Polder Söllingen/Greffern
Polder Söllingen/Greffern
Das Projekt
Der Rückhalteraum wurde als gesteuerter Polder auf einer Fläche von etwa 580 ha realisiert. Nach einer Bauzeit von sieben Jahren wurde er im November 2005 fertiggestellt. Insgesamt waren für den Polder Söllingen/Greffern, der ein Rückhaltevolumen von ca. 12 Mio. m³ bietet, rund 100 Einzelmaßnahmen erforderlich.
Das Bild des Polders prägen fünf Bauwerkstypen: Entnahmebauwerke, Durchlassbauwerke, Schöpfwerke, Dämme und Kreuzungsbauwerke. Über die Entnahmebauwerke im Rheinseitendamm wird der Polder geflutet. Das Wasser strömt durch Stahlbetonbauwerke, die den Rheinseitendamm unterqueren, in binnenseitige Gewässer. Leitwände reduzieren die Wirbelbildung im Anströmbereich; aufwändige Schwimmbalkenkonstruktionen schützen die Wassersportler im Rhein vor dem starken Sog durch die Bauwerke. Die Durchlassbauwerke innerhalb des Polders verbinden jeweils zwei Teilpolder miteinander. Dort, wo Wasser aus dem Hinterland eine Gefahr für die Ortschaften entlang des Polders darstellt, wird dieses über Schöpfwerke abgeleitet. Die alten Hochwasserdämme, die die Teilpolder gegen die Binnenseite abgrenzen, sind reaktiviert worden. Da sie nicht den neuen Anforderungen an den Polderbetrieb entsprachen, waren Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Dammstrecken von fast 4 km waren neu zu bauen.
Der Einsatz des Polders erfolgt bei größeren Hochwasserereignissen, die im Mittel alle 30 Jahre eintreten. Außerdem erfolgen aus ökologischen Gründen sogenannte "ökologische (regelmäßige) Flutungen". Dabei werden die Gewässer im Polder an ca. 190 Tagen im Jahr durchflutet und das Gelände innerhalb des Polderraumes an nur ca. 6 Tagen im Jahr beansprucht.
Rueckhalteraum
Dateityp | Dokumenttitel | Größe |
---|---|---|
Anlagen zum Abschlussbericht Retentionsraum Elisabethenwört 1992 | 37 MB | |
FAQ – Fragen und Antworten zum Integrierten Rheinprogramm | 16 MB | |
Pressemitteilung vom 19.05.2015 | 79 KB | |
Pressemitteilung vom 28.07.2015 | 91 KB | |
Auen-Wildnispfad - Neuried - Lust auf Wildnis | 4 MB | |
Beteiliungsfahrplan zum Rückhalteraum Elisabethenwört | 978 KB | |
zip | Dokumente zum Beteilungsscoping Elisabethenwört vom 24.11.2014 und 25.02.2015 | 7 MB |
2 MB | ||
Erstellung des Abschlussdamms | 556 KB | |
Bauinformationstafel Ottenheimer Altrhein Bauwerk 7.31 | 462 KB | |
Bauinformationstafel - deutsch | 2 MB | |
Bauinformationstafel - französisch | 2 MB | |
Bauinformationstafel Schutzbrunnen Wittenweier | 1 MB | |
Baustelleninformation Nr. 1 - deutsch | 4 MB | |
Baustelleninformation Nr. 1 - französisch | 3 MB | |
Baustelleninformation Nr. 2 - deutsch | 2 MB | |
Baustelleninformation Nr. 2 - französisch | 2 MB | |
Baustelleninformation Nr. 3 - deutsch | 2 MB | |
Baustelleninformation Nr. 3 - französisch | 2 MB | |
jpg | Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren für den Hochwasserrückhalteraum Breisach/Burkheim | 414 KB |
jpg | Am 19. Juni wurde das zentrale Einlassbauwerk mit der offiziellen Inbetriebnahme des Fischpasses von Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer eingeweiht. | 3 MB |
jpg | 101 KB | |
Hinweisschild-Sperrung-Umleitung | 969 KB | |
Rückhalteraum Breisach/Burkheim - Informationszeitung | 4 MB | |
INFOblatt 5 - Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach; Gewässer-, Wege- und Brückenbau | 1 MB | |
INFOblatt 6: Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach; Bau der Infrastruktur für die Grundwasserhaltung | 987 KB | |
zip | Dokumente der Infoveranstaltung Elisabethenwört 23.07.2014 | 28 MB |
INFOblatt 6: Grundwassermessstellen im Internet – Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 943 KB | |
INFOblatt 7: Schutzmaßnahmen für die Ortslage Kappel – Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 1 MB | |
INFOblatt 8: Schutzmaßnahmen für die Ortslage Nonnenweier – Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 1 MB | |
Auswirkungen der Ökologischen Flutungen der Polder Altenheim | 4 MB | |
Altenheim | 401 KB | |
PM 27.07.2011: Umweltminister Franz Untersteller informiert sich am 04.08.2011 vor Ort über Projekte des Integrierten Rheinprogramms | 30 KB | |
Bild - Schlammablagerung | 474 KB | |
Bild - Sedimentschleier | 342 KB | |
UNESCO-Vertreter aus 20 Nationen besuchen die Polder Altenheim | 258 KB | |
Zeitstrahl - Entwicklung des IRP-Hochwasserrückhalts Breisach/Burkheim | 380 KB | |
Dammrückverlegung Kirschgartshausen | 5 MB | |
Elzmündung | 5 MB | |
INFOblatt 1: Bau des ersten Schutzbrunnens - Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 719 KB | |
INFOblatt 2: Ergebnisse des Pumpersuches am ersten Schutzbrunnen im Nonnenweier - Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 605 KB | |
INFOblatt 3.1: Sanierung des Hochwasserdammes VII - Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 1 MB | |
INFOblatt 4.1: Erste Maßnahmen auf der Gemarkung Kappel - Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 1 MB | |
PM 10.07.2009: Ergebnisse des Pumpversuchs am ersten Schutzbrunnen in Nonnenweier bestätigen die Annahmen der Planer zu den Grundwasserverhältnissen | 35 KB | |
PM 25.09.2008: Mit dem Bau des ersten Schutzbrunnens in Nonnenweier wird demnächst begonnen | 30 KB | |
PM 30.03.2010: Bau weiterer Schutzbrunnen in Nonnenweier nach Ostern | 26 KB | |
PM 30.05.2008: Regierungspräsidium Freiburg schließt erste Informationsrunde mit den Gemeinden ab | 29 KB | |
Zeitstrahl - Entwicklung des IRP-Hochwasserrückhalts Elzmündung | 2 MB | |
The Integrated Rhine Programme (english) | 6 MB | |
Faltblatt Polder Söllingen/Greffern 2004 | 540 KB | |
Le Programme Intégré Rhin (français) | 6 MB | |
Ichenheim/Meißenheim/Ottenheim | 1 MB | |
PM 17.04.2013: Stichtagsmessung der Abflüsse und Wasserstände im Planungsgebiet | 31 KB | |
Zeitstrahl IMO | 2 MB | |
Broschüre Polderinfopfad 2019 | 3 MB | |
Infoblatt: Bau der ersten Schutzbrunnen und Pumpversuche | 2 MB | |
Karte - Prognostizierte Baumschäden am aktuellen Waldbestand durch Retention | 311 KB | |
Infoblatt: Informationen über Erkundungsbohrung für Brunnenbau | 2 MB | |
Karte - Entwicklungsziel für den zukünftigen Wald | 382 KB | |
Karte - Fließgeschwindigkeiten und -richtungen bei Ökologischen Flutungen bei einem Wasserspiegel am Möhlinwehr von 191,32 m+NN | 720 KB | |
Karte - Fließgeschwindigkeiten und -richtungen bei Ökologischen Flutungen bei einem Wasserspiegel am Möhlinwehr von 192,23 m+NN | 773 KB | |
Karte - Fließgeschwindigkeiten und -richtungen bei Ökologischen Flutungen bei einem Wasserspiegel am Möhlinwehr von 193,20 m+NN | 758 KB | |
Karte - Fließgeschwindigkeiten und -richtungen bei Retention bei einem Wasserspiegel am Möhlinwehr von 193,80 m+NN | 1 MB | |
Karte - Krautschicht | 377 KB | |
Karte - Ausdehnung der Ökologischen Flutungen Stufe 1 und des Probestaus | 231 KB | |
PM 01.11.2014: Schutzbrunnen für Breisach und Hochstetten | 130 KB | |
PM 05.09.2013: Informationsveranstaltungen zu den geplanten Baumaßnahmen der Grundwasserhaltungen in Breisach und Hochstetten am 11. September in Gündlingen und am 02. Oktober in Breisach | 21 KB | |
PM 19.06.2013: Einladung zu Spatenstich für Kulturwehr Breisach | 36 KB | |
Karte - Überflutungshöhen bei Retention | 272 KB | |
Karte - Mittlere Überflutungsdauern bei Ökologischen Flutungen und deren Überflutungshöhe | 276 KB | |
Karte - Kulturwehr Breisach | 2 MB | |
Karte - Waldbestand | 461 KB | |
Zeitstrahl - Entwicklung des IRP-Hochwasserrückhalts Kulturwehr Breisach | 3 MB | |
Kulturwehr Breisach | 2 MB | |
Feuillet d'information 1 - Etat actuel et premiers travaux de construction - Zone de rétention des crues du barrage agricole de Breisach | 4 MB | |
INFOblatt 1: Sachstand und erste Bauarbeiten - Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach | 4 MB | |
INFOblatt 2: Bau der ersten Schutzbrunnen und Durchführung von Pumpversuchen - Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach | 2 MB | |
INFOblatt 3: Dammsanierung - Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach | 2 MB | |
INFOblatt 4: Anpassung Sport- und Freizeitanlagen - Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach | 2 MB | |
INFOblatt 7: Ökologie und Technik Hand in Hand | 1 MB | |
Kulturwehr Breisach - Sanierung | 9 MB | |
Kulturwehr Kehl/Straßburg | 560 KB | |
Söllingen/Greffern | 1 MB | |
Feuillet d’information 5 - Zone de rétention de l’embouchure de l’Elz: Construction d’un ouvrage d’injection avec passe à poisons | 1 MB | |
Rheinschanzinsel | 250 KB | |
INFOblatt 5: Bau des Einlassbauwerks mit Fischaufstieg - Hochwasserrückhalteraum Elzmündung | 1 MB | |
Schutzmaßnahmen für Ortslagen | 2 MB | |
Übersichtskarte Abschnitt I Weil-Breisach | 896 KB | |
Übersichtskarte Abschnitt II Weil-Breisach | 698 KB | |
Übersichtskarte Abschnitt III Weil-Breisach | 3 MB | |
Übersichtskarte Abschnitt IV Weil-Breisach | 2 MB | |
Weil-Breisach | 5 MB | |
Zusammenfassung Rechtsgutachten - Kiesabbau und Kiesverwertung | 16 KB | |
Rechtsgutachten - Kiesabbau und Kiesverwertung | 253 KB | |
INFOblatt 1: Arbeiten im Abschnitt I - Hochwasserrückhalteraum Weil-Breisach | 709 KB | |
INFOblatt 2: Abschnitt I, die Baumaßnahmen im Detail - Hochwasserrückhalteraum Weil-Breisach | 802 KB | |
INFOblatt 3: Arbeiten im Abschnitt III - Hochwasserrückhalteraum Weil-Breisach | 1 MB | |
PM 04.07.11: Regierungspräsidium lädt zur Besichtigung der Baustelle bei Kleinkems ein | 129 KB | |
PM 15.01.09: Holzfällarbeiten ab kommendem Montag, dem 19. Januar 2009 | 20 KB | |
PM 15.06.2010: Genehmigungsantrag für einen weiteren Abschnitt des Rückhalteraumes Weil–Breisach gestellt | 32 KB | |
PM 16.11.2009: Umweltministerin Tanja Gönner wird den ersten Spatenstich zu den Auskiesungsmaßnahmen vornehmen | 234 KB | |
PM 16.12.2009: Holzfällarbeiten beginnen in der Woche vom 15.12.2009 im Bereich südlicher der Isteiner Schwellen | 1 MB | |
PM 17.09.2010: Beispielhafte Ausgleichsmaßnahme im Zusammenhang mit dem Bau des Rückhalteraumes Weil-Breisach | 1 MB | |
PM 18.11.10: Randweg nördlich der Kander wird fertig gestellt Rodungsarbeiten auf weiteren Teilflächen im Abschnitt I werden fortgesetzt | 32 KB | |
PM 20.04.2010: Bauarbeiten am Rückhalteraum Weil–Breisach (Abschnitt I) erfordern Sperrung des Leinpfades und Umleitung über Randweg | 21 KB | |
PM 20.05.09: Brückbaumaßnahmen an der Kander und der Autobahnunterführung im Mai 2009 | 21 KB | |
PM 23.03.2010: Das Regierungspräsidium Freiburg bringt Ende März 2010 vier neue Informationstafeln an | 20 KB | |
PM 25.03.2010: Ab kommendem Montag werden 60 Tonnen schwere Stahlwasserbauteile ausgewechselt | 25 KB | |
PM 25.11.10: Regierungspräsidium gibt Infoblätter heraus | 32 KB | |
PM 26.11.08: Baubegrinn für den südlichsten Hochwasserrückhalteraum des IRP | 25 KB | |
PM 30.03.2010: Mit dem Bau weiterer vier Schutzbrunnen in Nonnenweier wird nach Ostern begonnen | 26 KB | |
PM 30.05.08: Antrag der damaligen Gewässerdirektion Südlicher Oberrhein vom 29.07.2004 wird genehmigt | 27 KB | |
2 MB | ||
Wyhl/Weisweil | 259 KB | |
PM 16.07.2008: Regierungspräsidium Freiburg gibt Informationsbroschüre heraus | 26 KB | |
Freistett/Rheinau/Kehl | 19 MB | |
Bild - Geschwemmsel Baumstamm | 441 KB | |
Das Integrierte Rheinprogramm (deutsch) | 6 MB | |
Karte-Grundwasserdaten-Breisach-Burkheim | 743 KB | |
406 KB | ||
313 KB | ||
jpg | 1 MB | |
Grundwasserdaten IMO | 238 KB | |
Grundwasserdaten Kehl-Strassburg | 280 KB | |
Karte-Grundwasserdaten-Rheinhausen-Wyhl-Weisweil | 846 KB | |
Freistett-Grundwassermessstellen | 312 KB | |
Grundwasserdaten | 496 KB | |
Längsschnitt | 39 KB | |
Lageplan | 42 KB | |
Breisach/Burkheim | 1 MB | |
zip | Dokumentation der Besprechung zum Umweltscoping am 18.06.2015 | 5 MB |
Informationszeitung Infomarkt Weisweil 11.10.2018 | 5 MB |
Zahlen und Fakten
Seit 2005 in Betrieb
Planfeststellungsbeschluss vom 27.07.1998
Lage: zwischen Rh-km 317,4 und Rh-km 329,5
Fläche: 580 ha
Max. Retentionsvolumen: 12,0 Mio m³
Ansprechpartner
Regierungspräsidium KarlsruheReferat 53.2
Andreas StraßburgerBetriebsbeauftragter 0721 926-7563 andreas.strassburger@rpk.bwl.de
Rainer EllStv. Betriebsbeauftragter 0721 926-7553 rainer.ell@rpk.bwl.de