Kurzbeschreibung:
Wir haben ein Abkommen! Der "No Deal" zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU konnte abgewendet werden. Welche Regelungen gelten nun? Was verändert sich für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, und wie erleben Britinnen und Briten die neue Situation auf dem Kontinent?
Boris Johnson präsentiert das VK als engsten Freund und Partner, der auch nach dem Austritt mit der EU verbunden bleibe. Doch gleichzeitig wird das VK nicht mehr am Erasmus-Programm teilnehmen, werden Personenfreizügigkeit und Handel eingeschränkt, werden Unabhängigkeitsbestrebungen in Schottland lauter und auch in Nordirland sind die Menschen "brexhausted". Auf Wunsch des VK wird eine mögliche Zusammenarbeit in Außen- und Verteidigungspolitik sogar gar nicht im Austrittsabkommen berücksichtigt. Was bedeutet das für die zukünftigen Herausforderungen der Europäischen Union?
Prof. Dr. jur. Jan Bergmann und Thomas Sparrow werden in einer Gesprächsrunde klären, wie die Beziehung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich nun geregelt und was noch unklar ist. Anschließend wollen wir gemeinsam diskutieren, wie die Europäische Union die Zukunft ohne das Vereinigte Königreich gestalten kann.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der Europe Direct Informationszentren Karlsruhe, Freiburg und Ulm.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Hier können Sie sich hier für die Veranstaltung registrieren: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_Pz24jBd5RveK40Mz9AN0ig
Sollten Sie vorab Fragen an die Referenten haben, können Sie diese unter europa@rpk.bwl.de einreichen.
Termin: 28. Januar 2021, 18:30-19:30 Uhr
Flyer (pdf, 1.3 MB)
Das Zusammenleben im gemeinsamen europäischen Haus ist nicht immer einfach. Immer wieder sind wir irritiert über Haltungen oder Verhaltensweisen unserer Nachbarn – und bemerken dabei, dass wir sie eigentlich nur flüchtig kennen.
„Literatur kann ein Reiseführer sein, für die Kultur und die Sprache eines Landes. Sie kann von Land und Leuten, Tradition und Identität erzählen.“ Diese Überlegung veranlasste 2019 die Literaturredaktion von MDR Kultur, eine Empfehlungsliste mit 28 Büchern zusammenzustellen, eines aus jedem EU-Land und aus Großbritannien, das zu dem Zeitpunkt noch zur EU gehörte.
Das Europe Direct Karlsruhe fand die Auswahl so überzeugend, dass wir Ihnen diese Bücher mit eigenen Besprechungen und auf unsere Weise vorstellen möchten. Es sind Romane, Erzählungen, Essays und Erinnerungen. Die Autorinnen und Autoren stammen aus dem jeweiligen Land und widmen sich Themen und Erscheinungen, die prägend für das Land und seine Menschen sind.
Termin: Montag, 23. November, bis Sonntag, 20. Dezember 2020, täglich um 17:30 Uhr auf Facebook: https://www.facebook.com/EuropeDirectKarlsruhe
Vom 23. November 2020 an können Sie jeden Tag um 17:30 Uhr eine Buchbesprechung auf Facebook anschauen. Dauer: ca. 5 Minuten. Wir beginnen mit einem Roman aus und über Belgien und folgen dann den Ländernamen in alphabetischer Reihenfolge. Nach Abschluss der Reihe werden alle Folgen bei You-Tube zu sehen sein. Außerdem gibt es eine Broschüre mit allen Titeln und Besprechungen, die kostenlos beim Europe Direct Karlsruhe bestellt werden kann. Wir wünschen viel Vergnügen!
Die Mitgliedsländer der Europäischen Union stützen sich auf gemeinsame Werte, zu denen Grundrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gehören. Rechtsstaatlichkeit ist also ein fest verankerter Grundsatz in der europäischen Gemeinschaft, dennoch sind Grundfreiheiten von Zivilgesellschaft, Medienpluralismus und unabhängige, unparteiische Richter auch in Europa immer wieder in Bedrängnis. Um möglichst früh Entwicklungen entgegen der Rechtsstaatlichkeitsprinzipien erkennen zu können, veröffentlicht die Europäische Kommission seit diesem Jahr einen „Bericht über die Lage der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union“.
Wie kann durch diesen Bericht der Trend einiger Mitgliedsländer, sich immer weiter von den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit zu entfernen, aufgehalten werden? Es werden konkrete Handlungen gefordert, doch die Mitgliedsländer scheinen sich nicht mit dem Europäischen Parlament und der Kommission einigen zu können. Wie kann es gelingen, die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit auch in Krisenzeiten zu schützen? Muss die EU Kommission härter durchgreifen?
Annegret Kempf, Policy Officer bei der Generaldirektion für Justiz der Europäischen Kommission, wird den Bericht über die Lage zur Rechtsstaatlichkeit und die Möglichkeiten der EU Kommission, um Rechtsstaatlichkeitsprinzipien durchzusetzen, vorstellen.
Prof. Dr. Thomas Giegerich von der Universität des Saarlandes informiert über die möglichen Ansatzpunkte der EU-Institutionen und legt wissenschaftliche Überlegungen dar, wie die Gemeinschaft gestärkt werden kann.
Termin: Dienstag, den 17. November 2020, 12:30-13:30 Uhr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und über die Plattform Zoom mit nachfolgendem Link möglich: https://zoom.us/j/93967020940 Außerdem kann die Veranstaltung live auf Facebook verfolgt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsflyer (pdf, 1.5 MB)
Veranstaltungsvideo
Die wachsenden Differenzen zwischen den USA und den europäischen NATO-Partnern, die Span-nungen zwischen EU-Ländern und der Türkei, aber auch neuartige Herausforderungen im digitalen Raum haben die Diskussion über die gemeinsame EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik wiederbe-lebt. Das Thema beschäftigt die EU seit ihren Anfängen, wobei trotz aller Schwierigkeiten Strukturen zur Zusammenarbeit entstanden sind. Aber reicht das noch, um Sicherheit zu gewährleisten? Was braucht Europa an Mitteln und neuen Verfahren? Soll und kann es eine Europäische Armee geben?
In ihren Prioritäten für die Jahre 2019-2024 fordert die EU-Kommission „Ein stärkeres Europa in der Welt“. Seine zivilen und militärischen Kapazitäten sollen ausgebaut werden, um die Fähigkeit der EU zu verbessern, Krisen zu verhindern und einzudämmen.
Oliver Rentschler, Direktor beim Europäischen Auswärtigen Dienst, wird diese Priorität und die geplan-ten Maßnahmen erläutern. Über die bisherigen Entwicklungen und derzeitigen Strukturen informiert Dr. Martin Große Hüttmann von der Universität Tübingen. Anschließend diskutieren wir, welche Wege sinnvoll und gangbar erscheinen.
Termin: Donnerstag, den 15. Oktober 2020, Beginn: 18 Uhr
Weitere Informationen
Bitte melden Sie sich unter https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_2yO2nGjkTouD2sBppd4Ggg an. Sie erhalten den Link zur Teilnahme rechtzeitig vor der Veranstaltung. Sollten Sie vorab Fragen an die Referenten ha-ben, können Sie diese unter europa@rpk.bwl.de einreichen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Du hast Interesse daran neue Kulturen, Leute und Sprachen zu entdecken? Dann lerne mit uns grenzüberschreitende Mobilitätsprogramme kennen, die es dir ermöglichen, ein Ausbildungspraktikum im Nachbarland zu absolvieren! Dabei kannst du hautnah miterleben, wie unsere Nachbarn arbeiten und leben.
Das geht zum Beispiel mit dem Euregio-Zertifikat. Wie das funktioniert erklärt uns Frau Ingrid Thomalla, Projektkoordinatorin für das Mobilitätsprogramm. Habt ihr vorab Fragen?
Dann schickt uns diese an europa@rpk.bwl.de Termin: Mittwoch, den 30. September 2020, 12:30 Uhr bei Facebook
In Europa gibt es viele Sprachen auf relativ kleinem Raum. Allein in der EU pflegt man 24 Amtsspra-chen. Diese Vielfalt wird bisweilen als Hindernis im Geschäftsleben oder auf Reisen wahrgenommen. Dabei ist sie ein echter Schatz, den zu betrachten sich lohnt.
Gaston Dorren, mehrsprachiger Linguist und Autor aus den Niederlanden, nimmt das Auditorium mit auf eine unterhaltsame Reise voller erstaunlicher Beobachtungen: Warum klingt Spanisch wie ein Maschinengewehr? Wieso sind die Niederländer wahre Könige des Genderbendings? Was haben Sepp und Ferrari gemeinsam?
Dorren geht Europas Sprachenvielfalt auf den Grund und berichtet über Sprachen, Sprachfamilien, die Geschichte der Sprachen und politische Verflechtungen. Und er beleuchtet die Vorteile der Mehr-sprachigkeit und des Sprachenlernens.
Termin: Freitag, den 25. September 2020, 19 – 20 Uhr
Termin: Montag, 14. September 14.00 bis 16.30 Uhr
Hintergrundinformationen sowie das Programm finden Sie im Anhang.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Nutzen Sie hierzu bitte den in der Einladung angegeben Link. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an europa@rpk.bwl.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Einladung und Programm (pdf, 367 KB)
______________________________________________
Date: Monday, 14 September 2.00 p.m. to 4.30 p.m.
Please find attached the programme and some backround information
Registration is now open. Please use the link provided in the invitation. If you have any further questions, please contact europa@rpk.bwl.de.
We are looking forward to your participation.
Invitation and Programme (pdf, 367 KB)
Links und Unterlagen zur Veranstaltung:
Aufzeichnung der Veranstaltung Highlight-Video Präsentation des Regierungspräsidiums Karlsruhe (pdf, 120 KB) Präsentation des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (pdf, 225 KB)Präsentation der EU Kommission (pdf, 337 KB)
Verreisen geht nicht? Kein Problem, Europa ist hier! In unserer schönen Stadt Karlsruhe stecken ein bisschen England, noch mehr Italien, eine große Portion Frankreich und noch viel mehr. Wo, das können Sie mit unserer neuen Stadtrallye selbst herausfinden!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Startpunkt: Europe Direct Karlsruhe, Markgrafenstr. 46, 76133 Karlsruhe
Dauer: ca. 2-3h
Nach einer kurzen Einführung werden die Stationen der Rallye mithilfe der ausgeteilten Rallyehefte selbst aufgesucht.
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich: europa@rpk.bwl.de
Nähere Informationen (pdf, 205 KB)
In immer mehr Ländern Europas kann man sie schon herunterladen- Corona Tracing Apps. Auch in Deutschland ist die App seit fast einem Monat verfügbar, doch funktioniert diese, wenn wir spontan einen Ausflug auf die andere Seite der Grenze nach Frankreich, in die Schweiz oder nach Österreich machen wollen? Benötigt man für jedes EU Land eine eigene App oder gibt es europäische Lösungen? Diskutieren Sie mit unseren Experten Thomas Zerdick, Referatsleiter für Technologie und Privatsphäre beim Europäischen Datenschutzbeauftragten, und dem Netzaktivisten Thomas Lohninger, wie europäische Apps funktionieren, was wir beachten sollten, wenn wir diese Jahr in den Urlaub fahren und wie die europäische Strategie im Umgang mit unseren Daten aussieht!
Hier können Sie sich hier für die Veranstaltung registrieren: https://us02web.zoom.us/webinar/register/9115940433174/WN_OnINrlOOQvmEo1Dlrq84lw
Flyer (pdf, 755 KB)
Video Live-Übertragung der Veranstaltung
Klimaschutz in der EU – Was heißt das konkret? Die Schüler*innen der Johann-Philipp-Reis-Schule in Weinheim machen ernst. In der Rolle von EU-Parlamentariern erstreiten sie gemeinsam einen zukunftsweisenden Vorschlag und zeigen, wo aus Ihrer Sicht die EU Verantwortung übernehmen kann.
Der interaktive Online-Workshop wird mit Schulklassen durchgeführt, die sich im Homeschooling befinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Europe Direct Informationszentrums Karlsruhe mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und der Agentur planpolitik.
Datum: 14.07.2020
Pressenachbericht der Johann-Philipp-Reis-Schule vom 15.07.20
Das Vereinigte Königreich hat die EU verlassen, seit dem 1. Februar hat die EU nur noch 27 Mitgliedsländer. Der Prozess der Trennung, der mit dem Referendum der Briten 2016 begann, ist damit in eine neue Phase getreten. Wie kann eine Partnerschaft zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zukünftig aussehen? Welchen Einfluss haben die bisherigen Ereignisse und die Corona Pandemie auf die laufenden Verhandlungen und wo stehen diese Verhandlungen? Kommt es zum Tauziehen zwischen der EU und einem tief gespaltenem VK? Die Ergebnisse werden uns alle betreffen. Auch die Briten, die ihren Lebensmittelpunkt in der EU haben. Wie erleben sie die Verhandlungen?
Ziehen Sie gemeinsam mit unseren Experten eine Zwischenbilanz dieser Trennung! Datum: 25.06.2020
Bitte melden Sie sich unter europa@rpk.bwl.de an, wir werden Ihnen einen Link für die Veranstaltung zukommen lassen.
Für spontan Interessierte wird die Veranstaltung live auf Facebook übertragen.
Veranstaltung ansehen
Programm (pdf, 532 KB)
Veranstaltung am 13. Februar 2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe
Anmeldeschluss: 7. Februar 2020
Wie können wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in unserer Region weiterentwickeln? Wir freuen uns auf Ihre und deine Ideen und Wünsche auf unserer Veranstaltung „Der Jugend am Oberrhein eine Stimme geben“ am Donnerstag, den 13.02.2020 im Regierungspräsidium Karlsruhe, bei der neben der Vorstellung der Ergebnisse einer Jugendumfrage am Oberrhein viel Raum für Austausch und Diskussion besteht.
Weitere Informationen:
Programm und Anmeldung (pdf, 328 KB)
Ausstellung im Regierungspräsidium am Rondellplatz
Eine Kooperation des Europe Direct Informationszentrums Karlsruhe mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Eröffnung: 13. Januar 2020, 18 Uhr Laufzeit: 13.01. – 24.01.2020 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Informationen zur Ausstellung
Für Schulklassen werden kostenlose Workshops angeboten.
Informationen zu den Workshops
BNN-Bericht vom 14.01.2020
Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Stephanie Stark 0721 926-7404 europa@rpk.bwl.de Kontaktformular
Weitere Veranstaltungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe finden Sie hier.