Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe hat Ende Februar 2020 im Zuge der Ertüchtigung des Rheinhochwasserdammes XXV und des rechten Murgdammes die erforderlichen Baumfällarbeiten für die voraussichtlich ab Mitte Mai beginnenden weiteren zwei Bauabschnitte abgeschlossen. Als Ersatz für die Baumfällungen wurden nun Neuaufforstungen und Anpflanzungen durchgeführt. Zudem werden derzeit Schutzmaßnahmen für Reptilien und Amphibien ergriffen.
Die Baumfällarbeiten erstreckten sich entlang des nördlichen Murgdammes zwischen Rastatt und Steinmauern auf einer Länge von circa 800 Metern. Weitere Fällungen wurden auf der Gemarkung Au am Rhein zwischen dem Gewann Eisbühl und der Dammauffahrt an der Forst-Pflanzschule auf insgesamt 1,5 Kilometern Länge durchgeführt. Entlang dieser Dammabschnitte werden momentan Reptilien- und Amphibienschutzzäunen aufgebaut. Auf diese Weise können die im Baufeld befindlichen Zauneidechsen und Amphibien rechtzeitig vor Baubeginn abgesammelt und umgesiedelt werden (siehe Bild 1).
Bereits seit 2018 werden als Ersatz für die Baumfällungen umfangreiche Neuaufforstungen und Anpflanzungen durchgeführt. Auch in den vergangenen Wochen wurden weitere Aufforstungen im Bereich der Dammbegradigung nördlich von Illingen und wasserseitig der sanierten Kreisstraße K 3724 in Au am Rhein durchgeführt. Die aufgeforstete Fläche in Illingen hat eine Größe von rund einem Hektar und wurde mit Silberweiden, Stieleichen, Feldahorn, Hainbuchen und Ulmen bepflanzt. Nördlich der Kreisstraße in Au am Rhein wurden Stieleichen und Ulmen in Trupps gepflanzt – das sind kleinräumige Gruppenpflanzung auf einer Fläche von circa 100 bis 200 Quadratmetern. Zum Schutz vor Wildverbiss und für einen besseren Anwuchserfolg wurden sämtliche Pflanzen zunächst mit Schutzhüllen versehen, die nach zwei bis drei Jahren wieder entfernt werden (siehe Bild 2).
Neben den Pflanzen hat auch ein Vogelpaar am Damm seine neue Heimat gefunden: In der vergangenen Woche hat der BUND Südhardt - Gruppe Storch und Natur eine Storchenhochzeit auf dem Horst am Baubüro beobachtet. Das Paar hat den Horst zu seinem Revier erklärt und ist gerade mit dem Innenausbau beschäftigt (siehe Bild 3).
Hintergrund
Die Dammertüchtigung umfasst einen 13 Kilometer langen Abschnitt des Rheinhochwasserdammes XXV sowie einen ein Kilometer langen Abschnitt des rechten Murgdammes. Sie beginnt im Süden am rechten Murgdamm im Anschluss an das im Jahr 2014 fertiggestellte Hochwasserschutz-und Ökologieprojekt Murg in Rastatt und endet im Norden nahe der Landkreisgrenze. Dort beginnt der geplante Hochwasserrückhalteraum Bellenkopf-Rappenwört bei Karlsruhe.
Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums im Beteiligungsportal zu finden unter www.rp-karlsruhe.de > Abteilung 5 > Referat 53.2 > Unsere Dammertüchtigungsprojekte > Ertüchtigung Rheinhochwasserdamm XXV / rechter Murgdamm.
Direkter Link: RHWD-XXV
Bild 1: Zauneidechse auf Reisighaufen im Ersatzlebensraum „Hanseneck“; Bildautor: IUS Theobald & Ness GmbH
Bild 2: Luftaufnahme der Aufforstungsfläche im Bereich der Dammbegradigung nördlich von Illingen; Bildautor: IUS Theobald & Ness GmbH
Bild 3: Storchenhochzeit auf dem neuen Horst in der Nähe des Baubüros, Bildautor: Doris Merkel, BUND Südhardt