Der Managementplan für das 1660 Hektar große Natura 2000-Gebiet ist fertig gestellt. Der Plan liegt ab dem 2. Mai 2019 im Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises und im Regierungspräsidium Karlsruhe öffentlich aus.
Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ werden im Auftrag der Regierungspräsidien Natura 2000-Managementpläne erstellt. Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in Natura 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der Fauna-Flora-Habitat- (FFH) und der Vogelschutz-Richtlinie umgesetzt werden.
Das im Nordwesten an Hessen angrenzende FFH-Gebiet „Elzbachtal und Odenwald Neckargerach“ beherbergt eine aus europäischer Sicht besonders schützenswerte Lebensraumausstattung. Es besteht aus 12 Teilgebieten und erstreckt sich über die Gemarkung von 10 Städten und Gemeinden (vor allem Elztal, Buchen und Neunkirchen) im Neckar-Odenwald-Kreis. Rund 1350 Hektar Waldgebiete und über 300 Hektar Offenland prägen das Landschaftsbild, das durch Oberflächengewässer wie Elzbach und Trienzbach sowie die Steilhänge am Neckarufer geprägt ist.
Bei der Erstellung des Managementplans konnten im gesamten Gebiet eine große Anzahl der europäisch geschützten Lebensräume und Arten nachgewiesen werden (14 Lebensraumtypen und 11 Arten der FFH-Richtlinie). Es dominieren naturnahe Buchenwälder (insgesamt 440 Hektar Hainsimsen-Buchenwälder) und im Offenland etwa 50 Hektar artenreiche Flachland-Mähwiesen. Kleinräumig findet man Pfeifengraswiesen, Artenreiche Borstgrasrasen, Trockene Heiden oder Feuchte Hochstaudenfluren. Fast im gesamten Gebiet ist die Fledermausart Großes Mausohr und die Schmetterlingsart Spanische Flagge heimisch. Nur noch selten findet man die Arten Hirschkäfer, Europäischer Dünnfarn und Großer Feuerfalter.
Im Managementplan wurden in gemeinsamer Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Forst- und Landwirtschaftsvertretern und Naturschützern Ziele und Maßnahmen formuliert, die einen dauerhaften Erhalt und eine weitere Entwicklung dieser wertvollen Lebensräume und Arten sicherstellen. Verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützen die Bewirtschafter bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen. So kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa geleistet werden, der damit der Verantwortung für naturnahe Lebensräume und deren seltene Bewohner gerecht wird.
Der Natura 2000-Managmentplan kann ab 2. Mai 2019 zu den ortsüblichen Öffnungszeiten in den zwei nachfolgend genannten Dienstgebäuden eingesehen werden:
Landratsamt Neckar Odenwald Kreis, Renzstraße 7, 74821 Mosbach,
Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege,
Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe.
Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.
Die Unterlagen stehen außerdem ab dem 2. Mai 2019 zum Download auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) bereit:
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen
Weitere Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen finden Sie hier.
Pressemitteilung