B 500, Fahrbahndeckenerneuerung Iffezheim – Sinzheim

Zahlen und Fakten

Straßenbaulastträger: Bundesrepublik Deutschland
Baulänge: ca. 2,9 km
Aktuelle Gesamtkosten: ca. 5,8 Mio. Euro
(Bund: ca. 5,6 Mio. Euro und Via Solutions Südwest GmbH & CO.KG: ca. 0,2 Mio. Euro)
Verkehrsmengen DTV: 18.456 Kfz/24 h (Stand 2019)

Baubeginn: 3. Oktober 2022
Bauende: voraussichtlich Mai 2023

Aktueller Stand

Bauausführung

Bauabschnitt 1 und 2:
Sanierung südliche und nördliche Fahrspur B 500 Fahrtrichtung Sinzheim zwischen Autobahnkreuz Baden-Baden und Knotenpunkt B 500 / L 75 inklusive der beiden östlichen Äste
Verkehrsfreigabe: Herbst 2022

Bauabschnitt 3:
Sanierung südliche Fahrbahn B 500 im Bereich Autobahnanschlussstelle A 5, Baden-Baden, inklusive südliche Autobahnäste.
Verkehrsfreigabe: 7. Dezember 2022

Bauabschnitt 4:
Sanierung nördliche Fahrbahn B 500 im Bereich der Autobahnanschlussstelle A 5, Baden-Baden, inklusive der beiden nördlichen Autobahnäste
Fertigstellung voraussichtlich Ende März 2023

Bauabschnitt 5-6:
Sanierung Knotenpunkt B 500 / L 75
Baubeginn: voraussichtlich April 2023

Termine

Voraussichtlich ab 21. Februar 19 Uhr bis Ende März 2023
Vollsperrung der Autobahnausfahrt der A 5, von Basel kommend in Fahrtrichtung Karlsruhe, auf die B 500 in Fahrtrichtung Iffezheim

Voraussichtlich ab 22. Februar 19 Uhr bis Ende März 2023
Vollsperrung der Autobahnauffahrt von der B 500, aus Baden-Baden kommend in Fahrtrichtung Iffezheim, auf die A 5 in beide Fahrtrichtungen

Voraussichtlich ab 23. Februar bis Ende März 2023
Im Baustellenbereich auf der B 500 zwischen Iffezheim und Baden-Baden jeweils einspurige Verkehrsführung in beiden Fahrtrichtungen

Pressemitteilung vom 14.02.2023
Umleitungsplan 4. Bauabschnitt (pdf, 383 KB)

Kontakt

Fachinformationen

Jenny Wiedemann, Bauleitung
0721 926-7961
Jenny.Wiedeman@rpk.bwl.de

Öffentlichkeitsbeteiligung

oeffentlichkeitsbeteiligung@rpk.bwl.de

Das Projekt

Ausgangslage

Die Fahrbahndecke der B 500 zeigt über den ganzen Sanierungsabschnitt hinweg deutliche Längs- und Querrisse sowie Verdrückungen, die bereits mehrfach ausgebessert wurden. Der Bereich des Knotenpunktes B 500 / L 75 weist zudem deutliche Spurrinnen mit Vertiefungen bis zu mehreren Zentimetern auf. Durch die vorliegenden Straßenschäden kann der fließende Verkehr gefährdet werden. So kann das Überfahren eines tiefen Schlagloches mit hoher Geschwindigkeit beispielsweise zum Abkommen von der Fahrspur führen oder Spurrinnen Aquaplaning auslösen. Die bereits erfolgten Sanierungen von Schlaglöchern und Rissen können den Zustand der Straße nur temporär verbessern, sodass eine grundhafte Sanierung nur verzögert aber nicht verhindert werden kann.

Ziele der Maßnahme

Sanierung der Fahrbahndecke der B 500 zwischen Iffezheim und Sinzheim auf einer Länge von circa 2,9 Kilometern. Teil der Instandsetzungsmaßnahme sind auch Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke der Autobahnanschlussstelle Baden-Baden im Zuge der Bundesautobahn A 5. Durch die Sanierung der Fahrbahndecke soll die Verkehrssicherheit auf dieser stark verkehrsbelasteten Strecke deutlich erhöht werden.

Geplante Maßnahmen

Die Instandsetzungsmaßnahme wird in sechs Bauabschnitten ausgeführt:

Bauabschnitte 1 und 2:

Sanierung der Fahrbahn der B 500 zwischen dem Autobahnkreuz Baden-Baden und dem Knotenpunkt B 500 / L 75 inklusive der beiden östlichen Äste des Knotenpunkts.

Bauabschnitte 3 und 4:

Sanierung der Fahrbahn der B 500 im Bereich der Autobahnanschlussstelle der A 5 Baden-Baden, inklusive der jeweiligen Autobahnäste.

Bauabschnitte 5 und 6:

Sanierung der beiden westlichen Äste des Knotenpunkts B 500 / L 75.

Die Erhaltungsmaßnahme wird mithilfe innovativer Verfahren realisiert, um einen ökonomisch und ökologisch optimierten Asphaltstraßenbau zu erzielen. Unter Einsatz von autonomer Logistik, modernster Maschinensteuerung, einer Verknüpfung aller prozessrelevanten Daten in einer Cloud sowie einer Vernetzung aller Geräte und Prozessbeteiligten mit mobilen Geräten wird dieses Ziel erreicht. Die Verstetigung der einzelnen Prozesse und das Qualitätscontrolling prozessrelevanter Kenngrößen wie beispielsweise Asphalttemperatur, Einbauhöhe und Verdichtung ermöglichen eine Verbesserung der Einbauqualität, sodass eine Erhöhung der Lebensdauer der Asphaltschichten erreicht werden kann.

Informieren Sie sich!

Öffentlichkeitsbeteiligung

Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert.

Planung