B 500, Fahrbahndeckenerneuerung Iffezheim – Sinzheim
Das Projekt
Ausgangslage
Die Fahrbahndecke der B 500 zeigt über den ganzen Sanierungsabschnitt hinweg deutliche Längs- und Querrisse sowie Verdrückungen, die bereits mehrfach ausgebessert wurden. Der Bereich des Knotenpunktes B 500 / L 75 weist zudem deutliche Spurrinnen mit Vertiefungen bis zu mehreren Zentimetern auf. Durch die vorliegenden Straßenschäden kann der fließende Verkehr gefährdet werden. So kann das Überfahren eines tiefen Schlagloches mit hoher Geschwindigkeit beispielsweise zum Abkommen von der Fahrspur führen oder Spurrinnen Aquaplaning auslösen. Die bereits erfolgten Sanierungen von Schlaglöchern und Rissen können den Zustand der Straße nur temporär verbessern, sodass eine grundhafte Sanierung nur verzögert aber nicht verhindert werden kann.
Ziele der Maßnahme
Sanierung der Fahrbahndecke der B 500 zwischen Iffezheim und Sinzheim auf einer Länge von circa 2,9 Kilometern. Teil der Instandsetzungsmaßnahme sind auch Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke der Autobahnanschlussstelle Baden-Baden im Zuge der Bundesautobahn A 5. Durch die Sanierung der Fahrbahndecke soll die Verkehrssicherheit auf dieser stark verkehrsbelasteten Strecke deutlich erhöht werden.
Geplante Maßnahmen
Die Instandsetzungsmaßnahme wird in sechs Bauabschnitten ausgeführt:
Bauabschnitte 1 und 2:
Sanierung der Fahrbahn der B 500 zwischen dem Autobahnkreuz Baden-Baden und dem Knotenpunkt B 500 / L 75 inklusive der beiden östlichen Äste des Knotenpunkts.
Bauabschnitte 3 und 4:
Sanierung der Fahrbahn der B 500 im Bereich der Autobahnanschlussstelle der A 5 Baden-Baden, inklusive der jeweiligen Autobahnäste.
Bauabschnitte 5 und 6:
Sanierung der beiden westlichen Äste des Knotenpunkts B 500 / L 75.
Die Erhaltungsmaßnahme wird mithilfe innovativer Verfahren realisiert, um einen ökonomisch und ökologisch optimierten Asphaltstraßenbau zu erzielen. Unter Einsatz von autonomer Logistik, modernster Maschinensteuerung, einer Verknüpfung aller prozessrelevanten Daten in einer Cloud sowie einer Vernetzung aller Geräte und Prozessbeteiligten mit mobilen Geräten wird dieses Ziel erreicht. Die Verstetigung der einzelnen Prozesse und das Qualitätscontrolling prozessrelevanter Kenngrößen wie beispielsweise Asphalttemperatur, Einbauhöhe und Verdichtung ermöglichen eine Verbesserung der Einbauqualität, sodass eine Erhöhung der Lebensdauer der Asphaltschichten erreicht werden kann.
Informieren Sie sich!
Öffentlichkeitsbeteiligung
Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert.
Pressemitteilungen
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Pressemitteilung vom 16.02.2023 | 244 KB | |
Pressemitteilung vom 14.02.2023 | 168 KB | |
Pressemitteilung vom 02.11.2022 | 73 KB | |
Pressemitteilung vom 18.10.2022 | 374 KB | |
Pressemitteilung vom 14.10.2022 | 290 KB | |
Pressemitteilung vom 30.09.2022 | 67 KB | |
Pressemitteilung vom 21.09.2022 | 66 KB | |
Pressemitteilung vom 29.07.2022 | 138 KB |
Planung
Planungsunterlagen
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Sanierungsumfang | 394 KB | |
Übersichtslageplan | 2 MB | |
Übersichtsplan Bauphasen | 924 KB | |
Umleitungsplan 1. Bauabschnitt | 314 KB | |
Umleitungsplan 2. Bauabschnitt Vollsperrung | 306 KB | |
Umleitungsplan 4. Bauabschnitt | 383 KB |