier auf die Natur zu wecken, Zusammenhänge begreifbar zu machen und Eigeninitiative zu fördern. Es spielte über lange Zeit die Vorreiterrolle der mobilen Naturschutz- und Umweltbildung in Deutschland überhaupt.

Das Team des ÖKOMOBILS des Regierungspräsidiums Tübingen lädt Sie zur Mitarbeit ein. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns für den Erhalt der Biologischen Vielfalt ein. Denn nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen.

Ökomobil Tübingen auf der Wiese

So können Sie das Ökomobil buchen!

Jede Gruppe aus Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen kann das Ökomobil einladen. Sein Besuch ist in Baden-Württemberg kostenlos. Bitte beachten Sie vor einer Buchung unbedingt die Hinweise zur Planung einer Ökomobilveranstaltung.

Formular für die Ökomobil-Terminanfrage (pdf, 119 KB)
Formular Ökomobil-Terminanfrage weiterführende Schulen (pdf, 171 KB)

Einblicke in unsere Veranstaltungen gefällig?

Slideshow

On Tour!

Junge sitzt im gebüsch und blickt durch ein Fernglas

Junger Forscher

Gewässer erforschen

Eine Jugendiche hält eine pflanze in der Hand und ein Bestimmungsbuch.

Volle Konzentration beim Bestimmen

In aller Ruhe den Wald erleben

Ein kleines Kind sitzt in der Wiese und forscht im Gras

Kleine Entdecker unterwegs

Kinder blicken durchs Fernglas ind die Ferne

Was fliegt denn da?

Danke und viele mit Kreide gezeichnete Herzen

... genau!

Was erwartet euch an einem Aktionstag mit dem Ökomobil?

Wir beobachten gemeinsam das Leben in Wiesen oder Wäldern, Tümpeln oder Bächen, Hecken oder Heiden. Wenn Sie es wünschen, steht ein bestimmte Tier- oder Pflanzengruppe im Mittelpunkt – Vögel, Amphibien, Spinnen, Insekten, Kräuter, Sträucher, Bäume – oder eine bestimmte Lebensgemeinschaft, Frühjahrblüher im Laubwald, Bewohner der Laubstreu…

Mit den Kindern möchten wir

  • Pflanzen erforschen und bestimmen,
  • kleine Lebewesen behutsam sammeln und kennen lernen,
  • Spuren suchen und enträtseln,
  • malen, was wir entdeckt und beobachtet haben.

Naturspiele und -erlebnisse begleiten den Tag.

Jugendliche und Erwachsene können

  • Pflanzen und Tiere sammeln, bestimmen und dokumentieren
  • mit einfachen Untersuchungsmethoden die Geschichte und den Zustand eines Lebensraumes entschlüsseln,
  • beim Schutz von Pflanzen, Tieren und Lebensräumen tatkräftig mithelfen.

Gemeinsam suchen wir Antworten

Warum verfärbt sich das Laub? Was sagen uns Zeigerpflanzen über Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt des Bodens? Wodurch ändert sich die Qualität eines Gewässers? Konkrete Fragen, auf die wir vor Ort mit Ihnen nach Antworten suchen. Manchmal sitzen wir auch "nur" auf dem Waldboden und nehmen die Natur mit allen Sinnen wahr.

Hinweise zur Planung einer Ökomobilveranstaltung

Ein Ökomobilbesuch muss gut vorbereitet werden - hier sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Wir können erst planen, wenn wir Folgendes wissen:

Wer...

lädt das Ökomobil ein? Nennen Sie uns bitte Alter und Anzahl der Teilnehmer, aber bedenken Sie: Im Ökomobil haben nicht mehr als 24 Personen Platz. Jede Gruppe muss von mindestens einer verantwortlichen Begleitperson mitbetreut werden.

Was...

möchte die Gruppe erforschen oder erleben? Welche Vorkenntnisse sind vorhanden?

Wo...

soll die Veranstaltung stattfinden? Ideal ist ein störungsfreier, ruhiger Ort nahe dem Lebensraum, der erkundet werden soll. Falls nötig, bitten Sie bei der Auswahl eines Standortes das Umweltamt Ihres Stadt-/Landkreises oder eine örtliche Naturschutzgruppe um Hilfe. Fragen Sie Eigentümer oder Nutzungsberechtigte um Erlaubnis; falls Sie diese nicht kennen, hilft Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung, bei Waldstandorten das Forstamt. Die Gruppe muss den Veranstaltungsort selbstständig erreichen, am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Das Ökomobil darf die Teilnehmer nicht transportieren!

Wie...

kommt das Ökomobil an den Veranstaltungsort? Am besten tragen Sie uns Anfahrt und Standort in einem detaillierten Ortsplan ein. Bedenken Sie bei Brücken, Unterführungen, engen Kurven und anderen Hindernissen die Maße des

Ökomobils 1:                          

Gewicht: 7,5 Tonnen
Länge:  10 Meter
Breite:  2,5 Meter
Höhe:  3,6 Meter

Ökomobils 2 (Angaben ohne Seiten- und Hecktreppen (jeweils 2 m))

Gewicht: 9,5 Tonnen
Länge:  9,30 Meter
Breite:  2,55 Meter
Höhe:  3,65 Meter

 

Die Ökomobile sind nicht geländegängig. Sie dürfen nur auf Straßen und befestigten land- und forstwirtschaftlichen Wegen fahren. Schranken müssen am Veranstaltungstag offen sein.

Wann...

soll das Ökomobil kommen? Unsere Saison beginnt im März und endet Anfang November. Nennen Sie uns Ihren Wunschtag und Ausweichtermine. Je mehr Spielraum Sie uns lassen, desto leichter können wir planen. Wegen der großen Nachfrage nach Ökomobilveranstaltungen machen wir uns nur einmal, zu Beginn eines Jahres, an die Terminplanung für das gesamte Kalenderjahr. Bitte melden Sie Ihr Interesse daher rechtzeitig bis zum 31. Januar eines Jahres an. Am besten verwenden Sie gleich unseren Anmeldebogen; dort sind alle für uns wichtigen Angaben zusammengefasst. Rechnen Sie mit einer Veranstaltungsdauer von drei bis 3,5 Stunden.

Ihre Vorbereitungen sind ganz wesentlich für das Gelingen einer Veranstaltung! Vielen Dank!

Ökomobilteam mit Regierungspräsident Tappeser und Abteilungspräsident Enkel

FÖJ beim Ökomobil!

Interesse an einer FÖJ-Stelle? Was das ist und wie ihr beim Ökomobil freiwillig mitarbeiten könnt, erfahrt ihr hier.
Informationen zum FÖJ