Infokampagne "Europa - was ist das?"
"Europa - was ist das? Wissenswertes, Unterhaltsames und aktuelle Medien über Europa und die EU"
Ein Projekt von Europe Direct Karlsruhe und der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe mit Unterstützung durch das Ministerium der Justiz und für Europa und die Landeszentrale für politische Bildung sowie Finanzierung durch die Europäische Union.
Zielsetzung
Die Informationskampagne baut auf dem „Eurothek“-Projekt der Stadtbibliothek Duisburg auf. In Form von mobilen oder ortsfesten Medienangeboten und flankierenden Veranstaltungen zum Thema Europa möchte die Kampagne versuchen, …
- Europa den Bürgerinnen und Bürgern (wieder) ein Stück näher zu bringen,
- Vorurteilen und Missverständnissen zu begegnen,
- mit niederschwelligen Informations-, Medien- und Veranstaltungsangeboten mehr Wissen über Europa und die EU in die Fläche des Regierungsbezirks Karlsruhe zu bringen
- und damit einen Beitrag zu einer ausgewogenen Diskussionsgrundlage für die demokratische Auseinandersetzung über die künftige Entwicklung der Europäischen Union zu leisten.
Die Kampagne richtet sich gezielt an öffentliche Bibliotheken als Vermittler und Multiplikatoren, weil …
- Aufklärung über aktuelle Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zum Bildungsauftrag der öffentlichen Bibliotheken gehört,
- öffentliche Bibliotheken allen Bevölkerungsteilen offen stehen,
- öffentliche Bibliotheken als Begegnungsstätte und Treffpunkt alle Alters- und Gesellschaftsgruppen ihres Bibliotheksorts ansprechen,
- öffentliche Bibliotheken in Kooperation mit Schulen, vhs und anderen lokalen Bildungsinstitutionen mit zielgruppenübergreifenden Veranstaltungsangeboten Themen aus dem Schulunterricht in den privaten Raum „verlängern“ können,
- öffentliche Bibliotheken mit ihren physischen und digitalen Medien freien Zugang zu Informationen und damit eine unabhängige und weltoffene Meinungsbildung ermöglichen, die für eine demokratische Gesellschaft unerlässlich ist.
Angebot
Das Gesamtangebot ist so konzipiert, dass es unabhängig von Bibliotheks- und Ortsgröße von allen öffentlichen Bibliotheken (und weiteren öffentlichen Einrichtungen) im Regierungsbezirk genutzt werden kann. Die Einrichtungen sind dabei völlig frei, in welchem Umfang sie sich an der Kampagne beteiligen und wie sie dabei ihre wichtige Funktion als lebendige Orte der Demokratie konkret unter Beweis stellen möchten. Mit Blick auf unterschiedlichste räumliche, finanzielle und personelle Rahmenbedingungen vor Ort kann jede Einrichtung individuell entscheiden, wie und mit welchen Angebotsoptionen sie das Thema Europa aufgreifen und präsentieren möchte.
Zum Angebot gehören:
- Titellisten bzw. Anschaffungsempfehlungen für den Aufbau eigener Europa-Bestände
- aktuelle EU-Materialien
- Ausleihoption „Medienpaket Europa“ (Medienpaket + Kampagnen-Roll-Up + EU-Materialien)
- Unterstützung bei der Organisation von Europa-Veranstaltungen und Vermittlung von Referent/innen zum Thema Europa (Rednerdienst Team Europe; 100%-Förderung durch EU-Mittel möglich) durch Europe Direct Karlsruhe
- Europa-Veranstaltungsangebote und Vermittlung weiterer Angebote der Landeszentrale für politische Bildung (Co-Finanzierung möglich)