Pressemitteilung

Natura 2000-Managementplan „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“ fertiggestellt

​​Das knapp 5.800 Hektar große Natura 2000-Gebiet „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“ ist Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es besteht aus dem Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“, dem Vogelschutzgebiet „Rheinniederung Elchesheim-Karlsruhe“ und dem nördlichen Teil des Vogelschutzgebiets „Rheinniederung von der Rench- bis zur Murgmündung“. Für diese Gebiete wurde im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein Managementplan erstellt.

Die nun fertiggestellte Endfassung des Managementplans kann ab dem 19. März 2020 zu den ortsüblichen Öffnungszeiten in den folgenden Dienststellen eingesehen werden. Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.

  • Stadt Baden-Baden, Fachgebiet Forst und Naturschutz, Geroldsauer Str. 42, 76534 Baden-Baden 
  • Landratsamt Karlsruhe, Amt für Umwelt und Arbeitsschutz, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe
  • Landratsamt Rastatt, Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt,
  • Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe.

 

Die Unterlagen stehen außerdem ab dem 19. März 2020 zum Download auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)​ bereit.

Im Managementplan werden Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung erfasst. Für jeden dieser Lebensräume und jede FFH-Art wurden in Abstimmung mit Fachverwaltungen, Gemeinden, Naturschützern sowie Forst- und Landwirtschaftsvertretern Ziele und entsprechende Maßnahmen formuliert. Sie dienen dazu, einen dauerhaften Erhalt und eine weitere Entwicklung dieser wertvollen Lebensräume und Arten sicherzustellen. Fördermöglichkeiten unterstützen die Bewirtschafter bei der konkreten Umsetzung von Maßnahmen. So kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa geleistet werden, der der Verantwortung für naturnahe Lebensräume und deren seltene Bewohner gerecht wird.

Hintergrundinformationen zum Natura 2000-Gebiet „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“

Im Natura 2000-Gebiet „Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe“ kommt eine große Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie schützenswerten Lebensräumen vor. Eine Besonderheit ist die Aue, in der der Rhein über die Ufer tritt und die Landschaft gestalten kann. Über lange Zeit ist hier eine einmalige Landschaft mit verschlungenen Altrheinarmen und urwüchsigen Auwäldern entstanden. Hier tummeln sich unter anderem seltene Libellen, Schmetterlinge und Käfer. Angrenzend finden sich bunte Wiesen, wie z.B. die seltenen feuchten Pfeifengraswiesen oder die artenreichen Mageren Flachlandmähwiesen. Große Wasservogelschwärme nutzen das Gebiet als Rast- und Überwinterungsplatz. Früher weit verbreitete Vögel wie der Flussuferläufer haben in den Vogelschutzgebieten ihre letzten Brutgebiete in Baden-Württemberg. Die Stillgewässerzonen werden unter anderem vom Eisvogel oder dem Schwarzmilan besiedelt. Wanderfische wie Lachs oder Maifisch nutzen den Rhein, um vom Meer zu ihren Laichplätzen und zurück zu gelangen. Die vielfältigen Auengewässer haben als Fischkinderstube eine große Bedeutung, zum Beispiel für Arten wie dem Schlammpeitzger oder verschiedenen Neunaugenarten.

Weitere Informationen finden Sie hier​.  

Weitere Informationen zum Schutzgebietsnetz Natura 2000:

Für die Gebiete des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 werden im Auftrag der vier Regierungspräsidien Managementpläne erstellt. Mit deren Hilfe soll der Schutz und die Erhaltung der in Natura 2000-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten der FFH- und der Vogelschutzrichtlinie umgesetzt werden. 

Informationen zu Natura 2000​