Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Kontakt
Landesweite Zuständigkeit
Regierungspräsidium Karlsruhe
Lea Löschinger
76247 Karlsruhe
0721 926-3247
0721 93340212
Lea.Loeschinger@rpk.bwl.de
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig.
Es kann zwischen folgenden Fachrichtungen gewählt werden:
- Archiv
- Bibliothek
- Information und Dokumentation
- Bildagentur
- medizinische Dokumentation
Fachangestellte für Medien und Informationsdienste arbeiten z.B. bei
- Medien- und Pressearchiven
- Rundfunk und Fernsehen
- Stadt- und Staatsarchiven
- öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
- Firmenbibliotheken
- Informationsvermittlern
- Informations- und Dokumentationsstellen
- Bildagenturen
- Bildstellen
- Museen
- Krankenhäusern, anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Zu den Hauptaufgaben gehören Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Kunden, Benutzern und Patienten.
Fachliche Anregungen zur beantragten Neuordnung der Verordnung über die Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste können an den Berufsverband Information Bibliothek e.V. (mail@bib-info.de) bzw. die Ansprechpartnerin bei Ver.di, Frau Renate Gundel (rgundel@gmx.de), gerichtet werden.
Präsentation zum Ausbildertreffen am 26. März 2019 (pdf, 2.7 MB)
In der heutigen modernen Arbeitswelt ist es unerlässlich, eine Qualitätssicherung der Aus- und Fortbildung zu betreiben. Daher beabsichtigt das Regierungspräsidium Karlsruhe als zuständige Stelle in Übereinstimmung mit dem Prüfungsausschuss und den Ausbildungsberater/-innen im Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste, die Ausbildung zu evaluieren. Der Evaluationsbogen soll hierzu den Auszubildenden zu Beginn des letzten Schuljahrs an der Berufsschule ausgehändigt werden.
Der Evaluationsbogen ist federführend von Frau Ausbildungsberaterin Sibylle Christ entwickelt und im Kreise der weiteren Ausbildungsberater/-innen abgestimmt worden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Sibylle Christ
0721 926-4329
sibylle.christ@rpk.bwl.de.
Ein schulischer Abschluss als Voraussetzung zur Berufsbildung ist nicht vorgeschrieben, ein (guter) Hauptschulabschluss wird jedoch dringend empfohlen.
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Sie kann bei Realschulabgängern um ein halbes Jahr, bei Abiturienten um ein ganzes Jahr verkürzt werden.
Bewerbungen sind unmittelbar an die Gemeinden, Archive oder Bibliotheken zu richten.
Beachte: Das Regierungspräsidium ist zwar nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste bildet aber selbst in diesem Beruf nicht aus.
Anmeldung zur Zwischenprüfung (pdf, 455 KB)
Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung (pdf, 270 KB)
Erklärung zum Führen und zur Kontrolle des Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) (pdf, 9 KB)
Aufgrund einer Änderung des Berufsbildungsgesetzes sind der zuständigen Stelle mit dem Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung auch die Ausbildungsnachweise vorzulegen (§ 43 Abs. 1 Ziff. 2 BBiG). Diese können entweder in Kopie oder als PDF-Dokument an das im Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung genannte Funktionspostfach FaMi-Zulassung@rpk.bwl.de gesendet werden. Die Unterlagen werden nach der Abschlussprüfung vernichtet.
Verordnung über die Berufsausbildung mit Ausbildungsrahmenplan und Änderungsverordnung (pdf, 275 KB)
Informationen zum Ausbildungsberuf (pdf, 100 KB)
Ausbildungsrahmenplan Baden-Württemberg für die Fachrichtung Bibliothek (pdf, 174 KB)
Ausbildungsrahmenplan Baden-Württemberg für die Fachrichtung Information und Dokumentation (pdf, 338 KB)
Ausbildungsplan für den Fachbereich Archiv (pdf, 441 KB)
Muster "Ausbildungsnachweis" (pdf, 34 KB)
Musterprüfungen
Zwischenprüfungen
Zwischenprüfung (Stand 2013) (pdf, 7 KB)
Fachbereich Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationssysteme - Stand 10/2103 (pdf, 13 KB)
Fachbereich Beschaffung, formale Erfassung - Stand 10/2017 (pdf, 30 KB)
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialkunde - Stand 10/2017 (pdf, 29 KB)
Abschlussprüfungen
Musterprüfung Abschlussprüfung - Fachrichtung Information und Dokumentation (pdf, 68 KB)
Musterprüfung Abschlussprüfung - Fachrichtung Bibliothek (pdf, 300 KB)
Übungsklausuren - Ersatz für die Zwischenprüfung 2020
Musterverträge / Ausbildungsbeginn
Abschlussprüfung / Umschulungsprüfung
Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes vom 24.05.2022 (pdf, 399 KB)
Richtlinien für die vorzeitige Zulassung zur Ausbildungsabschlussprüfung (pdf, 15 KB)
Prüfungsregelung des Regierungspräsidiums Karlsruhe für Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen des öffentlichen Dienstes (pdf, 15 KB)
Verkürzung / Verlängerung der Ausbildung
Verkürzung der Ausbildung
Antrag auf Verkürzung der Ausbildungszeit nach § 8 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz (pdf, 421 KB)
Richtlinien für die Abkürzung von Ausbildungs- und Umschulungszeiten (pdf, 18 KB)
Verlängerung der Ausbildung
Antrag auf Verlängerung der Ausbildungszeit nach § 21 Abs. 3 Berufsbildungsgesetz (pdf, 235 KB)
Ausbilder / Eignung der Ausbildungs- und Umschulungsstätten
Der Ausbildungsnachweis
Mit der Änderung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) wurde für Ausbildungsverhältnisse, die nach dem 01.10.2017 abgeschlossen wurden, geregelt, dass im Ausbildungsvertrag festzulegen ist, in welcher Form die Ausbildungsnachweise geführt werden - schriftlich oder elektronisch (§ 11 Abs. 1 Satz 2 Ziff. 10 i.V.m. § 13 Satz 2 Nummer 7 Berufsbildungsgesetz).
Der zuständigen Stelle sind die Ausbildungsnachweise mit dem Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung vorzulegen ( § 43 Abs. 1 Ziff. 2 BBiG).
Richtlinien für das Führen der Ausbildungsnachweise (pdf, 13 KB)
Hinweis zum Führen und zur Kontrolle der Ausbildungsnachweise (pdf, 12 KB)
Formblatt Ausbildungsnachweis (pdf, 288 KB)
Deckblatt Ausbildungsnachweis (pdf, 457 KB)
Erklärung zum Führen und zur Kontrolle des Ausbildungsnachweises (Berichtsheft) (pdf, 9 KB)
Abschlussprüfung Sommer 2023
Antrag auf Zulassung bis: 18.02.2023
Schriftliche Prüfung: 09., 10. und 11.05.2023
Fachpraktische Prüfung: 06. und 07.07.2023
Zwischenprüfung 2023
Antrag auf Zulassung bis: 15.10.2022
Zwischenprüfung: 30.01.2023
Wichtige Informationen
Abschlussprüfung Winter
Das Regierungspräsidium Karlsruhe bietet ab dem Jahr 2016 für Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste keine Wintertermine mehr an. Wir bitten um Beachtung.
Dokumenttitel | Dateityp | Größe |
---|---|---|
Abschlussprüfung Sommer 2020 | 13 KB | |
Abschlussprüfung Sommer 2021 | 13 KB | |
Abschlussprüfung Sommer 2022 | 13 KB | |
Zwischenprüfung 2018 | 13 KB | |
Zwischenprüfung 2019 | 13 KB | |
Zwischenprüfung 2021 | 11 KB |
