„Mit dem Förderprogramm „WissensWandel“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Folgen der Corona-Pandemie für Bibliotheken und Archive zu mildern.
Ziel ist es, Bibliotheken und Archive dabei zu unterstützen, den Zugang zu ihren umfangreichen Angeboten und Beständen zukünftig auch unabhängig von einer Nutzung vor Ort in deutlich größerem Umfang als bisher zu sichern, neuartige (digitale) Formate der Wissens- und Informationsvermittlung zu entwickeln und ein nachhaltiges hybrides Angebotsportfolio mit einer Kombination aus digitalen und analogen Services dauerhaft und flächendeckend zu etablieren.“
(Quelle: Projektseite des Deutschen Bibliotheksverbands)
Eckdaten:
- Antragstellung online möglich ab 02.11.2020, 10.00 Uhr
- Anträge werden ab dem 02.11.2020 laufend entgegengenommen und in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet und geprüft. Das Auswahlverfahren endet, wenn alle Mittel vergeben wurden, spätestens jedoch zum 31.01.2021.
- Bewilligte Maßnahmen müssen bis 31.08.2021 abgeschlossen werden.
- Antragsvolumen von mindestens EUR 10.000 bis maximal EUR 200.000
- Eigenanteil 10% der Antragssumme (kann ggf. mit weiteren Drittmitteln bestritten werden)
Das Beratungsteam der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen begrüßt den inhaltlich sehr offenen Ansatz des neuen Förderprogramms und ruft Bibliotheken und Kommunen explizit dazu auf, die interessanten Förderchancen für die eigene Einrichtung zu nutzen. Die Bibliotheksberater*innen des Regierungspräsidiums beraten bei Bedarf gerne zu E-Medien, Datenbankangeboten, Makerspace, Selbstverbuchung oder anderen möglichen Projektideen.
Weitere Informationen:
Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am Regierungspräsidium Karlsruhe