Gewässerentwicklung an der Elz in Waldkirch-Kollnau
Das Projekt im Überblick
Ausgangslage
Die Elz ist im Ortsbereich von Kollnau begradigt und die Gewässerufer sind massiv mit Granitpflaster gesichert. Parallel zur Grünstraße befindet sich auf der rechten Uferseite eine hochliegende Wiesenfläche (Vorland), die zur naturnahen Umgestaltung der Elz genutzt werden soll. Die Einmündung des Kohlenbaches in die Elz erfolgt über einen etwa zwei Meter hohen Absturz und ist für Fische und Gewässerorganismen derzeit nicht überwindbar.
Zustand vor Beginn der Baumaßnahme (29. November 2018)
Fotos: Regierungspräsidium Freiburg
Ziele der Maßnahme
Mit der naturnahen Umgestaltung soll der Elz mehr Raum zur eigendynamischen Entwicklung zurückgegeben werden. Darüber hinaus soll eine flusstypische Landschaft mit Ufergehölzen, Hochstaudenfluren, Kiesbänken und einer aufgelösten Uferlinie entwickelt werden. Durch Abgraben des etwa 30 Meter breiten und bis zu zwei Meter hohen Vorlandes kann zudem der Hochwasserschutz innerhalb der Ortslage verbessert werden.
Positive Effekte entstehen auch für die Naherholung im unmittelbaren Ortsbereich von Kollnau. Durch flachere und gut zugängliche Gewässerufer mit Sitzmöglichkeiten wird die Elz wieder unmittelbar erlebbar gemacht.
Geplante Maßnahmen
In dem etwa 600 Meter langen Gewässerabschnitt zwischen der Hauptstraßenbrücke und der Einmündung des Kohlenbachs wird die rechtsseitige Ufersicherung an den Böschungsfuß der Grünstraße zurückverlegt und das derzeitige Vorland unregelmäßig abgegraben. Teile des vorhandenen Kiesmaterials werden zur Gestaltung von Kiesinseln und -bänken verwendet. Etwa 5000 Kubikmeter Kies- und Bodenmaterial werden abgefahren, zwischengelagert und später für die geplante Dammrückverlegung oberhalb von Emmendingen verwendet.
Durch Einbau von Steinbuhnen, Baumwurzeln und Totholz soll die Gewässerstruktur und die Lebensbedingungen für Fische und Gewässerorganismen verbessert werden. Die Strömungslenker nehmen bis zu zwei Drittel der Gewässerbreite ein, bewirken einen leicht geschwungenen Gewässerverlauf und sorgen für die lokale Bildung von Kolken und die Ablagerung von Sediment in Form von Kies- und Sandbänken. Fischunterstände bieten Fischen Schutz und Deckung.
Mit dem Bau eines Fischaufstieges soll die Zu- und Abwanderung von Fischen und Gewässerorganismen von der Elz in den Kohlenbach ermöglicht werden.