Der im Auftrag des Regierungspräsidiums erstellte Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Calwer Heckengäu“ (FFH-Gebiet 7218-341) ist fertiggestellt. In dem Plan wurden Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung erfasst. Er kann ab Dienstag, 22. Dezember 2020, online und öffentlich eingesehen werden.
Die Unterlagen stehen ab diesem Zeitpunkt zum Download auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen bereit.
Aufgrund der Corona-Pandemie wird darum gebeten, die Unterlagen bevorzugt online einzusehen. Sofern keine Möglichkeit für eine Onlineeinsicht besteht, kann sich bei den Landratsämtern Calw, Enzkreis oder Böblingen über die dortigen aktuellen Einschränkungen für den Besucherverkehr und die Möglichkeit einer Einsichtnahme vor Ort erkundigt werden:
• Landratsamt Calw, Vogteistraße 42-46, 75365 Calw, Tel: 07051/160-951
• Landratsamt Enzkreis, Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim, Tel: 07231/308-9227
• Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 71034 Böblingen, Tel: 07031/663-2330
Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 werden im Auftrag der Regierungspräsidien Natura 2000-Managementpläne erstellt. Mit Hilfe dieser Managementpläne soll der Schutz und die Erhaltung der in Natura 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und der Vogelschutz-Richtlinie umgesetzt werden.
Der Managementplan für das Gebiet „Calwer Heckengäu“ ist eine wichtige Grundlage, um das europäische Naturerbe zu schützen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Die europäisch geschützten Lebensräume und Arten wurden im Gelände erfasst und bewertet. Für jeden dieser Lebensräume und Arten wurden in Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Forst- und Landwirtschaftsvertretern sowie Naturschützern Ziele und entsprechende Maßnahmen formuliert.
Mit der Landschaftspflegerichtlinie und dem Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) des Landes Baden-Württemberg existieren verschiedene Fördermöglichkeiten, mit denen Bewirtschafter bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen unterstützt werden können. Der Managementplan liefert damit nicht nur Informationen zum aktuellen Zustand des Gebietes, sondern er ist auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im untersuchten Gebiet.
Hintergrundinformationen zum Natura 2000-Gebiet „Calwer Heckengäu“
Das rund 2.060 Hektar große FFH-Gebiet setzt sich aus 47 Teilgebieten zusammen. Die vielgestaltigen Offenlandbereiche des Gebiets werden vorwiegend durch einen bemerkenswert hohen Umfang an Flachland-Mähwiesen und Schafweiden sowie orchideenreiche Magerrasen geprägt. Das reich gegliederte Heckengäu ist zudem von Heckenzügen im Wechsel mit Wacholderheiden und Obstbaumwiesen sowie schützenswerten Wäldern und Flüssen durchsetzt. So unterschiedlich wie die Lebensräume, sind auch die dort vorkommenden Arten. So lassen sich zum Beispiel Gelbbauchunken, seltene Schmetterlingsarten oder der Steinkrebs entdecken, die das FFH-Gebiet zu einem einzigartigen Refugium machen.
Weitere Informationen zum „Calwer Heckengäu“ finden sich auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe.
Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen
Pressemitteilung