Radschnellweg 3 Bad Wimpfen - Heilbronn

Das Projekt
Als wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsraums Heilbronn-Neckarsulm streben Land, Landkreis sowie die Städte Heilbronn und Neckarsulm die Umsetzung einer Radschnellverbindung in Nord-Süd-Richtung von Bad Wimpfen über Neckarsulm nach Heilbronn an.
Radschnellverbindungen sind neue überörtliche Netzelemente für den Alltagsverkehr in Verdichtungsräumen. Sie werden im Zuge wichtiger Alltagspendlerachsen eingesetzt, um Verkehrsverlagerungen zugunsten des Radverkehrs zu erreichen und so die Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten. Charakteristisch für Radschnellverbindungen ist eine möglichst bevorrechtigte oder kreuzungsfreie Führung, somit verringerte Wartezeiten und erhöhte Reisegeschwindigkeiten sowie eine auf große Radverkehrsmengen ausgelegte Breite.
Die Radschnellverbindung Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn ist eine von drei Leuchtturmprojekten des Landes, für die das Land die Baulastträgerschaft übernommen hat. Das Land dokumentiert damit die Bedeutung der Radschnellverbindungen für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie hat das Land auf Grundlage des vorhandenen Radwegenetzes, der bestehenden Restriktionen sowie der vorhandenen Potenziale (z. B. Einpendlerzahlen in die Städte Heilbronn und Neckarsulm) verschiedene Trassenvarianten für die Umsetzung einer Radschnellverbindung untersucht, bewertet und anschließend gegenübergestellt. Die Machbarkeitsstudie zeigt auf, dass für eine Radschnellverbindung grundsätzlich ein entsprechendes Potential gegeben ist.
Die westliche Trasse „Neckar“ (entlang des Neckars bzw. des Neckarkanals) wurde in der Vorplanung vertiefter untersucht.
Das Land hat jetzt die Entwurfsplanung für die Radschnellverbindung Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn aufgenommen.
Die Umsetzung von leistungsfähigen Anbindungen an die Radschnellverbindung liegt in kommunaler Zuständigkeit.
Visualisierung

Visualisierung des Radschnellwegs RS 3 Bad Wimpfen - Heilbronn

Onlinebeteiligung
Hier geht es zur Onlinebeteiligung

RadSCHNELLWEGE in Baden-Württemberg
Zahlreiche Informationen zu den RadSCHNELLWEGEN und RadSTRATEGIE in Baden-Württemberg finden Sie hier