Stellenausschreibung
Die Aufgaben des Regierungspräsidiums sind so vielfältig wie die Menschen, die im Regierungsbezirk Stuttgart leben. Sie möchten diese Vielfalt der Verwaltung in einer der größten Mittelbehörden Deutschlands mit rund 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennenlernen? Werden Sie Teil des Teams!
Mitarbeiter im Bereich Bauforschung mit Schwerpunkt historische Holzkonstruktionen (w/m/d)
Entgeltgruppe 11 TV-L
ab 1. Juni 2025
Informationen zum Regierungspräsidium Stuttgart finden Sie hier.
Die unbefristete Vollzeitstelle ist im Regierungspräsidium Stuttgart, in der Abteilung 8 – Landesamt für Denkmalpflege – im Referat 83.3 – Spezialgebiete – angesiedelt. Das Landesamt für Denkmalpflege ist mit 400 Beschäftigten eine der größten Denkmalfachbehörden in Deutschland mit Dienstsitzen in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg.
Die Bau- und Kunstdenkmalpflege erfasst, erforscht und bewertet Kulturdenkmale, berät Eigentümer und das Partnerfeld im Umgang mit denselben und trägt durch verschiedene Bildungs- und Informationsformate zum besseren Verständnis für die Denkmalpflege bei.
Dienstort ist Esslingen am Neckar
Die Einarbeitung wird in Esslingen stattfinden. Auf Wunsch des/der Beschäftigten kann nach Absprache und nach Abschluss der Einarbeitungszeit der Dienstort auch an einen der drei Dienstsitze (Freiburg, Tübingen oder Karlsruhe) verlegt werden.
Ihre Aufgaben:
- Alle hier aufgeführten Aufgaben beziehen sich schwerpunktmäßig auf historische Holzkonstruktionen
selbstständige Durchführung und Auswertung von modellhaften Bau- und Schadensuntersuchungen
- Erstellung von Leistungsanforderungen sowie fachliche Beratung, Betreuung und Prüfung von Baudokumentationen und Schadensgutachten im Vorfeld von geplanten Maßnahmen
- Weiterentwicklung von Standards für Baudokumentationen und Schadenskartierungen
- Vermittlung denkmalfachlicher Anliegen Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten
Wir setzen voraus:
- Zimmerer oder vergleichbare Handwerksausbildung im Holzbau mit abgeschlossener Meisterprüfung oder
- Alternativ abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelorstudium) der Fachrichtung Holzbau, Bauingenieurwesen, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtungen oder
- Alternativ Ausbildung zum staatlich geprüften Bautechniker
- Führerschein Klasse B / 3, da die Tätigkeit mit Außendiensten verbunden ist
Von Vorteil sind:
- besondere Fachkenntnisse und langjährige bzw. umfangreiche Erfahrungen im historischen Holzbau und zu Schadensphänomenen
- praktische Erfahrungen zu Reparatur- und Konservierungsmöglichkeiten bei historischen Holzkonstruktionen
- Gesundheitliche Eignung zur Tätigkeit auf Baustellen und Gerüsten
- Vorausgegangene Ausbildung zum Zimmerer/in
- Aufbauende Weiterbildung zum Restaurator/in im Zimmererhandwerk
- Kenntnisse zur Architektur-, Bau- und Konstruktionsgeschichte im deutschen Südwesten
- Ausgeprägtes Interesse an bauhistorischen Zusammenhängen
- Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich in Wort und Text zu vermitteln
- Verhandlungsgeschick, Präsentations- und Organisationstalent sowie Teamfähigkeit
- Grundlegende EDV-Kenntnisse im Bereich CAD, Grafik- und Bildbearbeitung
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
- Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
- Einen sicheren Arbeitsplatz
- Eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- Firmenfitness über Betriebsmitgliedschaft (zu vergünstigten Konditionen) bei einer Fitness Plattform
- Zuschuss für den ÖPNV (Externer Link:JobTicket-BW)
- Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Bezahlung:
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV- L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 11 TV-L.
Hinzu kommen eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine Betriebsrente (Externer Link:VBL).]
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 25045 bis spätestens 13.04.2025
ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Externer Link:Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Frau Essl vom Personalreferat (Telefonnummer:0711 904-11208, E-Mail:leonie.essl@rps.bwl.de) , oder bei Fragen zum Aufgabengebiet Frau Brasse (Telefonnummer:0711 904 45212, E-Mail:christiane.brasse@rps.bwl.de) zur Verfügung.
Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen