Im Bereich der Verkehrstechnik führen die Regierungspräsidien Sicherheitsanalysen zur Beseitigung von Gefahren- bzw. Unfallschwerpunkten durch. Hierzu finden regelmäßig Verkehrsschauen gemeinsam mit der Polizei, den Verkehrsbehörden und den Straßenbauämtern in den Landkreisen statt.
Zur Gewährleistung der hohen Sicherheitsstandards werden verkehrstechnische Anlagen auf und an den Autobahnen, wie z. B. Signalanlagen an den Anschlussstellen, Wechselwegweisungs- und Verkehrsbeeinflussungsanlagen (Verkehrstelematik) geplant und ständig kontrolliert.
Im Bereich der Nachrichtentechnik wird die Netzinfrastruktur regelmäßig dem Stand der Technik angepasst.
Die Fernmeldemeisterei Ludwigsburg sorgt mit ihrem Kabel- und Übertragungsnetz dafür, dass alle Telefon-, Betriebsfunk-, Glatteiswarn-, Tunnelüberwachungs- und Videoanlagen der Autobahnverwaltung sowie alle Notrufsäulen an den Autobahnen in Baden-Württemberg zum Nutzen der Verkehrssicherheit einwandfrei funktionieren.
Aufgaben der Fernmeldemeisterei Ludwigsburg (pdf, 358 KB)
Spezialisten der Landesstelle für Straßentechnik sind im Einsatz, um die Tunnelbetriebstechnik (z. B. Notruf, Datenübertragung,...) zu überwachen und regelmäßig weiter zu entwickeln.
Grundlage für das hohe Sicherheitsniveau sind die in Deutschland geltenden „Richtlinien für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln (RABT)“. Die aktuelle Fassung der RABT stellt neben der Prävention - also der Vermeidung von Störfallen in Tunneln - verstärkt den Personenschutz in den Vordergrund.
Weitere Informationen zur Tunnelbetriebstechnik
Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) können zielgerichtet verkehrsrelevante Informationen an die Verkehrsteilnehmer über Anzeigetafeln, dynamische Verkehrsschilder, Wechselverkehrszeichen etc. übermitteln.
VBA kommen auf hoch belasteten Bundesautobahnen zum Einsatz. Vereinzelt werden diese in Baden-Württemberg auch auf Bundesstraßen installiert und betrieben.
Weitere Informationen zu Verkehrsbeeinflussungsanlagen