Honig- und Wildbienen leisten durch die Blütenbestäubung einen unersetzlichen Beitrag zur Sicherung unserer Versorgung mit Nahrungsmitteln und zum Erhalt der Artenvielfalt. Dabei produzieren sie neben schmackhaftem Honig weitere Bienenprodukte, die für uns Menschen von großem Nutzen sind.
Ein Bienenvolk produziert durchschnittlich ca. 15-20 kg Honig je Jahr. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Honig liegt bei ca. 1,4 kg. Für eine gute Entwicklung des Bienenvolkes und für eine ertragreiche Honigproduktion ist ein vielfältiges Trachtangebot über das ganze Jahr verteilt erforderlich. Typische Pollen- und Blütenpflanzen sind unter anderem die Salweide, die Haselnuss oder auch der Löwenzahn und der Raps. Aber auch die Edelkastanie und die Apfel-, Kirsch- und Birnbäume zählen dazu.
Insbesondere im Obst- und Gemüsebau werden zur Erzielung regelmäßiger und qualitativ hochwertiger Ernten Bienenvölker benötigt. Auch die Bestäubung der landschaftsprägenden Streuobstbestände wird durch Bienen gesichert. Außerdem leisten sie durch die Bestäubung zahlreicher Wildpflanzen und -sträucher einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in der Natur.
Imkerei in Baden-Württemberg (pdf, 7,5 MB)
In Baden-Württemberg betreuen ca. 22.000 Imkerinnen und Imker rund 180.000 Bienenvölker. Die Imker leisten mit ihrem Engagement einen wertvollen Dienst an der Allgemeinheit – insbesondere auch durch die Arbeit der Imkervereine bei der Aus- und Fortbildung.
Dieses Engagement der Imkerinnen und die Imker - und vor allem auch der Imkernachwuchs - im Land soll durch die Arbeit der Spezialberatung Imkerei an den Regierungspräsidien unterstützt werden: zum Beispiel durch die Entwicklung von Konzepten zur Bekämpfung der Bienenseuchen oder der Förderung der Erzeugung von rückstandsfreien Bienenprodukten. Auf Anfrage der Imkerinnen und Imker bieten die Bienenfachberatungen an den Regierungspräsidien spezielle Fachberatungen vor Ort an.
Wer sich mit Imkerei beschäftigt, leistet eine gesellschaftliche Aufgabe, die das Land mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt - zum Beispiel mit dem Förderprogramm zur...
Referat 33
Thomas Kustermann 0711 904-13307 thomas.kustermann@rps.bwl.de
Siegfried Dietrich 0721 926-3664 siegfried.dietrich@rpk.bwl.de
Bruno Binder-Köllhofer 0761 208-1285 bruno.binder-koellhofer@rpf.bwl.de
Remigius Binder 07071 757-3490 remigius.binder@rpt.bwl.de
Hannah Weniger 07071 757-3385(Mo. bis Fr. vormittags) hannah.weniger@rpt.bwl.de