Veranstaltungsdokumentationen Symposien Frühförderung Baden-Württemberg
Es ist normal, verschieden zu sein - Einige Momentaufnahmen aus den letzten 300 Jahren zur Wahrnehmung von Verschiedenheit am Beispiel Behinderungen.
Eine Ausstellung der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung Baden-Württemberg
1 UEAFF-BW - Ausstellung 2018 - 18. Jrhd - 1955 (pdf, 2 MB)
2 UEAFF-BW - Ausstellung 2018 - 1964 - 1994 (pdf, 2 MB)
3 UEAFF-BW - Ausstellung 2018 - 1997 - 2018 (pdf, 2 MB)
Plenarvorträge
"Lippen-Kiefer-Gaumenspalten - eine interdisziplinäre Herausforderung", Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert, Universitätsklinikum Tübinen (pdf, 945 KB)
"Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in Kitas", Prof. Dr. phil. Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen, Italien (pdf, 4 MB)
Themengruppen
Gruppe 1 "Teilhabeorientierte Hilfsmittelversorgung bei Kindern", Rolf Norgaard, Kinderklinik Schömberg (pdf, 471 KB)
Gruppe 2 "Kinder mit Sehbeeinträchtigung in der Frühförderung", Gesina Wilfert, Nikolauspflege Heidenheim (pdf, 2 MB)
Gruppe 3: "Pakt für gute Bildung und Betreuung", Ingrid Schmid, Kultusministerium Baden-Württemberg (pdf, 402 KB)
Gruppe 4 "Eine Kita für alle", Nicole Heilig und Cordula Schonard, Kreisjugendamt Göppingen (pdf, 421 KB)
Gruppe 5"Logopädie in der interdisziplinären Versorgung von Kindern mit LKG", Gabriele Iven, Baiersbronn (pdf, 364 KB)
Gruppe 6 "Projekt InKLUsion", Nadine Zinn, Evang. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder Württemberg (pdf, 485 KB)
25 Jahre Rahmenkonzeption Frühförderung Baden-Württemberg - Es ist normal, verschieden zu sein.
Eine Ausstellung mit Momentaufnahmen aus den letzten 300 Jahren zur Wahrnehmung von Verschiedenheit am Beispiel Behinderungen.
1 UEAFF-BW - Ausstellung 2018 - 18. Jrhd - 1955 (pdf, 2 MB)
2 UEAFF-BW - Ausstellung 2018 - 1964 - 1994 (pdf, 2 MB)
3 UEAFF-BW - Ausstellung 2018 - 1997 - 2018 (pdf, 2 MB)
Plenarvorträge
"Sprache - Neue Wege", Prof. Dr. phil. Steffi Sachse Institut für Psychologie PH Heidelberg (pdf, 713 KB)
"Neuromuskuläre und seltene Erkrankungen - Wege in die Zukunft", Prof. Dr. Janbernd Kirschner Universitätskinderklinik Freiburg (pdf, 2 MB)
Themengruppen
Gruppe 1 "Dysphagie - Kinder mit Schluckstörungen in der Frühförderung", Christina Rauber Hegau Jugendwerk Gailingen (pdf, 462 KB)
Gruppe 2 "Wo der Sprachgebrauch der Professionen behindert - über eine neue Sprache für die Zukunft", Kirsten Ehrhardt, LAG GLGL BW (pdf, 678 KB)
Gruppe 3 "Präventionsnetzwerk Ortenaukreis - Wege in die Zukunft", Ullrich Böttinger, Marisa Bruder, Ortenaukreis (pdf, 2 MB)
Gruppe 4 "Projekt PART-CHILD in SPZ - Versorgungsqualität durch Partizipation und ICF-CY", Prof. Dr. Freia De Bock MIPH Mannheim (pdf, 2 MB)
Gruppe 7 "Angebote für Väter von Kindern mit Behinderungen", Daniel Wilms, Fachstelle Väter von Kindern mit Behinderung, Langau (pdf, 2 MB)
Plenarvorträge
Themengruppen
Gruppe 1 "Unterstützte Kommunikation mit jungen Kindern" Irene Leber, Beratungsstelle für UK, SBBZ Ludwig Guttmann, Karlsbad (pdf, 1.8 MB)
Gruppe 2 "Vorurteilsbewusste Frühförderung" Sandra Hörner, Fachstelle Kinderwelten Berlin (pdf, 910 KB)
Gruppe 3 "Frühförderung mit Videounterstützung" Heidi Brendle, Birgit Rotter, Sonderpädagigisches Beratungszentrum Neckargemünd (pdf, 22 KB)
Gruppe 4 "Teilhabe- und zielorientierte Förder- und Behandlungsplanung mit der ICF-CY" PD Dr. Heike Philippi, SPZ Frankfurt a. M. Mitte (pdf, 514 KB)
Gruppe 5 "Entwicklungsdiagnostik im Vorschulalter" Dr. Friedrich Voigt, Psychologie, kbo Kinderzentrum München (pdf, 2.7 MB)
Gruppe 6 "Pragmatische Profile, subjektives Wohlbefinden und Stressempfinden" Katharina Barth M. Sc. RWTH Aachen (pdf, 2.2 MB)
Literatur- und Linkhinweise (pdf, 334 KB)
Abschluss "46/47 Die Welt anders herum" Kurzfilm von Nadine Heinze und Marc Dietschreit (pdf, 34 KB)
Plenarvorträge
Update Neuropädiatrie für die Frühförderung; Ingeborg Krägeloh-Mann, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen (pdf, 8.5 MB)
Die Entwicklung positiven Sozialverhaltens; Joscha Kärtner, Institut für Psychologie, Arbeitseinheit Entwicklungspsychologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster (pdf, 1.4 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Interdisziplinäre Frühförderung planen; Randi Speer, Barbara Münning, Interdisziplinäre Frühförderungsstelle im Ortenaukreis, Offenburg (pdf, 290 KB)
Gruppe 2: Flüchtlingskinder im Vorschulalter und Frühförderung; Beate Deckwart-Boller, Caritasverband e.V./Diakonisches Werk, LEA Karlsruhe und Ayse Özbabacan, Abteilung Integration Stuttgart (pdf, 41 KB)
Gruppe 3: Kinder mit Hör-Seh-Behinderungen; Andrea Wanka, Ulrike Broy, Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, Schramberg-Heiligenbronn (pdf, 2.1 MB)
Gruppe 4: Auffälliges Verhablten erkennen, verstehen und beeinflussen; Wilhelm Rotthaus, Ehemaliger Leiter des Fachbereichs Kinder und Jugendpsychiatrie Landschaftsverband Rheinland-Klinik, Viersen (pdf, 2.9 MB)
Gruppe 5: Interaktion von Kindern und Eltern als Thema der Frühförderung; Anne Künster, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm (pdf, 2.3 MB)
Gruppe 6: Die Bedeutung des Spiels in der Frühförderung; Traudel Simon, Klinische Heilpädagogik, Katholische Hochschule Freiburg (pdf, 1 MB)
Plenarvorträge
Lebenslagen von Eltern mit Kindern mit Behinderung und Gestaltung von Frühförderung; Klaus Sarimski, Pädagogische Hochschule Heidelberg (pdf, 555 KB)
Eintwicklungen in der Frühdiagnostik und Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen; Michele Noterdaeme, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Josefinum Augsburg (pdf, 2.5 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Flüchtlingskinder - Was brauchen sie? Beate Deckwart-Boller, Sozialberatung der Caritas/Diakonie, Landeserstaufnahmestelle Karlsruhe (pdf, 62 KB)
Gruppe 2: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen - Kooperative Intervention; Tanja Rohrberg, BCBA, ABA-Intervention Bad Nauheim (pdf, 861 KB)
Gruppe 3: Förder- und Behandlungsziele strkturiert entwickeln, Goal Attainment Scaling; Melanie Hessenauer, Fachbereich Ergotherapie/Pädiatrie, Schön-Klinik Vogtareuth (pdf, 201 KB)
Gruppe 4: Wie lebt eine Familie mit einem Kind mit einer Behinderung heute? Sadra Roth, Köln (pdf, 94 KB)
Gruppe 5: Inklusionshilfen in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, KVJS-Studie 2011-2013; Gabriele Hörnle, Gabriele Ulrich, Kommunalverband für Jugend und Soziales, Stuttgart (pdf, 5.5 MB)
Gruppe 6: Entwicklungen in der Passung zwischen Kind und Kontext - Bindung, Beziehungund Umfeld; Kerstin Hörmann, Kommunalverband für Jugend und Soziales, Stuttgart (pdf, 38 KB)
Gruppe 7: Vernetzt miteinander arbeiten: Ein Ansatz zur erfolgreichen Förderung der Sprachentwicklung; Barbara Giel, Zentrum für unterstützte Kommunikation im Zentrum für Sprachtherapie Moers (pdf, 967 KB)
Plenarvorträge
Frühförderung im Schlaf? Katharina Zinke, Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen (pdf, 401 KB)
Vernetzt und inklusiv arbeiten in Frühe Hilfen, Prävention und Frühförderung; Ullrich Böttinger, Leiter des Amtes für Soziale und Psychologische Dienste, Ortenaukreis (pdf, 2.79 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Frühförderung ganz nah - Zugänglichkeit Interdisziplinärer Frühförderstellen; Jürgen Keil, Interdisziplinäre Frühförderstelle des Landkreises Esslingen (pdf, 12 KB)
Gruppe 2: Frühförderung ganz nah - Zugänglichkeit Sonderprädagogischer Beratungsstellen; Ina Breuninger-Schmid, Ute Bröhm, Christof Ebinger & Michael Trosel, Moderation: Siri Weinstein (pdf, 977 KB)
Gruppe 3: Frühförderung verstehbar - Zugänglichkeit interkulturell sensibel; Ayse Özbabacan, Abteilung Integration der Landeshauptstadt Stuttgart (pdf, 779 KB)
Gruppe 4: Frühförderung verstehbar - Hören, Sehen, Kommunizieren; Gundula Hain, Andrea Hansen-Ketels, Tanja Renz & Sabine Stoll, Lindenparkschule Heilbronn & Nikolauspflege Stuttgart (pdf, 4.6 MB)
Gruppe 5: Zusammenarbeit mit Kitas - Barrierefreiheit für Kinder; Klasu Sarimski, Pädagogische Hochschule Heidelberg (pdf, 168 KB)
Gruppe 6: Pflegekinder mit Behinderung in der Frühförderung; Heinz Kuhn, Lahr Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V., Papenburg (pdf, 76 KB)
Frühförderung - Zugänglichkeit und Barrieren Impressionen (pdf, 924 KB)
Plenarvorträge
Zwei bis sechs Wcohen zu früh - keine Kleinigkeit? (pdf, 872 KB)
Verbindlich vernetzen - Inklusiv steuern (pdf, 2.25 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Pränatale Diagnostik - gestern Forschung, heute Praxis, morgen Lifestyle? (pdf, 3.5 MB)
Gruppe 2: Jungen sind Jungen - Maßstab Mädchenentwicklung behindert Jungen (pdf, 1.6 MB)
Gruppe 4: Kindeswohl revisited - "Pucken" und andere Traditionen (pdf, 286 KB)
Gruppe 6: Update Frühe Hilfen und Frühförderung - Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen (pdf, 4 MB)
Gruppe 7: Fetal Programming - Stress kongnitive Entwicklung und mehr (pdf, 111 KB)
Gesetzestexte - Inklusion (pdf, 612 KB)
Familie - heute (pfd, 260 KB)
Grenzen professioneller Sichtweisen (pdf, 24 KB)
Plenarvorträge
Entwicklung von Kindern in familiärer und außerfamiliärer Betreuung (pdf, 696 KB)
Themengruppen
Gruppe 1: Förderung der Motorik - was wirkt (pdf, 1.1 MB)
Gruppe 2: Frühförderung bei Armut - was wirkt (pdf, 364 KB)
Gruppe 3: Bindungsförderung - was wirkt (pdf, 5.43 MB)
Gruppe 5: Sprachfrühförderung - was wirkt (pdf, 1.39 MB)
Gruppe 6: Eltern von behinderten Kindern stärken - was wirkt (pdf, 243 KB)
Gruppe 7: Professionalität/Haltung in der Frühförderung - was wirkt (pdf, 41 KB)
Jedes Kind ist ein Künstler (pdf, 1.1 MB)
Plenarvorträge
Diagnostik bei jungen Kindern (pdf, 894 KB)
Selbst- und Fremdbild von Kindern mit Behinderungserfahrungen (pdf, 29.9 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Essen und Trinken (pdf, 758 KB)
Gruppe 2: Kommunikation ohne Lautspraache (pdf, 1.6 MB)
Gruppe 3 : Kommunikation mit Lautsprache (pdf, 4.3 MB)
Gruppe 4: Schlafen und Wachen (pdf, 3.2 MB)
Gruppe 5: Schmerz und Behinderung (pdf, 13 KB)
Gruppe 6: Verhaltensauffälligkeiten (pdf, 19 KB)
Gruppe 7: Next generation sequencing - heute (pdf, 98 KB)
Plenarvorträge
Zu früh geboren - Wirklichkeit und Vorurteil (pdf, 425 KB)
Themengruppen
Gruppe 1: Taubblinde Kinder erfühlen die Welt (pdf, 65 KB)
Gruppe 2: Sozialmedizinische Nachsorge (pdf, 177 KB)
Gruppe 3: Warum Vierjährige so verschieden sind (pdf, 67 KB)
Gruppe 4: Kinder mit Behinderung und Armut (pdf, 2.1 MB)
Gruppe 5: Kinder mit begrenzter Lebenserwartung (pdf, 13 KB)
Gruppe 6: Kinder mit Autismus und ihre Welt (pdf, 297 KB)
Gruppe 7: Von der sicheren Basis aus (pdf, 29 KB)
Plenarvorträge
UN-Behindertenkonvention - UN-Kinderrechtskonvention - Was heißt das für uns? (pdf, 344 KB)
Inklusion und Qualitätsentwicklung - Eine Pädagogik der Vielfalt (pdf, 2.4 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Zugänge zur subjektiven Sicht von Vorschulkindern (pdf, 47 KB)
Gruppe 2: Partizipation von Eltern in der Frühförderung (pdf, 750 KB)
Gruppe 3: Kinder unter 3 mit Behinderung in der Kita (pdf, 1.2 MB)
Gruppe 4: Kinder mit und ohne Behinderung spielen und lernen miteinander (pdf, 867 KB)
Gruppe 5: Inklusion, Qualifizierung, Assistenz (pdf, 395 KB)
Gruppe 6: Auf den Anfang kommt es an (pdf, 395 KB)
Gruppe 7: Weiterentwickelter Orientierungsplan Kindergarten BW und Behinderung Teil 1 (pdf, 679 KB)
Gruppe 8: Schritte zur Inklusion - Zusammenarbeit IFF und Kita (pdf, 93 KB)
Plenarvorträge
Von Geburt an sozial - Wie Babys ihre Welt wahrnehmen (pdf, 3.8 MB)
Entwicklung sozialer und kognitiver Kompetenzen (pdf, 3.7 MB)
Themengruppen
Gruppe 1: Frühe Hilfe durch Familienhebammen (pdf, 133 KB)
Gruppe 2: Frühförderung im Spannungsfeld der pränatalen Diagnostik und Beratung (pdf, 28 KB)
Gruppe 3.1: Traumatisierte Eltern - Spätes Erwachen der Hilfen? (pdf, 483 KB)
Gruppe 3.2: Babyforum Konstanz - Entstehung und bisherige Entwicklung (pdf, 4.9 MB)
Gruppe 4: Kindeswohl - Wie wir gemeinsam dafür sorgen können (pdf, 481 KB)
Gruppe 5: Gemeinsam hinsehen - Bedeutung der Elternbegleitung und -beratung (pdf, 34 KB)
Gruppe 6: Für Kind und Familie - Vernetztes Arbeiten in Verbund und Stadtteil (pdf, 325 KB)
Gruppe 7: Kinder mit Behinderung und Orientierungsplan für Kindergärten (pdf, 6.1 MB)
Workshop VIFF (Verein für Interdisziplinäre Frühförderung e.V.)
Statement (pdf, 16 KB)
Fallbeispiel (pdf, 80 KB)
Frühförderung und frühe Hilfen (pdf, 1.3 MB)
Schulreifes Kind (pdf, 1.5 MB)
Rückmeldungen (pdf, 36 KB)
Programmflyer (pdf, 142 KB)
Plenarvorträge
Eltern behinderter Kinder und Fachleute - Grundlagen einer gelingenden Kooperation (pdf, 501 KB)
Eltern und Fachleute - Eine Elternsicht (pdf, 72 KB)
Themengruppen
Gruppe 1: Frühwarnsystem und Frühförderung - Projekt "Guter Start ins Kinderleben" (pdf, 36 KB)
Gruppe 2: Frühe Hilfen und ihre Vernetzung - Projekt "ProJuFa (pdf, 1.3 MB)
Gruppe 3: Wenn Eltern mehr Hilfe brauchen: Erweiterte Unterstützung und Wechsel in der Frühförderbeziehung (pdf, 204 KB)
Gruppe 4/6: Unterstützung von Eltern schon bei der Geburt - Konzepte und Erfahrungen aus der Arbeit mit Eltern im SPZ (pdf, 128 KB)
Gruppe 7: Unterstützung von Eltern in der Verarbeitung von Behinderung bei ihrem Kind mit besonderem Blick auf die Situation der Väter (pdf, 60 KB)
Gruppe 8: Kulturelle Kompetenz im Umgang mit Migranteneltern in der Frühförderung (pdf, 604 KB)
Programm und Dokumentation
Tagungsband Symposion "Kommunikation und Sprache in der Frühförderung (pdf, 5.1 MB)
Plenarvortrag
Lage Talkers - Diagnostik und begleitende Auffälligkeiten (pdf, 1.2 MB)