Herrenwaagbrücke Mühlacker

L 1134, Neubau der Herrenwaagbrücke in Mühlacker

Zahlen & Fakten

Vorhabenträger: Land Baden-Württemberg
Bauart: Stabbogenbrücke
Länge: 58 Meter
Breite: 17,55 Meter

Aktueller Stand

  • Bauphase 1: Herrenwaagbrücke – im Bau

  • Bauphase 2: Kreisverkehr Dürrmenz – fertiggestellt

  • Bauphase 3: Kreisverkehr Mühlacker und Fahrbahndeckensanierung Enzstraße – fertiggestellt

  • Bauphase 4: Sanierung Herrenwaagstraße, Abschnitt Götzentor bis Hofstraße – fertiggestellt

  • Bauphase 5: Sanierung „Unterm Berg“ – fertiggestellt

  • Bauphase 2a: Arbeiten an Gasleitungen in Herrenwaagstraße / Marktplatz – fertiggestellt

  • Bauphase 4a: Sanierung Abschnitt Hofstraße bis neuer Kreisverkehrsplatz – fertiggestellt

  • Bauphase 5a: Arbeiten an der Stützwand und Straßenbau in „Unterm Berg“ – 2023

  • Bauphase 6: Abbruch der alten Brücke – 2023
    Ab 04.09.2023: Vorbereitung des Brückenabbruchs

     

Termine

Ab 04.09.2023
Vollsperrung der Straße "Unterm Berg"

Pressemitteilung vom 29.08.2023

Kontakt

Fachinformationen

Thorsten Geißler, Projektleitung
0721 926-8157
thorsten.geissler@rpk.bwl.de

Öffentlichkeitsbeteiligung

oeffentlichkeitsbeteiligung@rpk.bwl.de

Das Projekt

Die L 1134 führt in der Ortslage von Mühlacker über die Enz. Das derzeit vorhandene Bauwerk, eine 3-fedrige, schlaff bewertete Stahlbetonbrücke aus dem Jahr 1946 mit zwei Mittelpfeilern, weist eine Vielzahl von Bauwerksschäden auf. Die Brückenunterkante liegt im Hochwasserabfluss der Enz. Das Bauwerk wird bei starken Hochwässern eingestaut. Der östliche Knotenpunkt wird derzeit von einer Lichtsignalanlage geregelt. Deshalb bilden sich Rückstaus mit langen Wartezeiten.

Aufgrund der Bauwerksschäden und der durch das Bauwerk verursachten erheblichen Einengung des Abflussquerschnitts der Enz ist ein Ersatzneubau der Brücke erforderlich. Im Zuge des Brückenneubaus sollen auch die Verkehrsverhältnisse optimiert werden.

Die neue Brücke wird als Stabbogenbrücke hergestellt. Auf Pfeiler wird verzichtet. Die Brücke erhält eine sehr schlanke Fahrbahnplatte aus Spannbeton. Der Ersatzneubau ist oberstromseitig parallel neben dem Bestandsbauwerk geplant. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wird die bestehende Lichtsignalanlage zurück gebaut. In den Brückenanschlüssen auf der Ost- und Westseite werden jeweils Minikreisverkehrsplätze mit einem Durchmesser von ca. 18 Metern hergestellt. Nach der Fertigstellung des Brückenneubaus wird die bestehende Brücke abgerissen.

Informieren Sie sich

Öffentlichkeitsbeteiligung

Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich künftig über die aktuellen Beteiligungsmaßnahmen informieren und die aktuellen Planungsunterlagen einsehen.

6. Mai 2014: Vorstellung der Straßenplanung im Gemeinderat
7. Juli 2015: Vorstellung der Brückenplanung im Gemeinderat

Planung

Bisheriger Planungsverlauf

In 2013/14 fanden die Voruntersuchungen der Straße statt, die in 2014 und 2015 mit den Voruntersuchungen der Brücke fortgesetzt wurden. Der Vorentwurf wurde in 2016 aufgestellt und Anfang 2017 genehmigt. Die Genehmigungsunterlagen wurden Anfang 2017 aufgestellt. Der Antrag auf Wasserrechtliche Erlaubnis wurde am 19.06.2017 gestellt und am 30.08.2018 durch das Landratsamt erteilt. Im April 2019 wurde der Antrag auf Absehensentscheidung von der Planfeststellung bei der Planungsbehörde gestellt und im Dezember 2019 erteilt.

Fragen und Antworten zum Projekt

Die bestehende Herrenwaagbrücke wird durch einen Neubau ersetzt, der neben dem Bestandsbauwerk errichtet wird.

Die Kreuzungspunkte auf beiden Seiten der Brücke werden zu Kreisverkehren umgebaut und die vorhandenen Straßen an die Kreisel angeschlossen.

In der Enzstraße und der Straße Herrenwaag wird die Fahrbahndecke erneuert. Entlang der Enz werden im Anschluss an die neue Brücke Wände zum Schutz vor Hochwasser gebaut.

Die vorhandene Herrenwaagbrücke genügt sowohl in statischer Sicht als auch aus Gründen des Hochwasserschutzes nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Der Bauherr der Maßnahme ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe.

Für die Ausführung wurde ein Bauvertrag mit der Firma Grötz GmbH & Co.KG aus Gaggenau geschlossen.

Die Kosten belaufen sich auf ca. 7,5 Mio. Euro brutto. Diese beinhalten den Neubau der Brücke, den Abriss der alten Brücke, die Herstellung der beiden Kreisverkehre mit deren Anschlussbereichen und die beiden Fahrbahndeckenerneuerungen in der Enzstraße und in der Straße Herrenwaag. Die Kosten werden vom Land Baden-Württemberg und teilweise von der Stadt Mühlacker getragen.

Die Baumaßnahme hat im März 2021 begonnen. Das Bauende soll im Herbst 2023 sein.

Informationen zu Sperrungen und Umleitungen finden Sie in der aktuellen Beschreibung der einzelnen Bauphasen.

Die genannten Angaben für die Bauzeiten der einzelnen Phasen beruhen auf Erfahrungswerten aus vergangenen Baustellen. Faktoren wie Abweichungen im bereits erkundeten Baugrund, häufig wiederkehrende Hochwasser, ungewöhnliche Witterungslagen oder andere nicht vorhersehbare Sachverhalte oder Ereignisse können allerdings zu Änderungen in der Bauzeit führen.

Die Fußgänger haben während der gesamten Bauzeit die Möglichkeit, direkt entlang des Baufelds zu laufen. Sie sind durch die Baustelle also kaum eingeschränkt.

Für den Fahrradfahrer wird während der Herstellung der beiden Kreisverkehre und den Anschlussbereichen eine innerörtliche Umleitung beschildert.

Ihre Wohnung oder Ihr Haus ist während der gesamten Bauzeit, auch wenn direkt vor Ihrer Haustüre gebaut wird, erreichbar. Wird jedoch die Straße unmittelbar vor Ihrem Gebäude erneuert, so ist die Zufahrt mit Fahrzeugen nur bis zur Absperrung des Baufeldes möglich. Dies gilt besonders, wenn Asphalt eingebaut wird.

Die Abfuhr Ihres Abfalls ist während der gesamten Bauzeit sichergestellt. Ist es der Müllabfuhr nicht möglich direkt Ihr Haus anzufahren, ist die Baufirma beauftragt, Ihre Mülltonne am Leerungstag an einen Sammelplatz zu bringen und nach erfolgter Leerung wieder an Ihr Gebäude zu stellen. Es wird sichergestellt, dass die Mülltonnen nicht vertauscht werden und Sie nach der Leerung Ihre eigene Tonne wieder nutzen können.

Auf der Baustelle wird werktags zu den normalen Arbeitszeiten gearbeitet. Grundsätzlich wird darauf geachtet, dass die Staub- und Lärmbelastungen minimiert werden. Jedoch verursachen besonders große Baugeräte, wie sie beispielsweise zur Herstellung der Bohrpfähle oder zum Rückbau der bestehenden Brücke genutzt werden, Geräusche und Erschütterungen, die nicht gänzlich vermeidbar sind.

Informationen zu aktuelle Umleitungsstrecken finden Sie auf dieser Projektseite.

Weitere Informationen zum öffentlichen Nachverkehr finden Sie auf der Internetseite der Stadt Mühlacker.

Radfahrende und Fußgänger werden auf beiden Seiten der neuen Brücke auf kombinierten Geh- und Radwegen über die Enz geführt. Die kombinierten Geh- und Radwege habe eine Breite von jeweils 2,75 Metern. Um Radfahrern und Fußgängern ein sicheres Queren der Straßen zu ermöglichen, werden mehrere Querungshilfen gebaut.

Eine mögliche Führung des Radverkehrs unter der neuen Brücke in den Enzauen wurde mehrfach auch im Gemeinderat diskutiert und insbesondere aus Gründen des Hochwasserschutzes nicht weiter verfolgt.

Die Gestaltung der Grünflächen erfolgt nach der Fertigstellung der Brücken- und Straßenbauarbeiten. Die Gestaltung obliegt der Stadt Mühlacker.

Fotogalerie