Pressemitteilung

Meister in Form und Farbe 2019: „Schaufenster des Handwerks zeigt Meisterstücke in zahlreichen Variationen“ - Gestaltungswettbewerb mit Ausstellung im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz

​Filigran und flächig, formvollendet und fantasievoll – so präsentieren sich die rund 30 landesweit besten Arbeiten aus den Meisterprüfungen der Maler und Lackierer aus ganz Baden-Württemberg, die ab Dienstag, 29. Januar 2019 täglich außer montags von jeweils 11 bis 18 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz gezeigt werden.

Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm wird die Ausstellung am Sonntag, 27. Januar 2019, um 11 Uhr, offiziell eröffnen. Für die Stadt Karlsruhe spricht die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz.

Die frisch gebackenen Meister mussten sich in einem mehrstufigen Verfahren – einem gestalterischen Hürdenlauf – für einen der begehrten Ausstellungsplätze im Herzen Karlsruhes qualifizieren. Rund 250 junge Maler- und Lackierermeisterinnen und -meister legten im Sommer und Herbst 2018 an den acht Meisterschulen in Baden-Württemberg ihre Prüfungen ab. Die Schulen wählten dann für den Gestaltungswettbewerb die besten Arbeiten aus. Diese 30 „Paradestücke“ der besten Meisterprüfungsarbeiten in punkto „Gestalterische Fähigkeiten“ sind in der Ausstellung „Meister in Form und Farbe“ bis Freitag, 1. März 2019, täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen.

Ob Metall, Holz oder Kunststoffe – die Jung-Meisterinnen und –Meister kennen sich mit der Gestaltung aller Materialien aus und zaubern aus Ihnen im Wortsinne echte Meisterstücke. Lackiert, gepinselt, gesprüht, gespachtelt oder gestrichen, mit Zeichnungen, Schriften, Symbolen oder Spezialeffekten: so geben Maler und Lackierer ihren Arbeiten eine individuelle, handwerklich gelungene und farbliche spannende und überzeugende Handschrift.

Der Gestaltungswettbewerb mit Ausstellung wird gemeinsam von den Meisterschulen Karlsruhe, Lahr, Mosbach, Reutlingen, Ulm und den drei Meisterschulen aus Stuttgart, dem Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Karlsruhe veranstaltet sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt.

Ziel der Ausstellung und des damit verbundenen Wettbewerbs ist es, die Gestaltungskompetenz dieser Branche der Öffentlichkeit deutlich zu machen. Gleichzeitig erhält durch den im 22. Jahr stattfindenden Wettbewerb der Faktor Gestaltung in der Meisterprüfung einen größeren Stellenwert.

Der Gestaltungswettbewerb ist zweistufig und richtet sich an die Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung 2018. In der ersten Stufe wählen die Meisterschulen die Arbeiten für die Ausstellung aus. Eine landesweit zusammengesetzte Jury vergibt in einem weiteren Schritt Auszeichnungen und ermittelt so die interessantesten Meisterstücke dieses Prüfungsjahrganges in Baden-Württem¬berg.

Auch in diesem Jahr haben die Besucherinnen und Besucher wieder die Möglichkeit, sich als Jury zu betätigen und das ihrer Meinung nach schönste Meisterstück auf einer Karte zu vermerken. Am Ende der Ausstellung werden drei Besucherpreise vergeben. Gleichzeitig werden die Preisträger der Besucherumfrage ermittelt und die vom Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg und vom Regierungspräsidium Karlsruhe gestifteten Preise überreicht.

Zur Eröffnung dieser Ausstellung am Sonntag, 27. Januar 2019, Beginn: 11 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, Karlsruhe, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.