In den Geschäftsbereichen der Regierungspräsidien und der Landratsämter werden junge Leute mit technischem Verständnis, Interesse an einem praktischen Beruf und Spaß an der Arbeit im Freien im Beruf Staatlich anerkannte/r Straßenwärter/in ausgebildet. Die Ausbildung ermöglicht eine qualifizierte Tätigkeit mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung. Auch einige Städte und Gemeinden bilden Straßenwärterinnen aus. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei Mittlerer Reife und/oder bei guten Leistungen in der Zwischenprüfung kann die Ausbildungszeit um 6 bzw. 12 Monate verkürzt werden.
Die Ausbildung erfolgt im Dualen System. Das heißt, die einzelnen Ausbildungsabschnitte werden bei den Ausbildungsbetrieben (Straßen- bzw. Autobahnmeisterei, oder einem kommunalen Bauhof ggf. im Verbund mit einer Straßenmeisterei) erbracht. Der Besuch der Landesfachklasse für Straßenwärter/innen in der Rolf-Benz-Schule in Nagold und die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold (AZN) erfolgen in Form von Blockunterrichtseinheiten.
sind zum Beispiel...
Bewerben kann sich jeder, der...
Bewerbungen sind bei einem der 35 Landratsämter oder bei einem der vier Regierungspräsidien bzw. bei Städten und Gemeinden einzureichen.
Ausbildungsstellen sind die Autobahnmeistereien des Regierungspräsidiums, Straßenmeistereien bei den Landratsämtern und Bauhöfe der Kommunalbehörden.
Vor Ende des 2. Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die vom Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 9 - Landesstelle für Straßentechnik, durchgeführt wird. Diese führt auch nach Beendigung der Ausbildungszeit - zusammen mit der Rolf-Benz-Schule (Kenntnisprüfung) - die Abschlussprüfung (Fertigkeitsprüfung) durch.
Während der Ausbildungszeit erhalten Sie eine monatliche Vergütung von derzeit:
Vergütung gemäß TVAöD BBiG Stand 01.03.2019 (Landratsämter, Kommunen)
im ersten Ausbildungsjahr 1.018,26 Euroim zweiten Ausbildungsjahr 1.068,20 Euroim dritten Ausbildungsjahr 1.114,02 Euro
Vergütung gemäß TVA-L BBiG Stand 01.01.2020 (Regierungspräsidien)
im ersten Ausbildungsjahr 1.036,82 Euroim zweiten Ausbildungsjahr 1.090,96 Euroim dritten Ausbildungsjahr 1.140,61 Euro
sowie vermögenswirksame Leistungen.
Während des Besuchs der Rolf-Benz-Schule in Nagold sowie der überbetrieblichen Ausbildung können Sie im AZN internatsmäßig untergebracht werden. Neben der Unterbringung und Verpflegung stehen eine Betreuung mit reichhaltigen Freizeitangeboten und Hilfsangebote bezüglich der Ausbildung zur Verfügung.
Besonders qualifizierte Straßenwärter/innen haben die Möglichkeit, nach der Ausbildung und mit Berufserfahrung, zum/zur Kolonnenführer/in oder zum/zur Streckenwärter/in aufzusteigen. Nach entsprechender Berufspraxis können besonders befähigte Straßenwärter/innen eine weitere Ausbildung zum/zur Straßenmeister/in absolvieren. Sie können dann die Leitung oder die stellvertretende Leitung einer Straßen- bzw. Autobahnmeisterei übernehmen.
Liste Ausbildungsbetriebe die zum 01.09.2021 Straßenwärter/innen ausbilden (pdf, 87 KB)
Flyer Straßenwärter/in: Vielfältiger Beruf mit Zukunft (pdf, 3.3 MB)