110-kV-Leitung Wangen – Grünkraut (Anlage 0005), Masterneuerung Mast 31; betroffene Gemeinde: Große Kreisstadt Wangen (Landkreis Ravensburg)
Stand des Verfahrens:
Das Regierungspräsidium Tübingen hat das Anhörungsverfahren eingeleitet. Die Planunterlagen liegen von
Mittwoch, 13. Juli 2022 bis einschließlich Freitag, 12. August 2022 bei der Stadt Wangen im Allgäu, Tiefbauamt, 2. OG., Zimmer-Nr. 2.04, Herrenstraße 5, 88239 Wangen im Allgäu während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus.
Hinweise:
Einwendungen gegen die Planung können rechtswirksam nur mit unterschriebenem Anschreiben und daher nicht per E-Mail erhoben werden. Eine Übermittlung per Fax ist möglich.
Dokumente zum aktuellen Verfahrensstand
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Bekanntmachung vom 09.07.2022 | 111 KB |
Das Planfeststellungsverfahren im Überblick
Beschreibung des Vorhabens:
Das Regierungspräsidium Tübingen führt auf Antrag der Netze BW GmbH, Stuttgart für das oben genannte Vorhaben ein Planfeststellungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) durch. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung.
Die Netze BW GmbH plant auf der 110-kV-Leitungsanlage Wangen – Grünkraut (LA 0005) aufgrund einer Leistungserhöhung und der Einspeisung erneuerbarer Energien einen Ersatzneubau aller bestehenden Masten. Aufgrund eines Starkregenereignisses im Raum Wangen im Allgäu im Juli 2021 kam es zu einem Hangrutsch an der oberen Argen. Dadurch ist die Standsicherheit des Masten 31 nicht mehr gewährleistet. Als Zwischenlösung wurde deshalb eine provisorische Versetzung des Masten 31 in Leitungsachse in hangabgekehrter Richtung im Dezember 2021 durchgeführt. Aus drängenden zeitlichen Gründen wird der Ersatzneubau des Masten 31 deshalb in einem gesonderten Verfahren beantragt.
Die 110-kV-Leitungsverbindung erstreckt sich mit einer Länge von ca. 18 km vom Umspannwerk Wangen bis zum Umspannwerk Grünkraut. Der Mast 31 befindet sich ca. 800 m nordwestlich der Ortschaft Neuravensburg, auf der westlichen Seite der A 96 direkt an der Hangkante der Oberen Argen. Das Vorhaben liegt im Landkreis Ravensburg, Stadt Wangen im Allgäu, Gemarkung Neuravensburg. Der neu geplante Mast 31A soll ausgehend vom Standort des Bestandsmasten 31 um 38 m in Leitungsachse in Richtung Mast 30 (nach Osten) neu gebaut werden.
Weitere Einzelheiten des Vorhabens können dem Erläuterungsbericht und den Plänen entnommen werden.
Ablauf des Verfahrens:
Datum | Verfahrensschritt |
---|---|
22.06.2022 | Antrag auf Planfeststellung des Vorhabens |
05.07.2022 | Anhörung der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu |
11.07.2022 | Anhörung der Behörden, Verbände und sonst. Stellen (Träger öffentlicher Belange) |
13.07. – 12.08.2022 | Auslegung der Planunterlagen in der Stadt Wangen im Allgäu |
26.08.2022 | Ende der Einwendungsfrist |
26.08.2022 | Ende der Stellungnahmefrist |
Nach Abschluss der Anhörung wird die Auswertung der Anhörungsergebnisse nächster Schritt im Verfahren sein. Anschließend ist ein Erörterungstermin mit den Gemeinden, den Behörden, den Verbänden und den Betroffenen vorgesehen. Über diesen Termin wird auf dieser Internetseite und durch Bekanntmachung informiert werden.
Planunterlagen (Stand zur Auslegung):
Die hier veröffentlichten Unterlagen dienen ab dem Ende der Auslegung nur der Information.
Diese finden Sie ab 13.07.2022 hier.
Beschreibung | Dateityp | Größe |
---|---|---|
00 - Inhaltsverzeichnis | 57 KB | |
01 - Erläuterungsbericht | 216 KB | |
02 - Übersichtsplan | 3 MB | |
03 - Lageplan | 192 KB | |
05.1 - Mastliste | 133 KB | |
05.2 - Masthöhenvergleich | 41 KB | |
05.3 Fundamentvergleich | 61 KB | |
06.1 - Mastgegenüberstellung | 131 KB | |
06.2 - Masttypenbild | 197 KB | |
07 - Maststandortskizze | 84 KB | |
08.1 - Benutzungshinweisen | 94 KB | |
08.2 - Rechtserwerb verschluesselt | 111 KB | |
09 - Immissionsprognose EMF | 408 KB | |
10.1 - UVP-VP Mastneubau Nr. 31 | 6 MB | |
10.2 - LBP Erläuterungstext Mastneubau Nr. 31 | 5 MB | |
10.3 - saP Erläuterungstext | 2 MB | |
10.4 - Formblatt Natura2000 Obere Argen und Seitentäler | 291 KB | |
11 - Geotechnischer Bericht | 16 MB | |
12 - Wasserrechtlicher Antrag | 2 MB |