Der Straßenbetriebsdienst in den Regierungspräsidien koordiniert für die Autobahnen den gesamten Betriebs- und Unterhaltungsdienst. Dabei wird der Personal- und Mitteleinsatz, die Beschaffung und Aussonderung von Fahrzeugen und Geräten gesteuert. Gerätehöfe, Stützpunkte und die Salzlager der Autobahnmeistereien werden geplant, gebaut und verwaltet.
Darüber hinaus führen wir die Fachaufsicht über die nachgeordneten Straßenbaubehörden bezüglich deren Aufgaben im Betriebs- und Unterhaltungsdienst von Bundes- und Landesstraßen, wozu auch die Erhebung des Mittelbedarfs sowie die Steuerung des Mitteleinsatzes für die Unterhaltungsarbeiten der Landkreise gehören.
Für Frage zur Organisation und zur Fahrzeug- und Gerätetechnik ist die Landesstelle für Straßentechnik Berater und Ansprechpartner für die Straßenbetriebsdienste.
Spezialisten sind im Einsatz, um die Tunnelbetriebstechnik und die nachrichtentechnischen Anlagen (z. B. Notruf, Datenübertragung...) zu überwachen und regelmäßig weiter zu entwickeln. Hier gelangen Sie zur Landesstelle für Straßentechnik
Ja? Dann können Sie sich hier über den technischen Ausbildungsberuf zum Straßenwärter informieren.
Qualifizierte Straßenwärter haben zudem die Möglichkeit, zum Kolonnenführer, zum Streckenwart oder zum Bauaufseher aufzusteigen. Nach entsprechender Berufspraxis können besonders befähigte Straßenwärter außerdem eine weitere Ausbildung zum Straßenmeister absolvieren. Sie sind dann befähigt die stellvertretende Leitung oder die Leitung einer Autobahn- oder Straßenmeisterei zu übernehmen.
Hier finden Sie weitere Informationen (pdf, 327 KB)