Seit Juni 2019 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe eine Machbarkeitsstudie „Schwetzinger Wiesen“ erstellt. Ziel der Studie ist es aufzuzeigen, ob und wie eine landwirtschaftliche Nutzung der Schwetzinger Wiesen westlich von Schwetzingen unter Einhaltung der Naturschutzbelange möglich ist. Die Schwetzinger Wiesen sind Teil des Natur- und Landschaftsschutzgebietes „Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen“. Bei der Erarbeitung von Vorschlägen für Bewirtschaftungsmöglichkeiten ist daher die Erhaltung und Entwicklung dieses Natur- und Landschaftsschutzgebietes zu berücksichtigen.
Zunächst wurden im Rahmen der Machbarkeitsstudie die Bestände von Biotopen und Nutzungsstrukturen im Gelände erfasst. In den nächsten Monaten folgt die Auswertung der hydraulischen Daten. Untersucht werden soll zudem, welche Rahmenbedingungen für eine wirtschaftlich tragfähige Landbewirtschaftung gegeben sein müssen.
Bereits im Vorfeld der Studie wurden die betroffenen Kommunen, die Stadt Schwetzingen und die Gemeinde Brühl, sowie Vertreter aus Landwirtschaft und Naturschutz informiert. Diesen sollen im Herbst 2019 erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie in Form von Kartengrundlagen, Berechnungen und Analysen vorgestellt werden. Hierbei können auch Vorschläge und Impulse zu den weiteren Schritten im Projekt eingebracht werden.
Für die Durchführung der Studie wurde als Fachbüro das Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) aus Bühl zusammen mit NACCON – Landnutzung und Landwirtschaft aus Tübingen beauftragt. Unterstützt wird das Tandem vom Ingenieurbüro Dr. Kapfer – Moorschutz aus Tuttlingen. Das erfahrene Expertenteam stellt sicher, dass alle fachlich relevanten Aspekte in der Machbarkeitsstudie berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Pressemitteilung